Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 6. HEIDELBERGER 1852.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Friedrich Perthes Leben. Von Clemens Theodor Perthes. Zwei-
ter Band. Hamburg und Gotha, bei Perthes. 1851. 436 S. 8.
Bei der unmittelbaren Nähe des so oft angekündigten Europäischen
Weltjahres 1852 und des blutrothen Kometen unabsehbarer Kriege und
Revolutionen wirft man nicht ohne Grund einen prüfenden Blick auf den
wirklichen, allerdings trüben Saclibestand. Grosse Erschütterungen treffen
die Menschheit oder einen Theil derselben, wenn lange zurückgehaltene
Kräfte und Bedürfnisse den hemmenden Deckel des Gefässes zer-
sprengen und einen Durchbruch finden. Was aber auf diese Art wirkt
und aus dem Grabe oder Verschluss in das Leben eintritt, muss gröss-
tentheils übersinnlicher, das beisst nicht handgreiflicher Natur
sein, was ihm entgegensteht oder den zu sprengenden Reif, den Ver-
band, bildet, umgekehrt der leiblichen, handgreiflichen Abstammung
angehören. Die Wurzeln weitgreifender Erschütterungen sind mit einem
andern Wort sittlich-religiöser und politisch-socialer Natur,
hie und da begleitet vom äussern Nothstand; die Quellen der Hemmnisse
und zurückdrängender Gewalt liegen dagegen im Uebermuth des Leibes
und der Sinnlichkeit·, sie sind m a t e ri e 11 e r, auf dem äussern Zwang
ruhender Art, bisweilen überzogen und verdeckt vom Firniss falscher oder
schon abgestandener und abgefaulter Bildung, des civilisirten Lasters.
Finden nun diese Merkmale wirklicher Mensch heits- oder Völker-
krisen gerechte Anwendung auf die Gegenwart? Schwerlich. Die vier-
jährigen, bisweilen blutigen und gewaltthätigen Zuckungen derselben sind
nur vergängliche Anzeichen oder S y m p t o m e, nicht die Krankheit
und das mit ihr verbundene Gesundheitsbestreben selber. Fast überall ha-
ben die bewegten Massen und ihre Führer die Fahne des materiellen
Genusses und Wohlseins aufgesleckt, nirgends aber die Standarte einer
durchschlagenden Idee übersinnlicher Natur erhoben. Dass es dabei ein-
zelne Ausnahmen für Persönlichkeiten und Fälle gab, wird nicht geläug-
net, gegenüber dem, Charakter des Ganzen aber die begründete Be-
hauptung erhoben, dass Eitelkeit, Leichtfertigkeit und Genussgier hinter
den Coulissen standen, und daher plan- wie erfolglos die vorgeschobenen
Massen leiteten. Wo liegt aber wohl das eigentliche Uebel, der durch
jene sporadischen Bewegungen oder S y mp tome kundgegebene Krank-
XLV. Jahrg. 1. Doppelheft. θ
 
Annotationen