Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
472

Literaturberichte aus Italien.

darunter auch ein Schiff unter der Flagge von Jerusalem. Ira Ganzen waren
eingelaufen 8862 Segelschiffe mit 500,000 Tonnen, ausserdem 684 Dampfschiffe
mit 136,000 Tonnen. Darunter befand sich ein einziges englisches Dampfschiff.
In dem Hafen von Rovigno waren eingelaufen 1177 Schiffe. Ausgelaufen aus
dem Hafen von Triest waren im Ganzen 7221 Schiffe mit 182,000 Tonnen,
und aus dem Hafen zu Rovigno 1134 Schiffe mit 414,100 Tonnen. Die mei-
sten dieser Schiffe, nämlich 660 kamen aus dem Kirchenstaate, aus Neapel 435;
aus der Türkei 333; aus der Moldau und Walachei 235; aus England 141;
aus Griechenland 176; aus Holland 39; aus den Häfen Russlands im schwar-
zen Meere 79; aus den Hansestädten 14; aus Dänemark und Preussen aber
kein einziges. Von Küstenfahrzeugen waren nach Oesterreich 6334 Schiffe
mit der Einfuhr in diesen Staat beschäftigt. Die Ausfuhr ging am meisten
nach dem Kirchenstaate mit 472 Schiffen und nach Neapel mit 350 Schiffen,
freilich nur kleineren, nach England von 106 grossen Schiffen, und nach
Preussen 5, nach den Hansestädten aber 15. In Venedig kamen in dem ge-
dachten Jahre an 3772 Schiffe mit 260,000 Tonnen; in Chioggia 643 Schiffe.
In den Häfen von Fiume und Nachbarschaft als Carlopago, Pontore,
Novi u. s. w. liefen die meisten in Fiume ein, nehmlich 3250. In den
Häfen von Dalmatien stand oben an Syculato mit 1815 Schiffen, dann Funa
Funa mit 1265, dann kam Ragusa mit 1131, Sebenino mit 1016, und Megline
mit 648 Schiffen. Bis zum Jahr 1855 hatte sich die Schifffahrt bedeutend
vermehrt. Eine noch grössere Vermehrung beweist folgende Schrift, Triest
allein betreffend:
Movimento della navigaüone e commercio in Trieste dell anno 1856. Trieste.
Tip. Wiss.
Hiernach waren in dem Jahre 1856 eingelaufen 10905 Schiffe mit einem
Gehalt von 773,000 Tonnen, von denen die meisten aus der Türkei kamen;
sodann aus Nord- und Südamerika, aus den Hansestädten 7, aus Preussen
keines.

Zu den bereits vorhandenen trefflichen Wörterbüchern der italienischen
Sprache ist ein Nachtrag erschienen, welcher von den Sachverständigen für
ein wahres Meisterstück gehalten wird. Es ist dies das
Supplimento ai Vocabolari Italiani, proposte da Giov anni Gherardini.
Voll. VI. Milano. Presso Martini. 1857.
Hierin sind auch solche Worte aufgenommen worden, die noch neu sind,
und noch nicht das volle Bürgerrecht bei den italienischen Schriftstellern er-
halten haben- Mag man auch von der italienischen Literatur eine noch so
geringe Meinung haben, wie wir dies öfters aussprechen hören, so muss man
sich doch freuen, dass solche Werke von 6 Bänden bei dem verhältnissmässig
kleinen Publikum Käufer finden, und deshalb erscheinen können. Wenn man
weiss, welche Zollschranken die verschiedenen italienischen Staaten von
einander absperren, und. dass es leichter ist, ein Buch aus London zu haben,
 
Annotationen