Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (69) — 1934 (Nr. 1-76)

DOI Heft:
Nr. 1 - Nr. 10 (2. Januar - 13. Januar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43180#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
irr. 8

^«kbeklsrgrr vsHSBlatt" — Dienstag, den S. Jmmar 1SL4

pressanten Ausführungen,

6°Iä
rriA.

0,637
2,682
1,978
13,69
2,692
0,226
1399
168 73
2,396
58 24
81.49
6,094
22 98
5,664
61 09
12,46
68,78
16,41
12,465
8122
3,047
34 57
79,58
47^20

9 641
2688
1982
1342
269»
9,228
1,491
16897
2,496
58,36
81,65
6,666
2292
5 676
6122
1248
68 92
1645
12.485
8138
3,653
34,63
76,72
47ch0

; erteilt. Mit dem Bau
-armen werden.
markt.) Seit langem

166 sinn. Mk
196 Lire
: 109 Dinar
i 190 Kronen
100 Eskuto
109 Kronen
109 Frc.
109 Kronen
100 Frc
100 Leva
100 Pes
100 Kronen
109 Pengö
100 Schilling

BsvUnev
DevUenkttvse
Buenok-Aire- Pes.
Lanada 1 Canad. Dollar

8rlei
KIA.
6,646
2,683
0 821
1982
14 695
2,683
0,228
1461
168 92
2,406
58,36
8165
6,046
22 07
5,676
6111
12,48
68 77
16,46
12,47
81,83
3953
34,58
79,62
47,85

cht zum Ziele. Als Ersatz soll
eismaskenzug durchgeführt

Folgen des gestauten Rheins
Starker Rückgang der Fischarten. — Von 39 Fischarten sind 18 gänzlich ausgestorben.
„Die Rheinquellen", Basel, Heft 11, sowie dunq verstärken den nachteiligen Einfluß der
ungeheuren Mengen Abwässer, die ungereinigt
dem Rhdin zugeführt werden.
Nicht nur mengenmäßig, sondern auch nach
Artenzahl hat der gesamte, Fischfang einen,
schweren Rückschlag .erlitten. Von ehe-
mals 39 Fischarten sind im gesamten Rhemaö-
schni^t 18 gänzlich ausgestorben. Zehn sind so
selten geworden, daß sie wirtschaftlich gar nicht
mehr auf den Markt kommen. Fünf Arten wer-
den nur zeitweise und dann in geringen! Zahl
noch gefangen, die übrigen sechs Fischarten bil-
den allein und auch nur zu bestimmten Zeiten
den „Bro^fisch" der Berufsfischer.
Die geschädigten Rheingemeinden drängen
feit über einem Jahr auf die Wiederbe-
wässerungderAltrheine mit Anschluß
an den gestauten Rhein dicht unterhalb Basel.
Dadurch würden auch wieder Laich-Aufwucys-

Naben Mb NaMarlünber
Büchig. (Schwerer Unfall.) Der Land-
wirt Thomas Veit schirrte sein Pferd, das
plötzlich ausschlug und ihn mit solcher Wucht
an den Kopf traf, daß er schwerverletzt zusam-
menbrach.
Karlsruhe. (H an d t as chenraub.) Früh-
morgens wurde in der Altstadt einem Fräu-
lein von einem jungen Manne die Handtasche
entrissen. Auf Grund der gegebenen Beschrei-
bung konnte der Täter in der Bahnhofshalle
festgenommen werden.
Pforzheim. (Selbstmord.) In einem
Hause der Siedlung Buckenberg hat sich ein
verheirateter 46 Jahre alter Kanzleiassistent das
Leben genommen.
Kehl. a. Rh. (Ertrunken.) Als der 25
Jahre alte Schiffer I. E b b e! auf fein 'M
Straßburger Handelshafen liegendes Schiff ge-
kvn wollte, tat er in der Dunkelheit einen Fehl-
tritt, stürtzte ins Wasser und ertrank.
Kehl. (Tod des letztenBrückenwär-
ters.) Im Alter von 87 Jahren starb hier der
letzte Brückenwärter der ehemaligen Schiffs-
brücke bei Kehl-Straßburg, Zimmermann Jo-
hann Mätz V.
Lahr. (Zu Tode gestürzt.) Der 84
Jahre alte Schuhmacher Johann Hummel
stürzte bei Ausbesserungsarbeiten auf dem Dach
seines Hauses ab und erlitt tödliche Verletzun-
gen.

