^H«ib«lH»rg»r v«tr»Hli»tt" — FrÄtiq, b« 1L Jmm« IWt
Selle »
hre
Bierbrauer Augustin Schoch von
Wiesloch 54 I.; 2.: Oberregie-
rungsrat a. D. Doktoringenieur
Karl Otto Hartmann 72 I.; 3.:
Margareta Poppsnmaimer geb.
Hausmann von Pforzheim 26 I.;
3.: Ruth Katharina Wachtel von
Lorsch Kreis Bensheim 5 Mon.
2.: Büroangestellte Adam Hinkel
von Nieder-Ramstadt Kreis
Darmstadt 49 I.; 4.: Bianka
Schröter geb. Jannasch, ohne Be-
ruf 93 I.; 5,: Anna Maria Ea-
bold geb. Pfahl, ohne Beruf 64
I.; 3.: Susanna Schollmaier geb.
Gregor von Hüttenfeld Kreis
Bensheim 37 I.; 5.: Anna Maria
Boßert geb. Gebhardt, ohne Be-
ruf 83 I.: 5.: Stadtarbeiter a. D.'
Jakob Ereuenbühler, Pfaffen-
grund 47 I.; 5.: Barbara Jung,
ohne Beruf 38 I.; 6.: Luise Attig
geb. Steinmetz, ohne Beruf 76 I.:
6.: Hauptlehrerin a. D. Maria
Schulz 72 I.; 5.: Gertrud Maier
geb. Holoermann 35 I.; 6.: Land-
wirt Georg Jakob Zimmer,
Pfaffengrund 82 I.; 6.: Fabrik-
arbeiter Valentin Leib VIA von
Hemsbach Amt Weinheim 63 I.;
6.: Hedwig Sohn geb. Vock, ohne
Berus von Mannheim-FeuZen-
heim 52 I.; 6.: Anna Barbara
Bucher geb. Merkel, Ebefrau des
Schreiners Bernhard Bucher 46
I.; 7.: Metalldreher Johann Pe-
ter Zimmer 53 I.; 6.: Privat-
mann Karl Heinrich Heintz 72 I.,'
8.: Privatin Minna Dornblüth
72 I.! 7.: Fabrikarbeiter Karl
Ludwiq Kehler 52 I.: 8.: Marie
Elise Gutekunst geb. Baumert 51
I.; 9.: Elasermeister Kaspar Si-
mon 81 I.; 9.: Reichsbahnober-
schaffner a. D. Karl Friedrich,
Eschelbach 64 I.; 9.: Privatmann
Johann Georg Höhr 72 I.; 9.:
Gärtner Georg Walther, Stadt-
randsiedlung 72 I.
Bayer; 23.: Schreiner Karl Fall-
gatter mit Emma Frieda Kaiser;
23.: Truppführer Karl Theodor
Köhler mit Anna Maria Luise
Pfeiffer; 23.: Gummidreher Her-
mann Karl Augustin mit Martha
Ohl; 23.: Lagerverwalter Robert
Ottomar Lothar Werneke mit A.
Maria Weis; 23.: Gärtner Georg
Friedrich Klormann mit Erna M.
Schwitzgebel; 23.: Blechner u. In-
stallateur Karl Julius Hermann
Sachs mit Emma Rosa Weber;
23.: Friseur Erwin Dietz mit Fr.
Antonia Ammann; 23.: Maler K.
Robert Müller mit Elisabetha
Maria Schaller; 23.: Schneider
Karl Ludwig Ivens mit Lina
Wenzel; 23.: Diplom-Landwirt L.
Wilhelm Alsweiler mit Hilde
Hacker; 23.: Schlosser Walt. Mar-
schall mit Marie Windisch; 23.:
Zuschneider Adam Hans Keller
mit Maria Theresia Vückle, Zie-
gelhausen; 23.: Kaufmann Kuno
Helmut Brunn mit Marie Krä-
mer ; 23.: Schreiner Wilhelm Lei-
bert mit Barbara Katharina Lo-
ser; 23.: Steinbrecher Georg Pe-
ter Jakob mit Frieda Siegmann;
23.: Plattenleger Karl Ludwig
Riegler m. Rosa Schneider; 23.:
Gärtner Peter Schimmel m. Ka-
roline Wilhelmine Zimmermann;
27.: Assistenzarzt Dr. med. Gunnar
Wilk. Emil Berg mit Lydia Ma-
ria Amalie Elisabeth Eva Koelle;
27. : Rea.-Assessor Richard Wilh.
