Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

Kurze Anzeigen.
293
π^>ω^>ο,
0
οδ
Zugleich versp
o
>
f(j) cos ntdt.
nderlichen
;erl. Aka-
'lm Br αή-
ρ Wissen-
imirungen
isdehnung
hrift, die
llen wieh-
ern Masse
Einige, auch ander
vermittelst dieser Fornj
auf beliebige Gränzen
somit ein schätzenswer
tigen Reihen bildet un
ansprechen kann.
i der An-
anik vor-
de Bewe-
ιοη nähe-
es so häu-
r Differen-
sich das
aus drei
Abschnitt
i die Dif—
:ner Form ;
schiedenen
dfferential-
■ vorgeleg-
i; iin fünf-
it algebrai-
jration von
ialgleichun-
ι Lieferung
zmmer, uwimunu
schäften. XVI u.
Bekanntlich sind c
Wendung der höhern
herrschend auftreten,
gungen von kleiner A
rungsweise bekannten
Ilgen Auftretens ist eir
tialgleichungen sehr w
Werk, dessen erste Li
Lieferungen, in sechs
(Einleitung) die allgei
ferentialgleichungen m
im dritten die Form
Mit Zuziehung des obigen Satzes und theilweiscr Integration, ergibt sich dann,
dass)J^fCQdt—fCQ cos (1-j—<iQdt —f(Y)cos2Q-uQdt—{—.
Null ist für ·π>ω^ο, dagegen — Jr.ffw) für ω~ o oder ω — π, dass ebenso
|f(0cos(t—ffO cos 2Q—<u)dt4~.
gleich Tcf(w) ist für π > ω >■ o, uad j-rcffw) für ω = ο oder ω —tc.
Durch Addition und Subtraction dieser Reihen folgt daraus: f(w) = |Ao
293
π^>ω^>ο,
0
οδ
Zugleich versp
o
>
f(j) cos ntdt.
nderlichen
;erl. Aka-
'lm Br αή-
ρ Wissen-
imirungen
isdehnung
hrift, die
llen wieh-
ern Masse
Einige, auch ander
vermittelst dieser Fornj
auf beliebige Gränzen
somit ein schätzenswer
tigen Reihen bildet un
ansprechen kann.
i der An-
anik vor-
de Bewe-
ιοη nähe-
es so häu-
r Differen-
sich das
aus drei
Abschnitt
i die Dif—
:ner Form ;
schiedenen
dfferential-
■ vorgeleg-
i; iin fünf-
it algebrai-
jration von
ialgleichun-
ι Lieferung
zmmer, uwimunu
schäften. XVI u.
Bekanntlich sind c
Wendung der höhern
herrschend auftreten,
gungen von kleiner A
rungsweise bekannten
Ilgen Auftretens ist eir
tialgleichungen sehr w
Werk, dessen erste Li
Lieferungen, in sechs
(Einleitung) die allgei
ferentialgleichungen m
im dritten die Form
Mit Zuziehung des obigen Satzes und theilweiscr Integration, ergibt sich dann,
dass)J^fCQdt—fCQ cos (1-j—<iQdt —f(Y)cos2Q-uQdt—{—.
Null ist für ·π>ω^ο, dagegen — Jr.ffw) für ω~ o oder ω — π, dass ebenso
|f(0cos(t—ffO cos 2Q—<u)dt4~.
gleich Tcf(w) ist für π > ω >■ o, uad j-rcffw) für ω = ο oder ω —tc.
Durch Addition und Subtraction dieser Reihen folgt daraus: f(w) = |Ao