Die Entstehung der Erde
MARIO TRIELOFF
Weltbilder und der Ursprung der Erde
Die Problematik eines Weltbildes, sich also ein „Bild von der Welt" zu machen,
fängt an mit der Frage, was man unter der „Welt" eigentlich versteht. Unter
den verschiedenen wissenschaftlichen Teildisziplinen wird die Antwort
zwangsläufig sehr unterschiedlich ausfallen, was man an den Beiträgen zu
diesem Band unschwer erkennen wird. Für den Geowissenschaftler scheint
die Antwort einfach und naheliegend: Geos, griech. die Erde (Abb. 1), und
zwar in ihrer Gesamtheit: nicht nur die „belebte" Oberfläche, sondern auch
Abb. l. Unsere Erde vom Weltraum aus von der Raumsonde Galileo fotografiert. Fragen nach
Ursprung und Alter unseres Heimatplaneten faszinieren uns heute noch genauso wie unsere
Vorfahren und die Menschen frühester Kulturen
MARIO TRIELOFF
Weltbilder und der Ursprung der Erde
Die Problematik eines Weltbildes, sich also ein „Bild von der Welt" zu machen,
fängt an mit der Frage, was man unter der „Welt" eigentlich versteht. Unter
den verschiedenen wissenschaftlichen Teildisziplinen wird die Antwort
zwangsläufig sehr unterschiedlich ausfallen, was man an den Beiträgen zu
diesem Band unschwer erkennen wird. Für den Geowissenschaftler scheint
die Antwort einfach und naheliegend: Geos, griech. die Erde (Abb. 1), und
zwar in ihrer Gesamtheit: nicht nur die „belebte" Oberfläche, sondern auch
Abb. l. Unsere Erde vom Weltraum aus von der Raumsonde Galileo fotografiert. Fragen nach
Ursprung und Alter unseres Heimatplaneten faszinieren uns heute noch genauso wie unsere
Vorfahren und die Menschen frühester Kulturen