Kath. Jugend verein und den Turn-
verein zusammenzuschließen. Nunmehr er-
folgte die Verschmelzung. Der neue Verein,
welcher den Namen „Turn- undJung-
männerverein" führt, ist sportlicherseits
der D. T. und nach der kirchlichen Seite hin
dem Kath. Jungmännerverband angeschlossen.
Zum Führer wurde Herr Sattlermeister B e k-
ker bestimmt. Er ernannte feine Mitarbeiter
und fand dabei allseitige Zustimmung.
Bezirk Bruchsal
Mingolsheim. (Um die Verlegung
des Land grabe ns.) In einer Versamm-
lung befaßte man sich mit der Verlegung des
Landgrabens. Der Antrag auf Freigabe des
dazu erforderlichen Geländes wurde einstim-
mig angenommen.
Hambrücken. (F ah n e n ü b e r g a b e.) Am
Dreikönigstag übergab Herr KreiÄeiter B u s ch-
Bruchsal der hiesigen Ortsgruppe der NS.-
Kriegsopfer ihre Fahne.
Bruchsal. (T a b ak e i n sch r e i b u n g.) Die
für den 12. Januar vorgesehene Tabakeinschrei-
bung im hiesigen Bürgerhofsaal nimmt einen
so bedeutenden Umfang an, daß dex 13. Januar
dazugenommen werden muß.
Bezirk Sinsheim
Dühren. (Von kath. Jugend.) Die hie-
sige katholische Jugend veranstaltete im Saale
des Gasthauses „Zur Krone" eine wohlgelungene
Weihnachtsfeier.
Sinsheim. (AuZdem Versammlung s-
leben.) Vor Mitgliedern der NS.-Hago
der Stadt und der Umgebung sprach Herr
Müller von der Gauamtsleitung in Karls-
ruhe. -- Im Verlaufe der letzten 'Monatsver-
sammlung der hiesigen Kriegsopfer hielt
Ortsgruppenobmann Geier ein ausführliches
Referat.
Steinsfurt. (Todesfall.) Die Ehefrau
des vor kurzem nach Fahrnau versetzten Ober-
bahnhofvorstehers Gäng erlag am 4. Januar
einem Herzschlage. Die Frau ist seit längerer
Zeit leidend gewesen.
Grömbach. (Vom Gesa nHW erein Kon-
ko r d i a.) Am 6. Januar hielt der Verein seine
Weihnachtsfeier ab. Nachdem der Vereinsführer
Oskar Bauer die Anwesenden begrüßt hatte,
brachten die Sänger unter der Leitung des Di-
rigenten Herrn Hauptlehrer Brinschwitz,
ein Weihnachtslied zum Vortrag. Darauf folgte,
bei guter Rollenbesetzung, das Bolksstück „Heim-
Eine Christbaum-
. 'A„f„iGe-
... .. Pvi-r. 0""' Vorschein. Zum Schluß folgte ein
Keimen. (Vom Standesamt.) Das ein. Dann folgte ein Prolog, vorgetragen von Lustspiel „Die brandrote Lies", welches viel
ba ndesamt verzeichnet für 1933: 49 Geburten, Frl. Weis. Der Cäcilienchor brachte anschlie- Heiterkeit auslöste. Der Saal war so gut besetzt,
«Arauungen und 30 Todesfälle. ' ' ' "" " . -- " ' - - - -
^Miesenbach. (V o m k a t h. K ir chen ch o r.)
Kirchenchor hielt am Dreikönigstag seine
Mhnachtsfeier ab. Die zahlreich erschienenen
tngUrder und Gäste wurden von Herrn Pfar-
Frei herzlich willkommen geheißen. Die
Ackung hatte em reichhaltiges Programm zu-
^wme'ngestellt. Spieler und Sänger taten ihr
Miez und boten einen unterhaltenden Abend.
AG einem Theaterstück, das einem WeihnachtS-
yAen der Kinder folgte, kam ein Lied und dann
Höhenpunkt ein Wildererstück, das alle fes-
Nach einer Pause wurden zwei weitere
stigx Spiele aufgeführt. Ein gut vorgetrage-
yA Lied beschloß den Abend. Am Sonntag
r ?lld wurde das Programm für die Allgemein-
wiederholt.
, Miesenbach. (Zur Statistik.) Im letz-
t-w Jahre wurden hier 10 Geburten, 8 Hochzei«
" Und 3 Sterbefälle verzeichnet.
Bezirk Mannheim
^Plankstadt. (Bürger meister wähl.)
Samstag abend wurde Oerr Kreisbauern-

