then y
t ſolte/ h
f ihm
Futter 11)
Gaſtſtin
neer) att;
/ und hu
f dett V-,
verfolgett
ſein Het
énſchenit
[t Käyſer
éte tnahl
Velgrad
ente ihn
r linken.
nn ertew
o betrach-
hret! ſchet
ie ihr etiva
it undſini
teſen odet
arte toatti
ſie beſchli)
daßſie dt
en] ihndu
Yesine ih!
; auff! ut
venſit ali
eine Hahl
hielte til
11 / daiſnil
i Hut
I|
Kriegs -Roman. 27
wol ſchtmäckete. Sie unter lieſſe inzwiſchen nicht/ den
Sultanzum öſfternund gantz eigentlich zu betrachten/
und gleichwie der Hauß-Sohn in ſeiner Meinung ge-
ftärcket wurde, alſo erkanten ſeine Mutter undSchwe-
fleran dem überauß köſtlichen Edelgeſtein,/ darinn die
Reiger-Feder ſtacke/ und an denzwo fürcrefflichenPer-
lenin den Ohren, daß dieſer warhafftig der Käyſer und
nicht ein Käyſerl. Bedienter ſeyn müſſe.
Das 111. Capital.
Der Dirnen Vatter korit übel zugericht
in Lebens, Gefahr gerätp/ aber von der Belt
und einem fremden Ritter errettet woird/welche
er beyde beſchencket,. Siereitten mit einander
fort/ und werden von 1.2. Tartarn zerſtreuek.
Eine Tartariſche Frau erzehlet dem Sultan
y
ihre ſeltume Begebenheit.
q y ts die Mahlzeit nunmehr faſk geendigee war/
IM klopffete jemand an der Hauß-Thür / deſſen jet ero
wmannerſchrack / weil ſie mit einander in den Ges
dancken ſtunden / die Tartarn möchten noch einmal
wieder einſprechen/ und ihre Tyranney außüben. Sie
ſprungen mir einander auff einmal v zu dem Tiſch auſf/
und nach dem ein jeder ſich mit etwa zu wehren ver-
ſchen / lieſf ſie nach der Hauß- Thür / dieſelbe zu befeſtis
gen/ aberſie 'erkanten gar bald die Stimme eines ächo
kenden alten Mannes / welcher gar wehmüthig bathe/
ihn doch niche lange für der Thür zu laſſen/ die Kinder
horeten die Stimme ihres Vatters / und macheen die
Thüre gar bald auff / da der gute Alte ohne Naſen und
Ohren ingant, blutigem Angeſichte und ſehr jäammen.
lichem Zuſtande herein tratte / es waren vier fte
Us
t ſolte/ h
f ihm
Futter 11)
Gaſtſtin
neer) att;
/ und hu
f dett V-,
verfolgett
ſein Het
énſchenit
[t Käyſer
éte tnahl
Velgrad
ente ihn
r linken.
nn ertew
o betrach-
hret! ſchet
ie ihr etiva
it undſini
teſen odet
arte toatti
ſie beſchli)
daßſie dt
en] ihndu
Yesine ih!
; auff! ut
venſit ali
eine Hahl
hielte til
11 / daiſnil
i Hut
I|
Kriegs -Roman. 27
wol ſchtmäckete. Sie unter lieſſe inzwiſchen nicht/ den
Sultanzum öſfternund gantz eigentlich zu betrachten/
und gleichwie der Hauß-Sohn in ſeiner Meinung ge-
ftärcket wurde, alſo erkanten ſeine Mutter undSchwe-
fleran dem überauß köſtlichen Edelgeſtein,/ darinn die
Reiger-Feder ſtacke/ und an denzwo fürcrefflichenPer-
lenin den Ohren, daß dieſer warhafftig der Käyſer und
nicht ein Käyſerl. Bedienter ſeyn müſſe.
Das 111. Capital.
Der Dirnen Vatter korit übel zugericht
in Lebens, Gefahr gerätp/ aber von der Belt
und einem fremden Ritter errettet woird/welche
er beyde beſchencket,. Siereitten mit einander
fort/ und werden von 1.2. Tartarn zerſtreuek.
Eine Tartariſche Frau erzehlet dem Sultan
y
ihre ſeltume Begebenheit.
q y ts die Mahlzeit nunmehr faſk geendigee war/
IM klopffete jemand an der Hauß-Thür / deſſen jet ero
wmannerſchrack / weil ſie mit einander in den Ges
dancken ſtunden / die Tartarn möchten noch einmal
wieder einſprechen/ und ihre Tyranney außüben. Sie
ſprungen mir einander auff einmal v zu dem Tiſch auſf/
und nach dem ein jeder ſich mit etwa zu wehren ver-
ſchen / lieſf ſie nach der Hauß- Thür / dieſelbe zu befeſtis
gen/ aberſie 'erkanten gar bald die Stimme eines ächo
kenden alten Mannes / welcher gar wehmüthig bathe/
ihn doch niche lange für der Thür zu laſſen/ die Kinder
horeten die Stimme ihres Vatters / und macheen die
Thüre gar bald auff / da der gute Alte ohne Naſen und
Ohren ingant, blutigem Angeſichte und ſehr jäammen.
lichem Zuſtande herein tratte / es waren vier fte
Us