Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... ([Band 1]) — Ulm, 1687 [VD17 16:738583U]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43946#0171

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Ungariſche

14.8 w;
weil eine Parthey der andern gewachſen ſchiene / wo- | Jjlllllll
fern es demnach den Chriſten beliebte / wolte man den | jj l
Streit aufheben/ und könte einjeder seines Wegs fah- | yulll
renund ſein Gut behalten / was aber die erlôſete Scla- [yl

ven anlangget / möchten dieſelbe ihre Freyheit behalten. | auailkl

Ich muß vorher / ſprach hierauf Diego zu dieſem

Lieuteant / prüfen/ ob auch ich einen recheſchaffenen | \
Kämpffer unter den Türcken finden möge / darumwird | ||

man mir und dir einen Kampff gönnen / wornach fich
unſerer beyder Völcker Glück richten wird. Das ſſoll
mir lieb ſeyn / antwortete jener / und tratt alſobaldin
den Kreiß / Diego ſtellete ſich vor ihn / und als ſie ihre
beyde Säbel beſichtigen laſſen / welche man vor auf-
richtig erkandte / giengen fie beyderſeits mie höchſter
Fürſichtigkeit auf einander loß / ein jeder thäte ſein be-

ſtes/ und wünſchete ſeinen Säbel von Feindes Bue

roth zu ſehen / die Schilde mufken am meiſten geſundi
get haben / weil ſie ſo vielfältig verwundee wurden.
Es war niemand unter den Zuſchauern / der jemahlen

einen ſolchen fürſichtigen Zwey-Kampff geſehen hatt)

dann ob ſie gleichalle beyde jeder nach ſeines Gegen-
parts Leib trachtete / kamenihnen doch die Schildeal-

leimalin den Weg. Diego hatte ſein Lebtage auf dien

se Weiſe nicht gekämpffer / dannenhero ward er zor-
nig/ daß ſichder Streit ohne einigen Vortheil ſo lan-
ge verzog. Er faſke aber eine andere Reſolution / lief
ſeinem Gegentheil ein / und warff ihn/ als ein fertiger
Ringer / in einem Augenblick zu Boden / nahm ihtt

darauſf den Säbel / und alſobald gab ihm der Türck |

auch das Schild mit dieſen Worten : Tapfferer
Held, du haſkt gewonnen/nimm hin meinen Schild zunt

Zeichen meiner Ergebung / dann ich bin dein Sclave.
Wodu aber die Veränderung deß Glücks nicht gann
auß dem Sinn ſchlägeſt / ſo wirft du mich alſo hate!







“ M
F k, ug
TM w 4 f. F E q s
t . '4 ' t
; m




Heli
ilyaGiu
int
| iili did
ſtt/Anut
H1tua

ie!










 
Annotationen