UMMinm GrvWarkt
für Grireide und MttrrmMI
Amtliche Preise per 100 Kilo netto,
wag-gonfrei Mannheim, ohne Sack, Zahlung
netto Kasse in bei Waggonbezug. Preis-
notierungen vom Montag, den 8. Januar, 4 Uhr
nachmittags:
Weizen: stetig, inländischer, 76/77 Kilo,
gut, gesund und trocken, frei Mannheim, 20,00
bis 20,10 (unverändert), desgl. Festpreis franko
Vollbahnstation des Ervugers, Bezirk 9, per
Jan., 19,20 (unvssrändert); desgl. Bezirk ll, per
Jan., 19,70 (unverändert), Sommerweizen, 80
Kilo, 20,10—20.30 (unverändert). — Roggen
stetig; süddeutscher, 71/72 Kilo, frei Mannheim,
17,00—17,25 (17,00—17,20); desgl. Festpreis
franko Bollbahnstation des Erzeugers, Bezirk 8,
per Jan., 16,10 (unverändert); desgl. Bezirk 9,
per Jan., 16,40 (unverändert). — Gerste
ruhig: Sommergerste, inländische, 18,00—19,00
(18,00—18,50), 'Ausstichware über Notiz; Pfälzer
Gerste 18,00—19,00 (18,00—18,50), Ausstichwaue
über Notiz; Futtergerste 17,25—17,50 (unverän-
dert). — Hafer stetig; inländischer, 15,00
(14,75—15,00); Mais gelber, auf Bezugsschein,
mit Sack, 20,00 (19,75—20,00). — Weizen-
m e h l ruhig: Spezial Null, mit Sack, mit Aus-
tauschweizen, per Januar, 29,40 (unverändert);
desgl. Per Februar 29,70 (unverändert); desgl.
per März 30,00 (unverändert); desgl. aus Jn-
landsweizen, per Januar, 27,90 (unverändert);
desgl. per Februar 28,20 (unverändert); desgl.
per März 28,50 (unverändert). — Roggen-
mehl ruhig: 70/60proz. Ausmahlung, nordd.,
prompt mit Sack, 22,50—23,50 (unverändert);
desgl. Pfalz, und südd., prompt, 23,25—24,25
(23,50—24,50)! Mehl ohne Skonto. — Müh-
lennachprodukte stetig: Weizenkleie, keine,
mit Sack, 10,75 (unv.)- öesgl. grobe, mit Sack,
11,25 (unv.); Roggenkleie 10,50—11,50 (unv.);
Weizenfuttermehl 12,00 (unv.); Noggensutter-
mehl 11,50—12,75 (unv.); Weizennachmehl 15,50
(unv.); desgl. 4 b 16,50 (16,50-16,75). —
Sonstige Futterartikel stetig: Erdnuß-
kuchen, prompt 16,75—17,00 (unv.); Sojaschrot,
prompt, 15,00—15,25 (unv..); Rapskuchen 14,50
(unv.); Sesamkuchen 17,00 (unv.); Leinkuchen
17,25—17,50 (unv.); Biertreber, mit Sack, 17,75
(unv.); Malzkeime 14,50 (unv.); Trockenschtzitzel,
lose, ab Fabrik 10,00 (9,75—10,00); Rohmelasse
8,50 (unv.); Ste-ffenschnitzel 11,25 (11,00). -
Ra uh futter fest: Wiesenheu, loses, 6,60 bis
7,00 (unv.); Rotkleeheu 6,80—7,20 (unv.); Lu-
zernekleeheu 8D0—8,20 (7,60—8,20); Pveßstroh
(Roggen und Weizen) 2,00 (unv.); desgl. Hafer
und Gerste 1,80—2,00 (unv.); gebundenes Stroh
(Roggen und Weizen) 1,40—1,60 (unv.); desgl.
Hafer und Gerste 1,20—1,40 (unv.).
Die Preise für ölhaltige Futtermittel verstehen
sich inkl. Monopokrbgäbe.