Georg Matscher mit Greta Frieda
Denzler; 28.: Schreiner Friedrich
Lang mit Elise Spegg; 28.: Taxa-
meterbesitzer Heinrich Ludwig
Reinhard mit Antoine Petry;
28. : Elektromonteur Wilhelm Pe-
ter Hartmann mit Maria Freund;
28.: Kaufmann Hugo Christian
Vartmann mit Hilda Anna Rol-
lert; 28.: Maschinenschlosser Karl
Steeg mit Maria Kopvert; 28.:
Lederzuschneider Rudolf Robert
Verland mit Elsa Rittmüller, Zie-
gelhausen; 28.: Händler Adam
Seip mit Johanna Gertrud Heil-
mann geb. Scholl; 36.: Taglöhner
Willi Windisch mit Elisabetha
Müller; 36.: Maschinenschlosser
Wilhelm Herrmann mit E. Bau-
berger; 30.: Kaufmann Heinrich
Paul Treiber mit Gundel Emilie
Ulla Horstmann; 30.: Schneider
Joh. Otto Eesele mit Anna Her-
tel; 30.: Lackierer Ludwig Blum
mit Susanna Schuhmacher; 30.:
Taglöhner Heinrich Aug. Hilles-
heim mit Elise Rimmler; 30.:
Fuhrmann Adam Ludwig mit E.
Lackner; 30.: Kaufmann K. Heinr.
Mayer mit Elisabeth Eher; 30.:
Schlosser Rudolf Auth mit Rosa
Elisabetha Schmitt; 30.: Ingen.
Adolf Max Kurt Brixius m. L.
Ottilie Doigt; 30.: Gipser Frdr.
Rimmler mit Anna M. Strenkert;
30.: Kraftwagenfiihrer H. Kurt
Edgar Klein m. Susanna Ketten-
mann; 30.: Elektromonteur Otto
Kocher mit Pia Walfried» gen.
e Ungarn fluid wi« man streitet, wird voraussichtlich in folgender B«-
F-ußöaller, s-ve. beherrschen setzung antveten: Weinhold (Berlin), Ziglarski
" ' " " ' (München), O. Kästner (Erfurt), Schmedes
(Dortmund), Bernlöhr (Stuttgart) und Pürsch
(Berlin). Für das Weltergewicht kommt der
Berliner Lulle in Frage, für das Schwergewicht
Vosen (Düren).
Rudi Dobermann, der frühere deutsche
Meister im Weitspringen und seit vielen Jahren
Sportlehrer in Brasilien, weilt augenblicklich in
Köln, wo er einen längeren Urlaub verbringt.
Der R e i ch s sp o r t f ü h re r hatte am
Dienstag den Organisations-Ausschuß für di«
Deutschen Winterkampfspiele nach Berlin beru-
fen, wo noch einmal alle Fragen durchgespro-
chen wurden. Auch der braunschweigische Mini-
sterpräsident. Klagges wohnte der Sitzung bei.
Jetzt ist die Gruppaneinteilu'ng für
unner (Bayern die Deutsche Fußballmeisterschaft festgelegt, und
- - " " zwar werden in den vier Gruppen die regional
zusammengehörigen Gaue spielen. Nord vesten,
Südwesten, Bayern/Sachsen und Osten werden
in Vor- und Rückrunde die Teilnehmer der Vor-
schluß- und Schlußrunde ermitteln.
Die Ungarn-Elf für Frankfurt ist jetzt
doch noch geändert worden. Der bekannte Mit-
telläufer Sarosi wird nicht spielen; im übrigen
wollen die Ungarn erst am Spieltage selbst ihre
Mannschaft endgültig stellen.
Die b e st e S P r u n g le i ft u n g bot der be-
kannte Norweger S'egmund R-uü-d auf der
Kongsbevger Hannibalschanze. Er erhielt mit 52
und 53,5 Meter die beste Note des Tages.
Einen 3 6 Jahre alten Rekord ver-
zeichnet die Bestleistungsliste der deutschen Eis-
schnelläufer für das Stundenlaufen. Der Rekord
wurde mit 26,888 Kilometer am 21. Dezember
1897 von dem Münchener Sensburg in Daoos
aufgestellt. Weltbestleistung ist 33 Kilometer.
