WkllikMl Alizchtt
Samstag, den 17. Februar
den
Malerei
Heute AMick
zu den billigsten, aber festen Preisen.
Eire größere Partie schöne
Ei» KmdttNMN M »kkimfm,
Großemandelgasse 18.
Handschuhsheimer Landstraße 394.
Keegki.6k8ell8el>ktii
Buchdmckerei und Expedition: Krämergaffe Nr. 1.
Nr. 41.
w
8
O:
cv
Allen denen, welche nnsern
und Schwager
Fauler Pelz,
tc Außich Bock-Bier.
Die tlmrndm Hmterbliebrik«.
Heidelberg, den 16. Februar 1883.
<v
-L
L>
c»
>72
Z
i
-72
r-,
<2
Danksagung.
denen, welche unfern lieben Sohn, Bruder
Peter Schaffert
während seinem längeren, schmerzvollen Leiden so
liebevoll zur Seite standen, sowie für die ehrende
Leichenbegleitung und reichen Blumcnspenden, ins-
besondere dem Gesangverein „Concordia" für seinen
erhebenden Grabgesang und Trauermusik, sagen
wir unfern tiefgefühltesten, innigsten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Weinheim, den 17. Februar 1883.
Kleesaat,
In. Ware empfiehlt
HVEdar«!,
Bergheimerstr. 7.
Kkftiiltntm zur Germlim,
UM- Zwingerstrasze 11. "WU
Morgen Sonntag Abend 7 Uhr
Grotz es Konzert.
Hltcksutsovs Weinstube.
6MKM-KMMU M LlIlMIlRK.
Linem geebrten kiesigen, sowie auswürtiAen ?udl>kuia beeüre ieü
nüeii, ergedenst Ln^u^eigen, ckuss ieü unter Heutigem Zis
(am b'isellmarlrt)
ckaüier üüeruoiuuien unä erökkuet üabe. Dabei erlaube leb mir, besou-
ckers aukmerbsam rlu maeben auk clas allZeuisebo Weinstübeken, auk Zie
neu bergericbteten bogier/.immer des II. unZ III. Stockes, sowie auk
meins norZ- unZ süZZsutsebe Xücbs nebst vor^üglicben Weinen, kür
äeren Katur-Dsinkeit unZ Debtbsit garantiert wird.
Ilocbaebtungsvoil
Heiäelberg, äen 13. lanuar 1883.
Kkons in lisusndsim
(Wretsche KierhallkZ.
Sonntag, den 18. Februar 1883
Konzert vom Heidelberger Stadt-Orchester.
Anfang /e4 Uhr. R. Wollweber.
Förster's Konzert-Halle in Neuenheim.
Sonntag, den 18. Februar
Großes Konzert und Vorltkllnng
der beliebten Singspiel-Gesellschaft Freund
(2 Herren und 2 Damen). Unter Anderem kommt zum Bor-
trag: „Lauter und Trauter oder eine Stiege zu hoch". „Der
schöne Nikolaus", vorgetragen von Frl. Gretchen aus Köln. —
„So kuriert man die bösen Weiber" u. s. w.
Anfang 3 und 8 Uhr.Entree 15 Pfg.
Danksagung.
Für die vielfachen herzlichen Beweise der Teilnahme bei
dem herben Verluste unseres lieben, teuren Gatten und
Vaters, des
Lorrn /^UZUSl Wölfl,
wie für die vielen, zahlreichen Blumenspenden unseren innig-
sten Dank.
LoiiLtzrt-üallv.
Sonntag, den 18. Februar 1883
Konzert vom W. Pfälzer Ocheter.
Anfang /-4 und abends 8 Uhr. Entree 10 Pfg.
,1.1-ruissor.k Lölilor
Wirts chafts-Eröfsnung L Empfehlung
Zeige hiermit ergebens! an, daß ich die Wirtschaft
„Ium Hold'nen Löwen", Heumarkt 3
eröffnet habe und werde bestrebt sein, meine werten Gäste und Freunde durch Ver-
abreichung von guten Speisen und vorzüglichem Bier in jeder Beziehung zufrieden
zu stellen. Zahlreichem Besuche entgegensehend, zeichnet Achtungsvoll
Heidelberg, den 17. Februar 1883.
AitllorkravL.