Starke Zunahme des
Elhweinebeftandes
Eine Warnung
- Schweinezählung vom 5. Dezember 1933
das Deutsche Reich insgesamt einen Be-
mnd von 23,86 Millionen Stück ergeben. Ge-
Mnuber der Dezemberzählung 1932 weist dieser
Astand die beachtliche Steigerung um eine
lllwrr 'Stück oder 4Vs vom Hundert auf. Der
l^ltand an schlachtreifen Schweinen ist nur um
H. größer. Dagegen haben die Bestände an
wvgen Schweinen um 4Vs v. H., an Ferkeln
ZN 6 v. H., an trächtigen Sauen um 10Vr v-
u-nd von diesen die trächtigen Jungsauen so-
um sgft 18 v. H. zugenommen. Das Schwei-
gegebot im Jahre 1934 wird also zunächst
Aw wenig, dann aber in zunehmenden Maße,
dem der Borjahrszeit liegen. Dementspre-
Awd werden sich in den nächsten Monaten die
H^^rigen Preise voraussichtlich nicht wesentlich
y Eiue große Gefahr bildet aber die erhebliche
Mnahme der trächtigen Jungsauen. Die infolge
er Verringerung der Arbeitslosigkeit und durch
. . Fettbewirtschaftung gefestigten Schweine-
gase lassen sich nur halten, wenn nicht mehr,
Wdern wenn möglichst viel schwere Schweine
g den Markt kommen. Vor einer Aufblähung
Schweinehaltung muß dringend gewarnt
werden!

der Küche ihrer Wohnung im Stadtteil Wald-
hof wurde ein 57 Jahre alte Ehefrau tot ausge-
funden. Nach den bisherigen Ermittlungen
dürfte die Frau den Gas Hahnen aus Ver-
gessenheit nicht geschlossen haben.
Mannheim. (Selbstmordversuch bei
der Festnahme.) Ein aus dem Linderrhos
wohnender Mann öffnete sich, als er wegen
einer strafbaren Handlung festgenommen wer-
den sollte die Pulsader. Er wurde in das All-
gemeine Krankenhaus gebracht.
Mannheim. (Diamantene Hochzeit.)
Dieser Tage feierten die Eheleute Weichenwär-
ter a. D. Damian Dickgießer, Traitteur-
straße 14, das Fest der diamantenen Hochzeit.
Bezirk Weinheim
Weinheim. (Opfer der Arbeit.) Am
Samstag abend ereignete sich im Darmstädter
Hauptbahnhof ein tödlicher Unfall. Der verhei-
ratete 46jährige Lokomotivführer Georg PÄer
Hertinger von hier, der mit Rangierarvei-
ten beschäftigt war, wollte ein Scheinwerfer-
licht seiner Lokomotive erneuern. In' diesem
Augenblick stießen die Wagen vor und Hertin-
ger geriet zwischen die Puffer. Er wurde
dabei so schwer verletzt, daß er auf dem Trans-
port verschied.
Bezirk WieslM -
Wiesloch. (Aus der kath. Gemeind«.)

6.)anu»r
Oelcl.
Udl.
9 636
2.676
9 819
1,978
14,968
2,675
0 226
1,399
168 68
2,896
68 24
81,49
6 934
22 93
5,664
69,99
1246
68,63
16,42
12,45
81,17
3947
34,52
79.48
4^25

