Erläuternde Anmerkungen zu Kap. 2/ 97
cokibere geben, so wie ovile vsn ^^2
claudere e rstariden ist, s. öocbmrt ^isroroicon
l'. I, p. 629, 6lo.
i 1 n rii auf der Weide: für rstNL
ohne Artikel; doch fehlt es nicht an ähnlichen Bey»
spielen Lieser Unregelmäßigkeit, als Jos 7,21»
cs. Esra 8,29. Jud. 16,14.
brdmlet wie das arabische
(cs. Lonsiesi", I p» 4) ursprünglich in einem
Kreise, in einem Wirbel hermngerrieben werden, und
davon 2) hin und her laufen, vecgl. P-. ss, Z. z)
rauschen, ein Getöse machen, wie es bey einer gror
ßen Menge, wenn sie in einen Ort vereinige ist e der Fall
zu seyn pflegt. Und Liese letzte Bedeutung scheint
hier am besten zu passen.
2^)3 vor der Menschen Menge. Dieser Zusatz
ist wahrscheinlich vom Dichter gemacht worden, da,
mit man nicht an die Schaafs allein denken soll, sonr
Lern sich erinnern möchte, daß die Vergleichung von
Len Schaafheerdrn hergeusmmen blos Vielheit oder
Menge der Einwohner auödrücken soll.
Noch ist bey zu merken, daß die
Propheten dasjenige selbst chun, was sie nm drohen
oder unkundigen, wie Hosi 6, 5. Irrem, i, ro.Ezech.
43, Z-Jes 49,6-Birg Aen. 6,66.
Statt punktirt Michaelis (Oriental. Bibl.
Th. 2O. S. 174.) L'-M, weil er für den
Namen einer Sradr hält: da aber Lieser Sinn in
den Zusammenhang nicht paßt, nud das Schöne des
Bildes, wie mir scheint, auf diese Weise gänzlich
verloren ginge, so glaube ich dis gewöhnliche Punkt»?
tion beybehalten zu müssen.
V »3. Jehova selbst wird sie anführen und vor
jedem Unfälle schützen. Um Liesen Satz recht gut
G durch«
cokibere geben, so wie ovile vsn ^^2
claudere e rstariden ist, s. öocbmrt ^isroroicon
l'. I, p. 629, 6lo.
i 1 n rii auf der Weide: für rstNL
ohne Artikel; doch fehlt es nicht an ähnlichen Bey»
spielen Lieser Unregelmäßigkeit, als Jos 7,21»
cs. Esra 8,29. Jud. 16,14.
brdmlet wie das arabische
(cs. Lonsiesi", I p» 4) ursprünglich in einem
Kreise, in einem Wirbel hermngerrieben werden, und
davon 2) hin und her laufen, vecgl. P-. ss, Z. z)
rauschen, ein Getöse machen, wie es bey einer gror
ßen Menge, wenn sie in einen Ort vereinige ist e der Fall
zu seyn pflegt. Und Liese letzte Bedeutung scheint
hier am besten zu passen.
2^)3 vor der Menschen Menge. Dieser Zusatz
ist wahrscheinlich vom Dichter gemacht worden, da,
mit man nicht an die Schaafs allein denken soll, sonr
Lern sich erinnern möchte, daß die Vergleichung von
Len Schaafheerdrn hergeusmmen blos Vielheit oder
Menge der Einwohner auödrücken soll.
Noch ist bey zu merken, daß die
Propheten dasjenige selbst chun, was sie nm drohen
oder unkundigen, wie Hosi 6, 5. Irrem, i, ro.Ezech.
43, Z-Jes 49,6-Birg Aen. 6,66.
Statt punktirt Michaelis (Oriental. Bibl.
Th. 2O. S. 174.) L'-M, weil er für den
Namen einer Sradr hält: da aber Lieser Sinn in
den Zusammenhang nicht paßt, nud das Schöne des
Bildes, wie mir scheint, auf diese Weise gänzlich
verloren ginge, so glaube ich dis gewöhnliche Punkt»?
tion beybehalten zu müssen.
V »3. Jehova selbst wird sie anführen und vor
jedem Unfälle schützen. Um Liesen Satz recht gut
G durch«