.MtvaMmdM" gHgm
..AMMtzMöM"
RC Mailand beim SC Rietzersoe
Italiens beste Eishockeymannschaft, HE Mai-
land, wird am Wochenende beim SC Rießersee
gastieren. Dos erste Spiel findet am Samstag,
13. Januar, im Münchner Prinzregenten-Eis-
stadion statt und wird unter der Devise „Italiens
Schwarzhemden gegen Bayrische SA" stehen.
Es handelt sich um' ein Wohltätigkeitsspiel, die
Einnahmen fließen der Winterhilfe zu. Die
Italiener spielen mit Schwarzhemden, die Bay-
ern in braunen Hemden und Khakihofen.
Zu Gunsten des Winterhilfs-
werks des Deutschen Volkes gin-
gen weiter an Bar spend en
ein:
Von H. Pflauer 30 RM., Prof.
Dr. Erdmannsdörfer 20, Heidel-
berger Aktienbrauerei 300, Dr. L.
Votzong 36, Dir. H. Hink 25, An-
gestellten d. Deutsch. Bank 102.06,
Professor Dr. Serr 50, Dir. H. R.
Allen 20, R. Lauxmann 100, An-
gestellten der Fa. Ackermann 20,
Heidelb. Milchversorgung 100, H.
Karlsruher 30, A. Krugmann 100,
Angelt, des Arbeitsamts 71.80,
Angoft. der Firma A. Bönninger
29.85, Dr. med. Mohr 30, Prof.
Dr. Siebeck 100, Privatklinik Sah-
now 50, Prof. Dr. Beck 42.28, Rud.
Röder 20, Elektrizitätswerk Bam-
me"tal 300, Dr. Richard Hailer
20, Dr. Walz 917.81, Max Röch-
ling 250, Baugenossenschaft 20,
Angest. der Firma Fuchs 65.40,
Mc>. Klinik 24, Fr. Scharping
150, Angest. vom Finanzamt 30.50,
Heidelberger Kanuverein 20. Ar-
beiter d. Firma Landfried 195.92,
Angest. der Fa. Landfried 110.85,
Angest. der Firma I. Trobock
23.10, Verband reisender Kauf-
leute 100, Fa. Flegenheimer u.
Lo. 276.62, Freiherr von Salmuth
75, Fleischerinnung Heidelberg
421, Frl. Reinmann 20. E. NauH
20, Angest der Vereinsbank 31 65,
Volksgemeinschaft ^4i4, NS-Bau-
ersLchaft Wiebl^ze» 7Z.75.
evöinen gswchen. Die
sagt — geborene. F „ , . ....
is Spiel mit dem braunen Lsberball wie nur
enige, und dabei legen sie wgrriger Wert auf
em kvafstrotzendes Spiel, denn auf ein elegan-
tes und technisch -hochstehendes. Ungarische Fuß-
baller sieht man immer gerne spielen, besonders
bei uns in Deutschland,' wo man immer noch
das Schönspielen recht hoch einschätzt. Diese
Erwartungen werden auch die Bierzi-gtausend
hegen, die am Sonntag im Frankfurter Stadion
dem 11. Länderspiel gegen Ungarn beiwohnen!
Mr „23" für Frankfurt.
Zum Frankiurier Länderspiel werden voraus-
sichtlich folgende Spieler antreten:
Deutschland:
Kreß (Dresdner SC), Haringer (Bayern Mün-
chen), Stubb (Eintracht Frankfurt), Grämlich
(Eintracht Frankfurt), Gollr'um..,^
München), Oehm (1. FC Nürnberg), Lehner
(Schw. Augsburg), Lachner (1860 München),
Conen (FB S-aavbrücken), No-ack, Politz (beide
Hamburger SB).
Schiedsrichter: Braet (Belgien).
Ungarn:
Titkas (Hungaria), Tol-di (Ferencvaros), Pol-
gar (Ferenc-varos), Auer (Ujpest), T-amassy (Uj-
pest), Szallay, Szücs, Seres (alle Ujpest), Biro
(UI. Bezirk), Sternberg (Ujpest), Hada Ferenc-
varos).