Rio de Ian. 1 Miireis
Uruguay 1 Gold Pes
Amstevd-Rotrerd. 100 U
Athen 100 Drachm
Brusiel-Antw. 100 Belga
Danzig 100 Guld
belsingfor," ""
Italien
Jugoslawen
Kopenhagen
Lissabon
Oslo
Paris
Prag
Schwerz
Sofia
Spanien
Stockholm
Budapest
Wien

der 10./11. „Bericht der durch den Bau des
Kembser Werkes geschädigten Oberrheingemein-
den" bringen ausführliche Darstellungen der
jetzigen und früheren fis ch e re i li chen Ver-
hält n i s s e im Oberrhein Kembs—Jstein und
im Hochrhein Märkt—Basel—Augst.
Trotz aller Hilfsstellungen für die Wander-
fische ist und bleibt das Kembser Werk und das
Stauwehr ein schier unüberwind-
liches Hindernis für den Fischaufstieg.
Der Fischfang im gestauten Rhein und Rhein-
seitenkanal von Kembs bis Augst ist fei': emem
Jahr gleich Null geworden. Die Fischerei im
abgegrabenen Rheinbett unterhalb dem Stau-
wehr wird durch die starken Wasserspiegel-
schwankungen stark beeinträchtigt und dex Fisch-
laich und die Jungfische fast restlos ver-
nichtet. Enorm ist der Schaden in der Lachs-
fischerei. Der Vollstau des Kembser Werkes und und Aufstiegsmöglichkeiten im Hochrhein geschah
der Rückstau des Rheins bis zur Birsmün- fen werden.

Bezirk ZtMlberg
Dossenheim. (Generalversammlung)
Im Samstag abend fand eine außerordentliche
7>eneralversämmlung dex Spar- und Dar-
lehenskasse G.'m. u. H. (Raiffeisen) Dos-
senheim statt, die vom Vorsitzenden, Gemeinde-
rechner Georg Mühlbauer, geleitet wurde.
'p)er wichtigste Punkt der Tagesordnung: „E r-
Aohungder Genossenschaftsanteile"
?ußtg abgesetzt werden, da die Beschlußfassung
Arüber eine Aenderung der Satzungen notwen-
chg macht und eine solche nur von mindestens
Ar Hälfte der Genossenschafter zustimmend be-
Wossen werden kann. Dex Vorsitzende erteilte
Vorauf dem Geschäftsführer der Treuhandstelle
Ar Raifseisen-Hauptgenossenschaft Ludwigsha-
Vr, Herrn Verbandsrevisor Scharf, das
^vr't, der einleitend über die Satzungen refe-
?rrte und di« Notwendigkeit der Aenderung
stAselben hervorhob. Er «rwähnte in Fortfüh-
Avq seines ausführlichen und instruktiven Re-
lAatZ, daß der hiesige Verein einer der stärksten
Verbände ist — er hat über 400 Genos-
^Nschaster —» und auch mit seinem Umsatz
sAn über 21L Millionen RM. zu den
Mivsten Vereinen zählt. Die Erhöhung der Ge-
Assenschaftsanteile sei Gesetzesvorschrift, nach-
von der Reichsgenossenschaftshilfe der Dos-
Mheimer Genossenschaft 30 000 RM. sozusagen
schenkt wurden, die als Ausgleich für erlittene
f-'Mbußen dienen sollen. Herr Schmich fragte
nA Schluste des Vortrages, wie hoch sich der
^Nossenschaftsanteil in Zukunft belaufen soll.
Scharf betonte: auf Grund der Gesetzes-
abschrift aus 50 RM., bisher betrug derselbe
NM. Herr Mühlbauer oank^e dem Redner
sein« sehr interessanten Ausführungen,
' orauf er die Versammlung schloß. ____,
(Deutscher Abend.) In der Am Sonntag beging die Pfarrgemeinde ihre bei guter Rollenbesetzung, dl
ÄMalle des Zementwerkes fand ein Deutscher Weihnachtsfeier im überfüllten Saale des „Erb- gekehrt" von Anzengruber. Eine Christ
r.^nd statt, der von der SA. und der SS.-Re- Prinzen". Ein Vorspiel mit Klavier und Geige Verlosung brachte schöne selbstgefertigte
*de, veranstaltet wurde. (Frl. Nenmeier und Herr Hochwarth) leitete schenke zum Vorschein. Zum Schluß folg
Q^'men. (Vom Stamdesa^mt.)^ Das «in. Darm folgte ein Prolog, vorgetragen von Lustspiel ,
ßend ein Lied zum Vortvaa. Daraus ergriff Herr daß das Stück am Sonntag wiederholt werden
Stadtpfarrer Linz das Wort zu einer tvefli- mußte.
chen Ansprache. Nach einem weiteren Lied des Kirchardt. (Vom Fußballverein
Kirchenchors führte die Jungfrau en ko n- --- - - -
gregation, welches dieses Fahr den thea-
tralischen Teil des Abends übernommen hatte,
das Legendenspiel „G enoses a" aus. Die Rol-
len waren sehr gut besetzt, die Leistungen präch-
tig. Wäre es nicht empfehlenswert, das Stück
zu wiederholen?
Wiesloch. (Erfreuliche Bilanz.) Im
Arbeitsamtsbezirk Wiesloch ist jm vergangenen
Jahr die Zahl der Arbeitslosen von 480 auf
260 zurückgegangen. Eine weitere Entlastung
ist mit dem Fovtschreiten der Arbeiten an der
Kraichbachregulierung zu erwarten.
Wiesloch. (Schutzhaft.) Ein Händler von
Rot und ein Zigarrenmacher von Walldorf wur-
den in Schutzhaft genommen, weil sie gegen die
Regierung ein Benehmen an den Tag legten,
das geeignet war, die öffentliche Ruhe und
Ordnung zu stören.
Rot. (Zusammenschluß.) Seit lün-
aerer Zeit waren Bestrebungen im Gange, den

