Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brodersen, Kai; Gebhardt, Hans [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Weltbilder — Berlin, Heidelberg [u.a.], 47.2003 [erschienen] 2004

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4061#0054

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44 Hans Gebhardt und Helmuth Kiesel

Peters A (1976) Der europa-zentrische Charakter unseres geographischen Weltbildes und seine
Überwindung. Vortrag am 30. Oktober 1974 auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für
Kartographie in Berlin. Dortmund (www.heliheyn.de/Maps/Lect02.html)

Ratzel F (1903) Politische Geographie oder die Geographie der Staaten, des Verkehrs und des
Krieges. München/Berlin

Reuber P (2002) Die Politische Geographie nach dem Ende des Kalten Krieges - Neue Ansätze
und aktuelle Forschungsfelder. In: Geographische Rundschau 54:4-9

Said E (1981) On Orientalism. London

Schöller P (1978) Ostasien. Frankfurt a. M. (Fischer Länderkunde 1)

Schultz J (2002) Die Ökozonen der Erde. Stuttgart

Schellnhuber H-J (1999) Globales Umweltmanagement oder: Dr. Lovelock übernimmt Dr.
Frankensteins Praxis. In: Jahrbuch Ökologie. München, 168-186

Schellnhuber H-J (2001) Earth Analysis and Management. In: Ehlers E, Krafft T (Eds.) (2001)
Understanding the Earth System, 17-56

Schmitthenner H (1938) Lebensräume im Kampf der Kulturen. Leipzig

Scholz F (2000) Perspektiven des „Südens" im Zeitalter der Globalisierung. In: Geographische
Zeitschrift 88:1-20

Scholz F (2002) Globalisierung und Fragmentierung. Eine Welt in „Bruchstücken". In: Ehlers E,
Leser H (Hrsg.) Geographie heute - für die Welt von morgen. Gotha/Stuttgart, 121-127

Sonnabend H (2001) Welt. In: Weltbilder. Journal für Philosophie. Der Blaue Reiter 13: 82f.

Steiner D, Nauser M (Eds.) (1993) Human ecology. Fragments of anti-fragmentary views of the
world. London

Todenhöfer J (2003) Wer weint schon um Abdul und Tanaya?. Die Irrtümer des Kreuzzugs ge-
gen den Terror. Freiburg/Basel/Wien

Villiers M de (2000) Wasser. Die weltweite Krise um das blaue Gold. München

Wallerstein I (1986) Das moderne Weltsystem: Kapitalistische Landwirtschaft und die Entste-
hung der europäischen Weltwirtschaft im 16. Jahrhundert. Frankfurt

Wallerstein I (1991) Geopolitics and Geoculture. Essays on the changing World-System. Cambridge

Weichhart P (2003) Gesellschaftlicher Metabolismus und Action Settings. Die Verknüpfung
von Sach- und Sozialstrukturen im alltagsweltlichen Handeln. In: Meusburger P, Schwan T
(Hrsg.) Humanökologie. Ansätze zur Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie. Stutt-
gart, 15-44

Weidenfeld W (1999) Dialog der Kulturen. Orientierungssuche des Westens - zwischen gesell-
schaftlicher Sinnkrise und globaler Zivilisation. Gütersloh

Welt im Wandel. Neue Strukturen globaler Umweltpolitik (2001). Hrsg. vom Wissenschaftlichen
Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Berlin/Heidelberg/New York

Wiedemann PM et al. (1991) Das Forschungsgebiet „Risiko-Kommunikation". In: Jungermann
H, Rohrmann B, Wiedemann PM (Hrsg.) (1991) Risikokontroversen. Konzepte, Konflikte,
Kommunikation. Berlin/Heidelberg/New York, 1-10

Wolkersdorfer G (2001) Politische Geographie und Geopolitik zwischen Moderne und Post-
moderne. Heidelberg

Zierhofer W (1997) Grundlage für eine Humangeographie des relationalen Weltbildes. Die so-
zialwissenschaftliche Bedeutung von Sprachpragmatik, Ökologie und Evolution. In: Erd-
kunde 51: 81-99

Zierhofer W (2003) Natur - das Andere der Kultur? Konturen einer nicht-essentialistischen
Geographie. In: Gebhardt H, Reuber P, Wolkersdorfer G (Hrsg.) Kulturgeographie. Neue An-
sätze und Entwicklungen. Heidelberg/Berlin, 193-212

Heidelberger Jahrbuch, Band 47 (2003)
H. Gebhardt/H. Kiesel (Hrsg.): Weltbilder
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004
 
Annotationen