Unsere Aussichten....
den II. Länderkampf gegen die Magyaren zu
gewinnen, find nicht schlecht, aber ein Sieg muß
erkämpft werden, -besonders gegen die technisch
guten Ungarn. Wir wünschen natürlich einen
deutschen Sieg und hoffen, daß unsere Spieler
unter den Augen des Herrn Reichssportführers
mit restloser Hingabe kämpfen und daß sie im-
mer an das Dresdner -Spiel 193-0 denken. Kampf
und nochmals Kampf — dann können wir auch
die Ungarn schlagen!
Der äußere Rahmen .. .
dieses Frankfurter Länderspiels wird der Be-
deutung entsprechend würdig sein. Am Vormit-
tag -werden beide Mannschaften im historischen
Romer von der Stadt Frankfurt und vom
Reichssportführer offiziell begrüßt und anschlie-
ßend findet auf dem Römerberg eine -große
Kundgebung statt.
Sportspiml
Die deutsche B o xma nn s ch a f k, die am
4. Februar den 5. Länd erkämpf -gegen Polen be-
Taufende -begeistert hat, ihr Können unter Be-
weis stellen wird.
Der z
Wintersport
nimmt selbstverständlich -auch am kommenden
Samstag und Sonntag einen breiten Raum
im allgemeinen sportlichen Geschehen ein. Ueber-
all, und nicht nur in Deutschland, arbeiten die
Skiläufer und -springer, die Eisschnell- und
Kunstläufer, die Männer von Bob- und Rodel-
schlitten eifrigst an der Verbesserung ihrer Form
denn bereits jetzt werfen die ibevorstehenden
großen nationalen und internationalen Ereig-
nisse ihre Schatten voraus.
Äin
Boxen
ermitteln die Faustkämpfer aus Pfalz bezw.
Saargebiet in Speyer und in Saarbrücken ihre
diesjährigen Meister. Am Samstag steigt in
Mannheim ein Ämateur-Boxkampfabend. Auch
die
Schwerathletik
ist auf dem Damm. In Köln wird ein von den
besten deutschen Ringern besetztes Turnier durch-
geführt, !m Bezirk Mannheim-Ludwigshafen
stehen entscheidende Kämpfe bevor. Rudi Js-
mayr, unser Olympiasieger, wird in Breslau
beim -dortigen Sportpresse-Fast an den Start
-gehen.
Am Sonntag in Frankfurt zum 11. Male
gegen Ungarn!
Deutschland bestreitet seinen 99. Fußball-
läuderkampf
Der Deutsche Fußball-Bund schickt am kom-
menden Sonntag zum 99. Mal eine National-
mannschaft in einen Länderkamps. Ungarn ist
unser Gegner und das schöne Waldstadion in
Frankfurt am Main ist der Schauplatz dieses
bedeutenden Länd-ertreffens.
Die Ungarn spielen im internationalen Fuß-
ballsport eine führende Rolle. Sie werden meist
mit Italien, Oesterreich und der Tschechoslowa-
kei in einem Atemzug genannt. Wir Deutsche
haben ja selbst schon Gelegenheit -gehabt, uns
von -der Spielstarke -der ungarischen Fußballer
zu überzeugen, sei es in Länderspielen oder in
Treffen mit den führenden ungarischen (Profi-)
Käthe Feuchter. 30.: Laborant
Karl Schröder mit Irene Ilse
Weber; 30.: Lehrer Willi Luo-
wig Friedrich Hartmann mit Hil-
da Holl; 30.: Zimmermann Frie-
drich Karl Koch m. Anna Frieda
Steiner; 30.: Mechaniker Josef
August Christoph Vogt mit Em-
ma Schweigert; 30.: Metzger
Ernst Ludw. Mayer mit Elisa-
betha Henriette Klingmann; 30.:
Packer Johann Bernhard Sutter
mit Elisabeth Elsa Schleicher.
30.: Lederarbeiter Christian Reh-
berger mit Philippina Elisabe-
th« Wagner; 30.: Kauft». Karl
Volkmar mit Elisabetha Klotz;
30.: Lehramtsafsessor Ludwig
Michael Fuhs mit Anna Auguste
Elisabeth Zimmermann.
Geburten
18. Dez.: Jngeborg Johanna, T.
des Maschinenschlossers u. Kraft-
wagenführers Friedrich Joef
Rebholz; 18.: Paul Kurt. S. d.