Der erste Spatenstich zum Schütter.
Entlastungskanal.
^Karlsruhe, 9. Jan. Die Feier des ersten
Spatenstiches zum Schutter-Entlastungskanal
w auf Mittwoch, den 10. Januar, vormittags
A Uhr, festgesetzt worden. Nach einer Begrü-
ßungsansprache des Landrates Schoch von „ ,
Ahr wird Ministerpräsident Köhler den er- Am M lasien, kamen vqr allern^ wegen der
M Spatenstich vornehmen, gefolgt von dem "
^rbeitsgauführer Baden-Pfalzs Helfs.

SZsnuccr
Vriet
KIA.

18 20.) Die Weihnachtsfeier des Vereins fand Japan
am Gasthaus „Zum Ochsen" statt und nahm Konstantin. 1 türk Pfd.
einen harmonischen Verlauf. ^on i PsS
Hilsbach. (Treibjagd.) Aus der hiesigen Rw de Jan. 1 Miireis
Gemarkung wurden am 6. Januar 238 tza-
s e n erlegt.
Rerkartal, Mnlvalö, Frankenlan-
Mosbach. (Vor einem Kirchen-
b a u.) Das Erzbischöfliche Ordinariat hat nun-
mehr die Genehmigung zum Bau der geplanten
katholischen Pfarrkirche erteilt. Mit dem Bau
wird im Frühjahr begonnen werden.
Hardheim. (Viehmarkt.) Seit langem
bestand hier und in der Umgebung der Wunsch,
einen Viehmarkt zu bekommen. Den daraus ab-
zielenden Bemühungen war jetzt Erfolg böschie-
den. Mit dem nächsten Schweinemärkt soll
erstmals ein allgemeiner Biehmarkt abgehalten
werden.

sichrer Valentin Treiber zum Bürgermeister
der Gemeinde gewählt. Nach der Wahl war
Herr Treiber Gegenstand emer imposanten
Ehrung.
Schwetzingen. (H a rd tba ch - R e g ul ie -
rng.) Gestern begannen die Arbeiten für die
Hardtbach-Regulierung, wozu bis jetzt 30 hiesige
Arbeitslose eingestellt wurden.
Mannheim. (Karneval 1 934.) Die Be-
strebungen, die Tradition des Mannheimer
Karnevalszuges in diesem Jahre wieder auf-

Hu
Finanzfrage nn
jedoch ein Pre
werden,
Mannheim. (Jm Rausch verunglückt.)
Als des Abends aus der Waldhofstraße ein ange-
trunkener Mann aus den Anhängewagen eil,es
in voller Fahrt ^befindlichen Straßenbahnzuges
auszuspringen vernichte,..kam er zu Fall und er-
litt außer Prellungen'eine erhebliche Kopf-
wunde.
 
Annotationen