Am Samstag, den 17. d. M., abends 8 Uhr findet im Saale des
eine
musikalische Aöend-Anterhaltung mit Hanz
statt, wozu unsere Mitglieder, sowie Freunde und Gönner des Vereins höflichst ein-
ksaolltor.
Sonntag-Frühschoppen:
Todes-Anzeige.
Verwandten und Bekannten
die schmerzliche Nachricht, daß
) heute nacht halb 12 Uhr unsere
i)' t liebe Mutter, Groß-, Schwieger-
s mutter und Schwester
FrauChristnikEberlkMive.
Wim 68. Lebensjahre nach kurzem
aber schweren Leiden verschie-
ist.
Im Namen der tiestrauernden Hinter-
bliebenen:
Jakob Eberle.
Heidelberg, den 17, Februar 1883.
Heute abend 8 Uhr
bei P. Albiker, wozu wir unsere ver-
ehrlichen Mitglieder freundlichst einladen.
Der Borstand.
Heidelberger
Restauration Bayerischer Hof.
Sonntag, den 18. Februar
Konzert und Vorstellung
der humoristischen Singspiel-Gesellschaft Dummelins, Buckelino und
Jacklo Badelino, genannt: „Das lustige Mannheimer Kleeblatt".
Anfang 3 und 8 Uhr. Entree 15 Pfg.
Programm neu und amüsant.
DM- Bremeneck.
Sonntag, den 18. Februar
Konzert vom alten Heidelberger Orchester.
Anfang 8 Uhr._M. Zeise.
NI I » Heidelberger
X'Il Schach Klub.
Jeden Mittwoch nnd Sams-
Wtag abends 8 Uhr im Cafe
1-4 Wachter»
Restauration Falken am Markt.
Sonntag, den 18. d., nachmittags 4 Uhr
Großes Konzert des beliebten Wolholla-Ocheßer.
Hierzu ladet höflichst ein
.lEftli iri-emit i-._ Entree frei. k'. II. OöriNS.
Samstag, den 24. Februar
Onosssr'I-lSr'NSnsbSnö
j» Le» LckMtrn der Kürßkr-Kasiao-Gkftllschast,
wozu wir unsere Mitglieder freundlichst einladen.
Anfang 8 Uhr.
Schroedl's Bierkeller.
Morgm Zchwkwechplhk».
Restaoration Gimber.
Morgen Sonntag frisch gebackene Fische,
Schweinerippchen, nebst einem guten
Glas Bier.
Holz-Versteigerung.
Die Großh. Bezirksforstei Schönau
b. H. versteigert mit unverzinslicher Borgfrist bis
1. Oktober oder Rabattbewilliyung aus den Do-
mäneowald-Abteilungen „Schälcrweg", „Linden-
grund", „Fuchsbau", „HartmannSgrund", „Brun-
nenberg", „Wcinwegskopf" bei Altneudorf und
„Dachswald" bei Heiligkreuzsteinach:
Montag, den IS. d. Mts., früh 9'/- Uhr
im Gasthaus rum „Löwen" in Heilig-
»reuzsteinach
6 Eichen- und 59 Forlenstämme; ferner IL9 Ster
forlen Scheitholz 1. Kl. (Werkholz), 8 Ster buchen
und 468 Ster forlen Scheitholz II. Kl. (Klotzholz),
6 Ster buchen und 104 Ster forlen Prügel-
holz I. Kl., 6 Ster eichen, 704 Ster gemischt und
206 Ster forlen Prügelholz II. Kl. (Kohlholz)
und mehrere Lose unaufbereitetes Reisholz.
Waldhüter Reinhard in Heiligkreuzsteinach zeigt
das Holz auf Verlangen vor.
_1883.
Arbkits- md Gewerbeschule für Frauen und Mädchen.
Ei» «euer Kursus für Putzmacheu beginnt Montag, 19. Februar.
Anmeldungen nehmen entgegen: Fräulein Faller, Theaterstraße 14 und Fräulein
Krausmann, Hauptstraße 129.
vor Voi'slauä.
Wmiltioil Deutsche Eich.
Morgen Sonntag frisch gebackene Fische,
Schweinerippchen und Sauerkraut.
Restauration Vogt,
Korumarkt 4.
Frischer Anstich ff. Lagerbier, sowie billige
reine Weine empfiehlt_A. Bogt.
Hierzu ladet höflichst ein
Entree frei.