Posthelfers Alb. Friedrich Sau-
er; 19.: Helmut Friedrich, S. des
Landwirts Johann Friedrich
Wernz; 19.: Hans, Sohn des
Kraftwagenführers Johann Lud-
wig Stephan; 20.: Lilli Gdith,
T. d. Kaufm. Otto Erich Senf;
20.: Friedrich Eugen, S. des Pol-
sterers Eugen Gustav Schäfer;
20.: Margarete Elisabeth, T. d.
Buchdruckers Otto Kirchhoff; 20.:
Heinrich Dietrich, S. des Kauf-
manns Matthias Burkhardt; 22.:
Elfriede Berta, T. d. seit 10. Nov.
1933 verwitweten Frieda Betz
geb. Walter; 23.: Horst Heinrich
August, S. d. Kaufmanns August
Lelb; 23.: Erika. T. d. Mechani-
kers Friedrich Ludwig Oechsle;
24. : Wilhelm Jakob, S. -d. Schlos-
sers Philipp Wacker; 24.: Anne-
liese, T. o. Polizeiwachtmeisters
Franz Ludwig Bachmann; 24.:
Karl Leopold, Sahn des Molke-
reibesitzers und Viehändlers Leo-
pold Bär; 24.: Horst Dieter, S. d.
Kaufmanns Friedrich Piechullek;
25. : Anna Rosa Sofie, Tochter d.
Farbmüllers Gustav Hefter; 25.:
Helga Anneliese, T. d. Kauf-
manns Paul Karl Lutzkat; 25.:
Edgar Siegfried, Sohn des Tag-
löhners Wilhelm Kollmar; 25.:
Klaus Bernhard, S. d. Kauf-
manns Karl Rudolf Heck; 26.:
Hildegard Ida Maria, T. des
Kaufmanns Georg Wilhelm
Strack; 26.: Dietrich Hermann,
S. -des Gastwirts Hermann Gott-
lieb Friedrich Reber; 27.: Horst,
S. d. Maschineningenieurs Wil-
helm Jakob Gauch; 28.: Maria
Hildegard, T. d. Kaufmanns Al-
bert Mormer; 28.: Renate Erika,
T. des Rottenmeisters Robert
Osterfeld; 29.: Hildegard Elisa-
beth Emilie, T. d. Hauptlehrers
Hermann Alois Berberich; 29.:
Kurt Hermann Leonhard. Sohn
des Posthelfers Peter Ehrhard;
30.: Karl Heinrich Jakob, Sohn
des Polizeiwachtmeisters Hein-
rich Wilhelm Brenner; 81.: Ger-
trud Suf-uuL, T. d. Landwirts
der Sperl am Mchenende
Aas 14. Länderspiel gegen Ungarn / Trotzdem
überall Berbandsspiele / Wintersport
kommenden Wochenende ist wieder ein-
— wie man so zu sagen Pflegt — „aller-
/ W loZ» im deutschen Sportlsben. Fußballer,
ll/^baller, Hockeyleut-e kämpfen auf der gan-
tz?! Linie um die so heiß begehrten Punkte. All
» aber überstrahlt -das Fußballspiel, das am
HT^üa-g mittag um 2 U-Hr im Frankfurter
die Länd-ermannsch-aft-en von Un-
A und Deutschland zusammenführen wird.
H- Länderspiel-Begegnung mit Ungarn,
zweite Spielhälfte schon zur Tradition
"wvd-enem Brauche gemäß im Rundfunk wird
«/lolgt werden können, ist in mehrfacher Hin-
hM pE großer Wichtigkeit für unseren Fuß-
. Einmal gilt -es am Sonntag, die recht ma-
Bilanz der seitherigen 10 Spiele mit -den
i^Larn um einiges zu verbessern, zum andern
gfU der DFB immer noch d i e deutsche Na-
tz.^ckÄf, und Frankfurt soll eine wesentliche
auf dem schwierigen Wege zur cndgülti-
Mannschaftsaufstellung für -die größte Fuß-
wvnkurrenz des Jahres werden.
dieses -Groß-Ereignisses wird der Ver-
Ahielbetri-eb in Deutschland kaum eine Be-
s/HächftWng erfahren. In allen vier süddeut-
Kn Gauen werden Punkt-ekämpfe durchgeführt,
Itz/flvo, etwa wie in Baden, ein stark v-erkürz-
M ^v-gramm abgewiLelt wird, hat das nichts
z^em Länderspiel zu tun.
