Demosthenis Or. Leptin. Bee. Voemel.
41
Zeichnungen gebühre ihnen keine.« Daher ist mv Neutrum. »Du
erklärst den und jenen für unwürdig (ixstvarv i. e. rtyav, doogecoy,
drsA.stag') jener Schenkungen, Auszeichnungen als von welchen (cov
i. q. cog av~) deiner Ansicht nach keine ihnen gebührte.« Hingegen
müssen Dobree, Schäfer, Voemel unter äv ovÖev ein
xaxco? zrowyG'/n, denken. Unrichtig 1 Zu verstehen sind vielmehr un-
bestreitbar nach §. 60. rquat, drE^sta, EVEgysGba^ Gtr^GEtg, ÖGigsat,
fivrj^ELa. §. 60. EipqcpbGaG&s ansg rpEvyovGbv svsgy dratg öd
vuag ngoGfjxs, ngol-svbav, EvsgyEGiav, drsÄEtav dnävratv. §. 107.
Grs'cpavot, dr&ELCtt, Gbr^Gstg.
Vgl. §. 112. zroZZ’ dyd&’ EtgyaGvEvob rtvsg ovdsvdg ty-bovvro
robovrov. §. 163. G x Eip a G ft s nag aXXrßM xal XoybGaG&E —
Ebra (pvkärrETE xal (jbEfivTjCi&E) Nach des Herausgebers Bemerkung
zu §. 146. (axovGars xal GxonsirE) würde man XoybtpG&E erwarten.
§. 139. öst HExolaGyEvovg avrovg naga ra8 bxriyara epai-
vEG&at. Dindorf hat die Lesart nag’ avra rdöbxr]u.ara beibehal-
ten. Aber 27 u. m. lassen avra weg. Letzteres hiesse: ipsis recen-
tibus injuriis, ^gleich nachdem die Vergehen verübt wurden. Ohne
avra ist der Sinn: »während die Vergehen fortwirken«, für
welche Bedeutung von naga sich VI. auf coron. §. 285 beruft, wo
aber nag avra rd Giyßavra steht. Hier* ist der Ort, den be-
merkens werth en Gebrauch von naga mit dem Accusativ in dieser
Rede abzuhandeln. Äusser unserer Stelle kommen in Betracht §. 26.
32. 41. 44. 55. 56. 86. 110. 111. 139. 142. 159. 160. 163. Die
Bedeutung, welche als allgemeine alle Besonderheiten umfasst, ist
das Verhältniss einer (mathematischen) Angemessenheit, Gleich-
mässigkeit. Daher das nach Ort, Zeit, Länge, Breite, Grösse, Zahl,
Art, Form etc. Angemessene. Auch in den Fällen, wo es mit
praeter gegeben werden mag, ist es nicht — nkyv Ausnahme,
sondern »daneben, obendrein, auf gleicher Linie’. Wir gehen aus
von §.163: als der Normalstelle GXE^aGd'E nag' al.l.rß.a. indem zwei
Stücke, die Annahme und die Verwerfung des Gesetzes neben
einander gelegt und die möglichen Folgen gegenseitig abge-
messen werden. Demnach §.26 naga r. öandvag xal dep'O'OVbag
im Verhältniss zu den Verwendungen und reichlichen Leistungen.
§. 32. Ttaga r. rgtdxovra yvgtdäag ratione trecentorum. §. 41.
tgj Ttaga rotovrov xabgov den Zeitumständen gemäss — in solchen
Zeiten. §. 55. Ttaga rag %gstag den Bedürfnissen entsprechend.
§. 56. Ttaga ndvra. r. Xöyov die ganze Länge (Verlauf) der Rede
hindurch. §. 86. Ttaga rag svsgyEGbag die ganze Dauer der fort-
wirkenden Wohltbaten. §. 110. Ttaga ravra der Zeitlänge ange-
messen, während welcher ihr diese Einrichtungen habet. §. 111.
naga navra ravra neben Allem bisher Angeführten (Linie, Reihe).
§. 139 die Zeitlänge der adbxdjpara. Aehnlich §. 159 wie §. 44
nag ovg (xabgovg}. §. 142. naga ndvra r. %gdvov. §. 160. naga
ndvra ravra wie §. 111.