Mr Louuituoikaulvll
empfehle mein reichhaltiges Lager in
Tch md Kiicksinn, mißcu Cchemm, HM md Weil,
mW, dmGrchcmn Asffm
H. Fahlbusch, Hauptstr. 80.
Eir e größere Partie schöne Zwei wenig gebrauchte franzöfische
Aepfel (Tafelobst) zu verkaufe», Bettladen mit Rösten find billig
Handschuhsheimer Landstraße 394. zu verkaufen, Unterneckarstraße 38.
Aklkn-Nerkchttung.
Im Auftrage der Beteiligten und mit
obervormundschaftlicher Genehmigung sollen
am Montag, den 19. d. M.,
nachmittags 2 Uhr
im Großausschußsaale des hiesigen Rathauses
die nachstehend beschriebenen, der Frau
Georg Henn Wwe. und ihren Kindern
gehörige Grundstücke öffentlich durch den
Waisenrichter zu Eigentum versteigert wer-
den, wobei der Zuschlag erfolgt, wenn der
Schähungspreis erreicht oder Überboten
sein wird.
1) 20 Ar 12,40 ^-Mtr. Reichsmaß Acker
in der Schleichengewann Nr. 275, eins,
v. Wamboldt, anders, kath. Schasinei,
oben und unten Güterwege.
Schätzung 1260 Mk.
2) 17 Ar 28 ^-Mtr. Reichsmaß Acker
in der Ohrlöppchengewann Nr. 319,
eins. Heinr. Mayer, anders. Abraham
Rllter, oben und unten Güterwege.
Schätzung 800 Mk
3) 57 Ar 28 jH-Mtr. R-ichsmaß Acker
im vorderen Preußenbaum Nr. 259,
eins. Jakob Müller, PH. I., Sohn,
anders. Kirchenschaffnei.
Schätzung 3200 Mk.
Die Bedingungen sind einzusehen bei
A. W. Helwerth, Waisenrichter.
Heidelberg, den 10. Febr. 1883.
Alpen-Verein.
Sonntag 1.55 mit Bahn nach Neckargemünd.
_Hollmuth. Krebsbach._
Kimt-smlil.
Reu r „Heideweg" von Bracht a. Berlin und er-
wartet sechs Bilder von Mannheim, wo-
runter eine gr. Landschaft von Wenzlein
aus München.
Samstag, den 17. Februar
den
Malerei
Heute AMick
zu den billigsten, aber festen Preisen.
Eire größere Partie schöne
Ei» KmdttNMN M »kkimfm,
Großemandelgasse 18.
Handschuhsheimer Landstraße 394.
Keegki.6k8ell8el>ktii
Buchdmckerei und Expedition: Krämergaffe Nr. 1.
Nr. 41.
w
8
O:
cv
Allen denen, welche nnsern
und Schwager
Fauler Pelz,
tc Außich Bock-Bier.
Die tlmrndm Hmterbliebrik«.
Heidelberg, den 16. Februar 1883.
<v
-L
L>
c»
>72
Z
i
-72
r-,
<2
Danksagung.
denen, welche unfern lieben Sohn, Bruder
Peter Schaffert
während seinem längeren, schmerzvollen Leiden so
liebevoll zur Seite standen, sowie für die ehrende
Leichenbegleitung und reichen Blumcnspenden, ins-
besondere dem Gesangverein „Concordia" für seinen
erhebenden Grabgesang und Trauermusik, sagen
wir unfern tiefgefühltesten, innigsten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Weinheim, den 17. Februar 1883.
Kleesaat,
In. Ware empfiehlt
HVEdar«!,
Bergheimerstr. 7.
Kkftiiltntm zur Germlim,
UM- Zwingerstrasze 11. "WU
Morgen Sonntag Abend 7 Uhr
Grotz es Konzert.
Hltcksutsovs Weinstube.
6MKM-KMMU M LlIlMIlRK.
Linem geebrten kiesigen, sowie auswürtiAen ?udl>kuia beeüre ieü
nüeii, ergedenst Ln^u^eigen, ckuss ieü unter Heutigem Zis
(am b'isellmarlrt)
ckaüier üüeruoiuuien unä erökkuet üabe. Dabei erlaube leb mir, besou-
ckers aukmerbsam rlu maeben auk clas allZeuisebo Weinstübeken, auk Zie
neu bergericbteten bogier/.immer des II. unZ III. Stockes, sowie auk
meins norZ- unZ süZZsutsebe Xücbs nebst vor^üglicben Weinen, kür
äeren Katur-Dsinkeit unZ Debtbsit garantiert wird.