-am
^Hockey
'aeri unter der Voraussetzung, -daß die Plätze
^.'Ordnung sind in Süddeutschla-nd u. a. TW
sHsb Mannheim — Hockeyclub Heidelberg
UMampf), VfR Mannheim — TB 1846
h Lllkfurt, Mannheimer TG — DG 78 H-ei-
TV 46 Heidelberg — Germania Mann-
"l a-egenübevste-hen.
ih Zürnen
^.'Aöllendung wird in Pforzheim geboten, wo
-^eutsch-Iandsriege der DT, die am ver-gange-
" Wochenende bekanntlich im Saargebiet
Heinr. Reinhard; 31.: Willi Karl
Sohn des Installateurs Josef
Schwarz; 31. Ruth Judith, Toch-
ter -des Zimmermanns Georg
Merkel; 31.: Helmut Otto, Sohn
des Bürstenmachers Otto Ne-
thing; 31.: Günter Karl, Sohn d.
Waldarbeiters Max Alfred Ar-
nold; 31.: Hans Theodor, S. d.
Tiefbauarbeiters Hans Theodor
Heinftein;
1. Jan.: I. Udo Friedrich. S. d.
Geschäftsführers Karl Heinrich
Hormuth; 1.: Erika Erna Lina,
Tochter d. Telephonisten Georg
Michael Brunner; 1.: Erwin
Helmut Karl Robert, Sohn des
Verkaufsleiters Robert August
Heinrich Genannt.
Sterbefälle
26. Dez.: Elisabeth Matheis geb.
Kraft von Ettlingen i. Baden 28
Jahre alt: 27.: Küfermeister
Philipp Lederle von Mannheim
63 I.; 27.: Praktischer Arzt Dr.
med. Karl Albert Voeckel von
Lambrecht, Pfalz 58 I.; 27.: Eva
Katharina Schubert geb. Schäfer
56 I.; 27.: Pia Monika Müll."-
von Mosbach 3 I.; 28.: Schnei-
dermeister Franz Schreiner 80 I.;
28. : Schreiner August Franz An-
ton Werny 56 I.; 28.: Lino
Mayer geb. Levy, ohne Beruf
von Eberbach Amt Heidelberg 60
I.; 28.: Emma Klara Zirkel geb
Metzger, ohne Beruf 79 I.; 28.:
Handelsschulassss-sor a. D. Hans
Gmil Georg Jost von Oberursel,
Obert-aunuskreis 29 I.; 29.:
Förster a. D. Mathias Schädel
78 I.; 28.: Lackierer Friedrich
Schwenker, Pfaffengrund 58 I.;
27. : Rosa Drechsel geb. Karra,
ohne Beruf 82 I.; 29.: Bäckermei-
ster und Gastwirt Ludwig August
Layer 69 I.: 29.: Lina Hilzen-
brand geb. Meliset 47 I.; 30.:
Ländert Emil Grab von Nei-
denstein Amt Sinsheim 61 I.;
29. : Fiseur Emil Speck, ohne fe-
sten Wohnsitz 56 I.; 30.: Klara
Viktoria Franze geb. Kersten 61
I.; 30.: Gastwirt Georg Jakob
Leh 58 I.; 31.: Schiffer Simon
Philipp Krieger von Neckarstei-
nach Kreis Heppenheim 26 I.;
30. : Oberbaukontrolleur Ludwiq
Friedrich Karl Pfeiffer 47 I.:
1. Jan.: Anna Maria Elisabeth
Roth geb. Stein, ohne Beruf 70
1. ; 31. Dez.: Fuhrunternehmer
Gustav Käferle 45 I.; 31.: Maria
A. Henn geb. Zipf 70 I.; 1. Jan.:
Margareta Weygold geb. Simon
von Großsachsen Amt Weinheim
29 I.; 1.: Schreinermeffter Jo-
hann Georg Weller, Schlierbach
86 I.; 1.: Kaufmann Bernhard
Gißler 61 I.; 2.: Privatmann
Bernhard Lutz 75 I.; 31. Dez.:
Bauingenieur Friedrich Gottlieb
Knödler von Mannheim 2Z I.;
2. Jan.: Ku-nstschreiner Theodor
Marquardt 76 I.; 2.: Telephonist
Georg Eugen Klöpper 26 I.; 2.:
Rosine Christiane Holl geborene
Scheeder ohne Beruf, von Lei-
ms« Amt Hsidelb,«», 81 I.; 8.'
