Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS SPIELENDE LERNEN

„Alles Lehren ist mehr Wärmen
als Säen." Jean Paul.

• •

Uberblicken wir die Entwicklung des Zeichenunterrichts in den
letzten drei Jahrzehnten, so stellen wir einen Fortgang fest, der
etwa der allgemeinen Kunstentwicklung entspricht. Der alte Zu-
stand, wie ihn in den neunziger Jahren eine Gruppe entschlossener
Reformer vorfand und umzugestalten unternahm, war eine uner-
freuliche Mischung von Forderungen des akademischen Kunstschul-
ideals und der praktischen Berufsvorbereitung. Es handelt sich um
die sogenannte geometrische Methode, wie sie auch ein Fröbel vor
allem für die erste Unterrichtsstufe fordert. Über sie baute sich
dann die Schulung im kalligraphisch korrekten „Abzeichnen" von
Ornamentvorlagen, mehr oder weniger komplizierten Gegenständen
und Gipsmodellen — niemals der Natur selbst. Forderungen ge-
werblicher und technischer Vorschulung (Handwerk) sowie des
mathematisch-technischen Unterrichts spielten dabei auf der höheren
Stufe immer stärker hinein — sie umfaßten natürlich auch die An-
fangsgründe der Zentralperspektive. Damit eine Linie einigermaßen
„richtig", d. h. der Wirklichkeit entsprechend sei, und dazu auch noch
„schön", bedurfte es einer erzieherischen Bearbeitung des Kindes,
die seiner natürlichen „Ungeschicklichkeit" schnurstracks zuwider-
lief: es galt seine Hand zu schulen und ihm zum Schluß die
lernbaren Mittel der korrekten Körper- und Raumdarstellung an
isolierten toten Modellen und Vorlagen beizubringen. Beides sind
Dinge, die mit dem unterbewußten Streben des Kindes nichts zu
tun haben. Für das klassische Ideal einer Naturerhöhung zur Idee
des organisch Vollkommenen, wie es von den Kunstakademien in
die Schule herüberwehte, hat das nicht die Reife, welche gerade für
dieses überlegene Verhältnis zur Welt erforderlich ist. Es kann dar-
um auch höchstens zu geometrisch regelmäßigen Strichen und Figuren
und später zu kalligraphischer Eleganz gedrillt werden, nicht zum
freien Organisch-Schönen. Die abstrakt-wissenschaftlichen Gesetze
der Darstellung aber sind ihm so fremd und gleichgültig wie alles

9 Hartlaub, Genius

135
 
Annotationen