Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Winter-Halbjahr 1908/1909 — 1908/​1909

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_wh1908_1909/0109

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Akademische Mitteilungen
FÜR DIE
STUDIERENDEN DER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG.
HERAUSGEGEBEN VON J. HÖRNING, UNIVERSITATS-BUCHDRUCKEREI
Fernsprecher 119 HEIDELBERG Hauptstrasse 55 a.
Erscheint wöchentlich und wird unentgeltlich und frei allen Studierenden und Lehrern der Hochschule zugestellt.
Preis bei der Post vierteljährlich 75 Pfg. ausschliesslich Bestellgebühr.
Winter-Halbjahr 1908/09. Nr. 14. Samstag, 6. Februar 1909.

Akademisches Direktorium.
Die Exmatrikulation betr.
Diejenigen Herren Studierenden, welche mit Semester-
schluss die Universität verlassen, werden aufgefordert, dies
— unter Vorlage der Anmeldungsbücher — jetzt
schon auf der Universitäts-Kanzlei anzumelden.
Die Aushändigung der Abgangszeugnisse erfolgt vom
1. März ab gegen
1. Rückgabe der Legitimationskarte,
2. Vorlage der vorgeschriebenen Bibliotheks-Bescheinigung,
3. Vorlage der Quittung über Entrichtung der Exma-
trikeltaxe (10 Mk.).,
4. Vorlage der vorgeschriebenen Bescheinigung von Seiten
der Praktikanten des chem. Universitäts-Laboratoriums.
Heidelberg, den 4. Februar 1909.
Der Prorektor:
_._A. Kossel.
Akademisches Direktorium.
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1909
ist erschienen und kann von den immatrikulierten Studierenden
gegen Vorzeigen der Legitimationskarte auf der Universitäts-
Kanzlei erhoben werden.
Heidelberg, den 2. Februar 1909.
Der Prorektor:
A. Kossel.
Protokoll der 7. Sitzung des Weiteren Ausschusses.
Bremeneck, den 15. Dezember 1908, 6 h. c. t.
Vorsitzender: Herr Pfisterer (Rhenopalatiae).
Es fehlen: Freie wissenschaftl. Vereinigung, Naturw.
Verein, Rupertia, Schwarzburgia, Suevia, V. D. St., Zaringia,
Jur., Naturw.-mathem. und Theologische Fakultät.
Tagesordnung.
1) Verlesen der Protokolle.
2) Verlesen der Briefe.
3) Neuwahl des Vertreters der übrigen Korporationen.
4) Verschiedenes.
ad 1. Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen
und durch Akklamation genehmigt.
ad 2. 1) Es liegt vor ein Schreiben vom Ausschuss
nichtkonfessioneller Verbindungen zu Freiburg, in dem dieser
mitteilt, dass nur seine drei Vorsitzenden an dem Karlsruher
Fackelzug teilnehmen werden. 2) Ein Telegramm vom Karls-
ruher Studentenausschuss, dass der geplante Landesfackelzug
nicht stattfindet. Der Herr Vertreter der Burschenschaften
schlägt vor, beim Karlsruher Ausschuss um die nähere Um-

stände anzufragen, warum der Fackelzug nicht stattfinde.
Ein dahin gehender Antrag des Herrn Vorsitzenden wird
durch Akklamation angenommen.
ad 3. An Stelle des Herrn Wolf (Zaringiae), der die
Hochschule verlassen hat, wird auf Vorschlag des engeren
Ausschusses Herr Vollhardt (Zaringiae) zum Vertreter der
übrigen Korporationen gewählt und zwar, mit 8 Stimmen bei
11 Stimmenenthaltung.
ad 4. 1) Herr Schäfer, Vertreter der philosoph. Fakultät,
bringt vor, dass es mit den Finanzen des Krankenkassenvereins
nicht so schlecht stehe, wie Herr Heck (Frankoniae) be-
hauptet hat; wie er auf der Kanzlei erfahren habe,
sei ein Betrag von 10 000 M. in der Kasse. Der Herr Vor-
sitzende verspricht, in der nächsten Vorstandssitzung des
Krankenkassenvereins anzufragen, ob ein solcher Betrag vor-
handen und gegebenen Falles dann auf eine Beratung für
dessen Verwendung zurückzukommen. 2) Der Kaiserkommers
wird vorläufig auf Sonnabend, den 30. Januar festgesetzt.
3) Herr Sachs beklagt sich darüber, dass die Bibliothek
keine belletristischen Werke ausleihe und bittet den Vorstand,
in der Bibliothek anzufragen, aus welchen Gründen das ge-
schehe. Schluss der Sitzung 7 h. s. t.
Pajunk (Allemanniae).
^^5
Hochschulnachrichten.
Heidelberg, 5. Febiuar 1909.
Bestätigung. Der Grossherzog hat die auf Geheimerat
Professor Dr. Windelband gefallene Wahl zum Prorektor
der Universität für das Studienjahr von Ostern 1909 bis
Ostern 1910 bestätigt.
Chemisches Ferienpraktikum. Während der Oster-
ferien hält Professor Dr. Dittrich in seinem Laboratorium,
Brunnengasse 14, vom 8. März bis 2. April ein vierwöchent-
liches Chemisches Praktikum für Anfänger und Fort-
geschrittenere sowie für Studierende der Naturwissenschaften
und der Medizin ab. Ausführliche Prospekte und nähere
Auskunft im Laboratorium.
Im Akadem. Stenographen-Verein Stolze-Schrey
hielt am vergangenen Dienstag stud. phil. Siemers in einer
sehr gut besuchten Versammlung einen Vortrag über „Die
Anfänge der englischen Stenographie und Shakespeare". In
sehr interessanten und eingehenden Ausführungen charakteri-
sierte der Redner die verschiedenen Systeme von Bright (1598),
Bales (1591) und Willis (1602) und behandelte dann aus-
führlich den Einfluss des Bright'schen Systemes auf die
Quartausgaben, die sog. Raubdrucke, der Werke Shakespeares.
Reicher Beifall lohnte den Redner für den lehrreichen Vortrag.

Büchern und Kunstfreunde
erlauben wir uns auf unsere reichhaltigen Lager von neuen und antiquarischen Büchern,
Kunstblättern, insbesondere alten Kupferstichen, Holzschnitten etc. aufmerksam zu machen
KARL GRO OS Naehf. (Werter & Kieser)
Hauptstrasse 112 O Universitäts-Buchhandlung und Antiquariat O Hauptstrasse 112
 
Annotationen