Wesen, Werden und Wachsen der Lebenswelt 95
gend Vernunft und Klugheit haben, unser Wissen und Können nicht destruk-
tiv zu missbrauchen, sondern sinnvoll zu gebrauchen? Hoffen wir es!
Literatur
Bresch C (1977) Zwischenstufe Leben. Evolution ohne Ziel. München: Piper
Cramer F (1988) Chaos und Ordnung. Die komplexe Struktur des Lebendigen. Stuttgart: Deut-
sche Verlags-Anstalt
Darwin C (1859) On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of
favoured races in the struggle for life. London: John Murray
De Duve C (1994) Ursprung des Lebens. Präbiotische Evolution und die Entstehung der Zelle.
Heidelberg: Spektrum Akadem. Verlag
De Duve C (1995) Aus Staub geboren: Leben als kosmische Zwangsläufigkeit. Heidelberg: Spek-
trum Akadem. Verlag
Eigen M (1987) Stufen zum Leben. Die frühe Evolution im Visier der Molekularbiologie. Mün-
chen: Piper
Eigen M, Winkler R (1976) Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall. München: Piper, 2. Aufl.
Fischer EP, Wiegandt K (Hg.) (2003) Evolution. Geschichte und Zukunft des Lebens. Frankfurt
am Main: Fischer Taschenbuch
Gehring WJ (1997) Die genetische Steuerung von Morphogenese und Evolution der Augen.
Nova Acta Leopoldina NF 76: 303-312
Hahlbrock K (1991) Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren? Bevölkerungsexplosion -
Umwelt - Gentechnik. München: Piper
Hertel R (2003) Complexification: Some examples of biological evolution. In: Contributi del
Centro Linceo Interdisciplinare ,Beniamino Segre', N. 106,31-49. Roma: Ace. Naz. dei Lincei
Holland HD (1997) Evidence for life on earth more than 3850 million years ago. In: Science
275:38-39
Kämpfe L (Hg.) (1992) Evolution und Stammesgeschichte der Organismen. Jena: Gustav Fi-
scher, 3. Aufl.
Kauffman SA (1993) The Origins of Order: Self-organization and selection in evolution. New
York, Oxford: Oxford Univ. Press
Kuckenburg M (2001) Als der Mensch zum Schöpfer wurde. An den Wurzeln der Kultur. Stutt-
gart: Klett-Cotta
Kutschera U (2001) Evolutionsbiologie. Berlin: Parey
Leipe D, Hausmann K (1993) Neue Erkenntnisse zur Stammesgeschichte der Eukaryoten. In:
Biologie in unserer Zeit 23: 178-183
Lorenz K (1965) Darwin hat recht gesehen. Pfullingen: Neske
Lorenz K (1975) Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Er-
kennens. München: Piper
Maier UG, Hofmann CJB, Sitte P (1996) Die Evolution von Zellen. In: Naturwiss. 83:103-112
Margulis L (1981) Symbiosis in Cell Evolution. San Francisco: Freeman
Margulis L, Sagan D (1997) Leben: Vom Ursprung zur Vielfalt. Heidelberg: Spektrum Akadem.
Verlag
Margulis L, Schwartz KV (1989) Die fünf Reiche der Organismen. Heidelberg: Spektrum Aka-
dem. Verlag
Markl H (1993) Übervölkerung - die ökologische Perspektive. In: Futura 1:4-12
Martin W, Müller M (1998) Schweißte Wasserstoff den ersten Eukaryoten zusammen?. In: Spek-
trum d. Wiss. 6: 18-20
Mohr H (1981) Biologische Erkenntnis. Ihre Entstehung und Bedeutung. Stuttgart: Teubner
gend Vernunft und Klugheit haben, unser Wissen und Können nicht destruk-
tiv zu missbrauchen, sondern sinnvoll zu gebrauchen? Hoffen wir es!
Literatur
Bresch C (1977) Zwischenstufe Leben. Evolution ohne Ziel. München: Piper
Cramer F (1988) Chaos und Ordnung. Die komplexe Struktur des Lebendigen. Stuttgart: Deut-
sche Verlags-Anstalt
Darwin C (1859) On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of
favoured races in the struggle for life. London: John Murray
De Duve C (1994) Ursprung des Lebens. Präbiotische Evolution und die Entstehung der Zelle.
Heidelberg: Spektrum Akadem. Verlag
De Duve C (1995) Aus Staub geboren: Leben als kosmische Zwangsläufigkeit. Heidelberg: Spek-
trum Akadem. Verlag
Eigen M (1987) Stufen zum Leben. Die frühe Evolution im Visier der Molekularbiologie. Mün-
chen: Piper
Eigen M, Winkler R (1976) Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall. München: Piper, 2. Aufl.
Fischer EP, Wiegandt K (Hg.) (2003) Evolution. Geschichte und Zukunft des Lebens. Frankfurt
am Main: Fischer Taschenbuch
Gehring WJ (1997) Die genetische Steuerung von Morphogenese und Evolution der Augen.
Nova Acta Leopoldina NF 76: 303-312
Hahlbrock K (1991) Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren? Bevölkerungsexplosion -
Umwelt - Gentechnik. München: Piper
Hertel R (2003) Complexification: Some examples of biological evolution. In: Contributi del
Centro Linceo Interdisciplinare ,Beniamino Segre', N. 106,31-49. Roma: Ace. Naz. dei Lincei
Holland HD (1997) Evidence for life on earth more than 3850 million years ago. In: Science
275:38-39
Kämpfe L (Hg.) (1992) Evolution und Stammesgeschichte der Organismen. Jena: Gustav Fi-
scher, 3. Aufl.
Kauffman SA (1993) The Origins of Order: Self-organization and selection in evolution. New
York, Oxford: Oxford Univ. Press
Kuckenburg M (2001) Als der Mensch zum Schöpfer wurde. An den Wurzeln der Kultur. Stutt-
gart: Klett-Cotta
Kutschera U (2001) Evolutionsbiologie. Berlin: Parey
Leipe D, Hausmann K (1993) Neue Erkenntnisse zur Stammesgeschichte der Eukaryoten. In:
Biologie in unserer Zeit 23: 178-183
Lorenz K (1965) Darwin hat recht gesehen. Pfullingen: Neske
Lorenz K (1975) Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Er-
kennens. München: Piper
Maier UG, Hofmann CJB, Sitte P (1996) Die Evolution von Zellen. In: Naturwiss. 83:103-112
Margulis L (1981) Symbiosis in Cell Evolution. San Francisco: Freeman
Margulis L, Sagan D (1997) Leben: Vom Ursprung zur Vielfalt. Heidelberg: Spektrum Akadem.
Verlag
Margulis L, Schwartz KV (1989) Die fünf Reiche der Organismen. Heidelberg: Spektrum Aka-
dem. Verlag
Markl H (1993) Übervölkerung - die ökologische Perspektive. In: Futura 1:4-12
Martin W, Müller M (1998) Schweißte Wasserstoff den ersten Eukaryoten zusammen?. In: Spek-
trum d. Wiss. 6: 18-20
Mohr H (1981) Biologische Erkenntnis. Ihre Entstehung und Bedeutung. Stuttgart: Teubner