An Sachspender von Schwe-
stern der Hautklinik 30 verschied,
neue Kleider und Wäschestücke,
Gymnasium Schulu Klasse Quarta
T. 87 Weihnachtspakete, Ober-
staatsanwalt Haas 7 Weihnachts-
pakete, Frau Geh. Rat Prof.
Gosch 10 Weihnachtspakete, Fa.
Fritz Weber, Hauptstr., 10 Gut-
scheine zu je 5 RM., Frau Geh.
Rat Prof. Wagemann Weih-
nachtspakete im Werte von 28,
Oberin und Schwestern der Med.
Klinik 45 verschied. Kleider und
Wäschestücke, Oberrealschule Klasse
Quinta 70 Weihnachtspakete, Ver-
band weibl. Anqest. 12 Lebens-
mittelpakete i. W. von 38, Firma
Hasensratz 27 verseh. Wollsachen,
Firma Stieglitz 45 Päckchen But-
ter, Ev. Haüsgehilfenverein 6
Paar handgestrickte Socken, Firma
Goos 8 Stck. Kernleder für Schuh-,
sohlen, Volksschule Werbach a. d.
Tauber 2 gr. Weihnachtspaket?.
Westverein d. Herrn Stuck 80
Zentner Brennstoff, Wilh. Hoff-
mann 50 Pfd. Cabliau, Gebäckfa-
brik Odenwald 50 Pakete Lebku-
ksn, Eebr. Gutmann 200 Pfd. Le-
bensmittel.
Von Veranstaltungen:
Eo. Landeserz.-Heim Wieblingen
340.25, Musikverein St. Ilgen 10,
Gruppe Zieaelhausen 16.79, Bund
Königin Luise 170.57, Männerge-
sangverein Corcordia 38, Turn»
verein St. Ilgen 6.12, Turner-
bund Wieblingen 50, Kath. Eesel-
lenverein 67.36, Ev. Gemeinde
Kirchheim 15, Kapelle Fidele Brü-
der 30, Eisenbahnervcrein 13.7L,
Gruppe Schönau 54.80, Gruppe
Kirchheim 170.40, Naiurmisiensch.
Fachschaft 25.02, Hessenversin Hei-
delberg 11.40. Turnverein McAes«
heim 11.07, Gruppe Leimen 18.40.
Der Zwillings - Psxn -
n i g . an dem sich erfreulicherweise
di« Deichäftswelt ergab
ebenfalls aus kleinen Betrag?»
«ine HLbkche Summe zur Stsue-r
runz Lre R«.
^snÄeiilmtrnsckrickten
Aufgebote.
- Dr. med. und phil. Os-
Äs? Ernst Adalbert Wachter m.
DrsDe Luise Margret Gertrude
WMhoff; ig.. Eumundrehsr W.
sex. mit Rosa Katharina Schä-
^il- >: Dr. msd. Clemens Rud.
mit Dr. Maria Josephine
hierin; 19.: Schreiner Max Er-
Richter mit Frieda Jennek-
19. : Assistenzarzt Dr. med.
b Karl Maria Berendes mit
Barb. Anita Metzger; 19.:
V» !? Hermann Herzog mit R.
Katharina Neidinger; 19.:
itzilVrechaniker Gg. Sandmaisr
W-Arda Rosa Streik; 20.: Ma-
Ludwig Blank mit Josef.
sysMEr geb. Brender; 20.: Ze-
r Humberts gen. Albert
Lymit Pauline Luise Rehn;
H.^inmechaniker Johann Paul
vy^?sitz mit Betty Magdalena
20. : Landw. Matthias Chr.
E Lina Gehring; 21.:
flh^"lann Johannes Fein mit
.Hambrecht; 22.: Bauschlos-
Äk^^drich Wilhelm Roland m.
22.' ^Katharina Zimmermann;
Rü. Zigarrenmachsr Emil Betz-
Tz, f mit Anna Bender; 22.:
Emil Walter Mergen-
kr E Hilda Kieler; 27.: Satt-
llr Tapezier Heinr. Rimm-
Dkaria Betz; 27.: Wagner
»Weisbrod mit Katharina
Ut,, ^nmüller; 27.: Kohlenar-
Peter Anton Knobel mit
Kall? Rohrer; 28.: Kaufmann
Riehl mit Elisabetha G.