Ilocbaebtungsvoil
Heiäelberg, äen 13. lanuar 1883.
Kkons in lisusndsim
(Wretsche KierhallkZ.
Sonntag, den 18. Februar 1883
Konzert vom Heidelberger Stadt-Orchester.
Anfang /e4 Uhr. R. Wollweber.
Förster's Konzert-Halle in Neuenheim.
Sonntag, den 18. Februar
Großes Konzert und Vorltkllnng
der beliebten Singspiel-Gesellschaft Freund
(2 Herren und 2 Damen). Unter Anderem kommt zum Bor-
trag: „Lauter und Trauter oder eine Stiege zu hoch". „Der
schöne Nikolaus", vorgetragen von Frl. Gretchen aus Köln. —
„So kuriert man die bösen Weiber" u. s. w.
Anfang 3 und 8 Uhr.Entree 15 Pfg.
Danksagung.
Für die vielfachen herzlichen Beweise der Teilnahme bei
dem herben Verluste unseres lieben, teuren Gatten und
Vaters, des
Lorrn /^UZUSl Wölfl,
wie für die vielen, zahlreichen Blumenspenden unseren innig-
sten Dank.
LoiiLtzrt-üallv.
Sonntag, den 18. Februar 1883
Konzert vom W. Pfälzer Ocheter.
Anfang /-4 und abends 8 Uhr. Entree 10 Pfg.
,1.1-ruissor.k Lölilor
Wirts chafts-Eröfsnung L Empfehlung
Zeige hiermit ergebens! an, daß ich die Wirtschaft
„Ium Hold'nen Löwen", Heumarkt 3
eröffnet habe und werde bestrebt sein, meine werten Gäste und Freunde durch Ver-
abreichung von guten Speisen und vorzüglichem Bier in jeder Beziehung zufrieden
zu stellen. Zahlreichem Besuche entgegensehend, zeichnet Achtungsvoll
Heidelberg, den 17. Februar 1883.
AitllorkravL.
Am Samstag, den 17. d. M., abends 8 Uhr findet im Saale des
eine
musikalische Aöend-Anterhaltung mit Hanz
statt, wozu unsere Mitglieder, sowie Freunde und Gönner des Vereins höflichst ein-
ksaolltor.
Sonntag-Frühschoppen:
Todes-Anzeige.
Verwandten und Bekannten
die schmerzliche Nachricht, daß
) heute nacht halb 12 Uhr unsere
i)' t liebe Mutter, Groß-, Schwieger-
s mutter und Schwester
FrauChristnikEberlkMive.
Wim 68. Lebensjahre nach kurzem
aber schweren Leiden verschie-
ist.
Im Namen der tiestrauernden Hinter-
bliebenen:
Jakob Eberle.
Heidelberg, den 17, Februar 1883.
Heute abend 8 Uhr
bei P. Albiker, wozu wir unsere ver-
ehrlichen Mitglieder freundlichst einladen.
Der Borstand.
Heidelberger
Restauration Bayerischer Hof.
Sonntag, den 18. Februar
Konzert und Vorstellung
der humoristischen Singspiel-Gesellschaft Dummelins, Buckelino und
Jacklo Badelino, genannt: „Das lustige Mannheimer Kleeblatt".
Anfang 3 und 8 Uhr. Entree 15 Pfg.
Programm neu und amüsant.
DM- Bremeneck.
Sonntag, den 18. Februar
Konzert vom alten Heidelberger Orchester.
Anfang 8 Uhr._M. Zeise.
NI I » Heidelberger
X'Il Schach Klub.
Jeden Mittwoch nnd Sams-
Wtag abends 8 Uhr im Cafe
1-4 Wachter»
Restauration Falken am Markt.
Sonntag, den 18. d., nachmittags 4 Uhr
Großes Konzert des beliebten Wolholla-Ocheßer.
Hierzu ladet höflichst ein
.lEftli iri-emit i-._ Entree frei. k'. II. OöriNS.
Samstag, den 24. Februar
Onosssr'I-lSr'NSnsbSnö
j» Le» LckMtrn der Kürßkr-Kasiao-Gkftllschast,
wozu wir unsere Mitglieder freundlichst einladen.
Anfang 8 Uhr.
Schroedl's Bierkeller.
Morgm Zchwkwechplhk».
Restaoration Gimber.
