Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
383

Cohen,-c&mpendium of huance.

der Schatz für die gelieferte Fruchte und Waaren in Umlauf
setzte, und um es wieder gegen Staatspapiere an den Schatz
und in Umlauf zu bringen, so dais es also umlaufendes Capi-
tal und doch zugleich für den Stand'der Capitalisten stehen*
der Erwerbstamm geworden wäre. Zwar versuchten die Ban-
ken in den einzelnen Staaten den Capitalistenstand zu vertre-
ten, und lieisen sich als Hauptunternehmer in die ersten
Staatsanleihen ein, aber sie fanden mit ihren Banknoten den
Umsatz eben so schwierig, wie die Landwirthe mit den
Staatspapieren, und sie mussten grossentheils die Zahlung
einstellen, als nach dem Frieden die auswärtigen Capitale aus
den Amerikanischen Fonds in die Europäischen Anleihen ge-
zogen wurden. Da man nun wohl in Amerika Staatspapiere,
Schatzkammerscheine, Lieferungsvertrage gleich den Engli-
schen, aber nicht zugleich die Englischen Capitalisten, die desto
mehr datleihen können, je mehr geliehen wird, und zugleich
die Englischen Gewerbe, Wofür die grösste Lieferung des
Kriegsbedarss immer noch nicht gross ist, verordnen konnte;
da man ferner eben so wenig als in England die Entwerthung
des Grundeigenthums durch Grundsteuern und die Zwangslie-
ferungen verordnen konnte; so konnte man es mitden Staats-
anleihen, Schatzkammerscheinen und Ankäufen zum Kriegsüh-
ren kaum so viele Monate treiben, als es England Jahre ge-
trieben hatte, und so lange fortgetrieben haben würde, als
es hätte kriegführen wollen, und so musste man mit dem
Kriege ein Ende machen, weil die Anleihen und Lieferungen
ihr Ende sich selbst machten. Aber das bittere Gefühl der
Schwäche durch den Mangel der Gewerbe blieb nicht ohne
Folgen in Amerika. Kaum athmete man wieder Friedensluft,
so wollte man der Entwicklung der Gewerbsamkeit, dem Be-
trieb des Handwerks und Maschinendienstes, dem Fortgang
der Kunstarbeiten durch die steigende Zahl müssiger Hände
bei der Landarbeit nicht ihre Zeit lassen, sondern so schnell
als möglich von dem Auslande in allen Kriegsbedürfnissen sich
unabhängig machen, und so viele Weber, Schmiede, Tuch-
fabricanten, auch Branntweinbrenner als möglich haben. Also
ward der Einfuhrzoll auf alle Waaren schwer und schwerer
gelegt, die man einheimisch machen wollte, und sie wurden
in der That weniger eingesührt, und machten sich auch ei-
nigermassen einheimisch. Aber es ward auch weniger ausge-
führt, und das geschah gerade als die hohen Kriegespreise
von den Landesfrüchten sich in die niedrigsten Friedenspreise
umsetzten, und die auswärtigen Capitale sich aus den Ame-
rikanischen Fonds zurückzogen, Die Zerrüttung in Umsatz,
 
Annotationen