§. 145. eI Öe rsxprjgbov no tst rov rd dbxat Ebgrjxevab liav
wrj&Eg nobstg. Eine treffliche Stelle, welche den Unterschied des
41
Zeichnungen gebühre ihnen keine.« Daher ist mv Neutrum. »Du
erklärst den und jenen für unwürdig (ixstvarv i. e. rtyav, doogecoy,
drsA.stag') jener Schenkungen, Auszeichnungen als von welchen (cov
i. q. cog av~) deiner Ansicht nach keine ihnen gebührte.« Hingegen
müssen Dobree, Schäfer, Voemel unter äv ovÖev ein
xaxco? zrowyG'/n, denken. Unrichtig 1 Zu verstehen sind vielmehr un-
bestreitbar nach §. 60. rquat, drE^sta, EVEgysGba^ Gtr^GEtg, ÖGigsat,
fivrj^ELa. §. 60. EipqcpbGaG&s ansg rpEvyovGbv svsgy dratg öd
vuag ngoGfjxs, ngol-svbav, EvsgyEGiav, drsÄEtav dnävratv. §. 107.
Grs'cpavot, dr&ELCtt, Gbr^Gstg.
Vgl. §. 112. zroZZ’ dyd&’ EtgyaGvEvob rtvsg ovdsvdg ty-bovvro
robovrov. §. 163. G x Eip a G ft s nag aXXrßM xal XoybGaG&E —
Ebra (pvkärrETE xal (jbEfivTjCi&E) Nach des Herausgebers Bemerkung
zu §. 146. (axovGars xal GxonsirE) würde man XoybtpG&E erwarten.
§. 139. öst HExolaGyEvovg avrovg naga ra8 bxriyara epai-
vEG&at. Dindorf hat die Lesart nag’ avra rdöbxr]u.ara beibehal-
ten. Aber 27 u. m. lassen avra weg. Letzteres hiesse: ipsis recen-
tibus injuriis, ^gleich nachdem die Vergehen verübt wurden. Ohne
avra ist der Sinn: »während die Vergehen fortwirken«, für
welche Bedeutung von naga sich VI. auf coron. §. 285 beruft, wo
aber nag avra rd Giyßavra steht. Hier* ist der Ort, den be-
merkens werth en Gebrauch von naga mit dem Accusativ in dieser
Rede abzuhandeln. Äusser unserer Stelle kommen in Betracht §. 26.
32. 41. 44. 55. 56. 86. 110. 111. 139. 142. 159. 160. 163. Die
Bedeutung, welche als allgemeine alle Besonderheiten umfasst, ist
das Verhältniss einer (mathematischen) Angemessenheit, Gleich-
mässigkeit. Daher das nach Ort, Zeit, Länge, Breite, Grösse, Zahl,
Art, Form etc. Angemessene. Auch in den Fällen, wo es mit
praeter gegeben werden mag, ist es nicht — nkyv Ausnahme,
sondern »daneben, obendrein, auf gleicher Linie’. Wir gehen aus
von §.163: als der Normalstelle GXE^aGd'E nag' al.l.rß.a. indem zwei
Stücke, die Annahme und die Verwerfung des Gesetzes neben
einander gelegt und die möglichen Folgen gegenseitig abge-
messen werden. Demnach §.26 naga r. öandvag xal dep'O'OVbag
im Verhältniss zu den Verwendungen und reichlichen Leistungen.
§. 32. Ttaga r. rgtdxovra yvgtdäag ratione trecentorum. §. 41.
tgj Ttaga rotovrov xabgov den Zeitumständen gemäss — in solchen
Zeiten. §. 55. Ttaga rag %gstag den Bedürfnissen entsprechend.
§. 56. Ttaga ndvra. r. Xöyov die ganze Länge (Verlauf) der Rede
hindurch. §. 86. Ttaga rag svsgyEGbag die ganze Dauer der fort-
wirkenden Wohltbaten. §. 110. Ttaga ravra der Zeitlänge ange-
messen, während welcher ihr diese Einrichtungen habet. §. 111.
naga navra ravra neben Allem bisher Angeführten (Linie, Reihe).
§. 139 die Zeitlänge der adbxdjpara. Aehnlich §. 159 wie §. 44
nag ovg (xabgovg}. §. 142. naga ndvra r. %gdvov. §. 160. naga
ndvra ravra wie §. 111.
§. 145. eI Öe rsxprjgbov no tst rov rd dbxat Ebgrjxevab liav
wrj&Eg nobstg. Eine treffliche Stelle, welche den Unterschied des