Morgen Sonntag frisch gebackene Fische,
Schweinerippchen, nebst einem guten
Glas Bier.
Holz-Versteigerung.
Die Großh. Bezirksforstei Schönau
b. H. versteigert mit unverzinslicher Borgfrist bis
1. Oktober oder Rabattbewilliyung aus den Do-
mäneowald-Abteilungen „Schälcrweg", „Linden-
grund", „Fuchsbau", „HartmannSgrund", „Brun-
nenberg", „Wcinwegskopf" bei Altneudorf und
„Dachswald" bei Heiligkreuzsteinach:
Montag, den IS. d. Mts., früh 9'/- Uhr
im Gasthaus rum „Löwen" in Heilig-
»reuzsteinach
6 Eichen- und 59 Forlenstämme; ferner IL9 Ster
forlen Scheitholz 1. Kl. (Werkholz), 8 Ster buchen
und 468 Ster forlen Scheitholz II. Kl. (Klotzholz),
6 Ster buchen und 104 Ster forlen Prügel-
holz I. Kl., 6 Ster eichen, 704 Ster gemischt und
206 Ster forlen Prügelholz II. Kl. (Kohlholz)
und mehrere Lose unaufbereitetes Reisholz.
Waldhüter Reinhard in Heiligkreuzsteinach zeigt
das Holz auf Verlangen vor.
_1883.
Arbkits- md Gewerbeschule für Frauen und Mädchen.
Ei» «euer Kursus für Putzmacheu beginnt Montag, 19. Februar.
Anmeldungen nehmen entgegen: Fräulein Faller, Theaterstraße 14 und Fräulein
Krausmann, Hauptstraße 129.
vor Voi'slauä.
Wmiltioil Deutsche Eich.
Morgen Sonntag frisch gebackene Fische,
Schweinerippchen und Sauerkraut.
Restauration Vogt,
Korumarkt 4.
Frischer Anstich ff. Lagerbier, sowie billige
reine Weine empfiehlt_A. Bogt.
Hierzu ladet höflichst ein
Entree frei.
Mr Louuituoikaulvll
empfehle mein reichhaltiges Lager in
Tch md Kiicksinn, mißcu Cchemm, HM md Weil,
mW, dmGrchcmn Asffm
H. Fahlbusch, Hauptstr. 80.
Eir e größere Partie schöne Zwei wenig gebrauchte franzöfische
Aepfel (Tafelobst) zu verkaufe», Bettladen mit Rösten find billig
Handschuhsheimer Landstraße 394. zu verkaufen, Unterneckarstraße 38.
Aklkn-Nerkchttung.
Im Auftrage der Beteiligten und mit
obervormundschaftlicher Genehmigung sollen
am Montag, den 19. d. M.,
nachmittags 2 Uhr
im Großausschußsaale des hiesigen Rathauses
die nachstehend beschriebenen, der Frau
Georg Henn Wwe. und ihren Kindern
gehörige Grundstücke öffentlich durch den
Waisenrichter zu Eigentum versteigert wer-
den, wobei der Zuschlag erfolgt, wenn der
Schähungspreis erreicht oder Überboten
sein wird.
1) 20 Ar 12,40 ^-Mtr. Reichsmaß Acker
in der Schleichengewann Nr. 275, eins,
v. Wamboldt, anders, kath. Schasinei,
oben und unten Güterwege.
Schätzung 1260 Mk.
2) 17 Ar 28 ^-Mtr. Reichsmaß Acker
in der Ohrlöppchengewann Nr. 319,
eins. Heinr. Mayer, anders. Abraham
Rllter, oben und unten Güterwege.
Schätzung 800 Mk
3) 57 Ar 28 jH-Mtr. R-ichsmaß Acker
im vorderen Preußenbaum Nr. 259,
eins. Jakob Müller, PH. I., Sohn,
anders. Kirchenschaffnei.
Schätzung 3200 Mk.
Die Bedingungen sind einzusehen bei
A. W. Helwerth, Waisenrichter.
Heidelberg, den 10. Febr. 1883.
Alpen-Verein.
Sonntag 1.55 mit Bahn nach Neckargemünd.
_Hollmuth. Krebsbach._
Kimt-smlil.
Reu r „Heideweg" von Bracht a. Berlin und er-
wartet sechs Bilder von Mannheim, wo-
runter eine gr. Landschaft von Wenzlein
aus München.