28. : Bäckermeister Johan-
^.Saas mit Juliana Weidin-
bglll-F.: Schneider Helmut Joh.
Ng stEt Anna Barbara Röder;
Nhm,^^wirt und Güterbsstätter
Ludwig Kaltschmitt mit
Vbpp; 28.: Fuhrm.
P^olaus Hemmerich mit
Schaab; 29.: Schmiede-
N imI^e-drich Rudolf Maßhol-
Z'E. Käthe Martha Elisabeth
29.: Küfer Friedrich
Offenbacher mit Barb. Mag-d.
Friseurmeister Albert
A: ^-idiq mit Anna Meyer;
NrheMallatour Michael Erwin
Mer? mit Theresia gen. Rösel
29. : Schreinermeister V.
"ul Elis- Stern. - 2.
k ^a^W-neidermeister Augustin
E- Anna Holzer'; 2.:
Ast Franz Julius Fetzer
Pnulme Sieber: 2.:
wi^Eich Leonhard Win-
dei«?. Trug r^er.
ö- De'^«ngen.
R,,§^weistsr Herbert W.
N^Eder mit Maria Eli-
21.: Kaufmann I.
DMiffe Anna Schnorr;
Ki.^w-terbesitzer Friedrich
L- mit Elisab. Mohr;
'"s-i^ard L""'" Ariedslin Wilh.
2, "cunn mis Irma Anna
-bchlofffr Friedrich H.
"larrlng mit Barbara
Selle »
hre
Bierbrauer Augustin Schoch von
Wiesloch 54 I.; 2.: Oberregie-
rungsrat a. D. Doktoringenieur
Karl Otto Hartmann 72 I.; 3.:
Margareta Poppsnmaimer geb.
Hausmann von Pforzheim 26 I.;
3.: Ruth Katharina Wachtel von
Lorsch Kreis Bensheim 5 Mon.
2.: Büroangestellte Adam Hinkel
von Nieder-Ramstadt Kreis
Darmstadt 49 I.; 4.: Bianka
Schröter geb. Jannasch, ohne Be-
ruf 93 I.; 5,: Anna Maria Ea-
bold geb. Pfahl, ohne Beruf 64
I.; 3.: Susanna Schollmaier geb.
Gregor von Hüttenfeld Kreis
Bensheim 37 I.; 5.: Anna Maria
Boßert geb. Gebhardt, ohne Be-
ruf 83 I.: 5.: Stadtarbeiter a. D.'
Jakob Ereuenbühler, Pfaffen-
grund 47 I.; 5.: Barbara Jung,
ohne Beruf 38 I.; 6.: Luise Attig
geb. Steinmetz, ohne Beruf 76 I.:
6.: Hauptlehrerin a. D. Maria
Schulz 72 I.; 5.: Gertrud Maier
geb. Holoermann 35 I.; 6.: Land-
wirt Georg Jakob Zimmer,
Pfaffengrund 82 I.; 6.: Fabrik-
arbeiter Valentin Leib VIA von
Hemsbach Amt Weinheim 63 I.;
6.: Hedwig Sohn geb. Vock, ohne
Berus von Mannheim-FeuZen-
heim 52 I.; 6.: Anna Barbara
Bucher geb. Merkel, Ebefrau des
Schreiners Bernhard Bucher 46
I.; 7.: Metalldreher Johann Pe-
ter Zimmer 53 I.; 6.: Privat-
mann Karl Heinrich Heintz 72 I.,'
8.: Privatin Minna Dornblüth
72 I.! 7.: Fabrikarbeiter Karl
Ludwiq Kehler 52 I.: 8.: Marie
Elise Gutekunst geb. Baumert 51
I.; 9.: Elasermeister Kaspar Si-
mon 81 I.; 9.: Reichsbahnober-
schaffner a. D. Karl Friedrich,
Eschelbach 64 I.; 9.: Privatmann
Johann Georg Höhr 72 I.; 9.:
Gärtner Georg Walther, Stadt-
randsiedlung 72 I.
Bayer; 23.: Schreiner Karl Fall-
gatter mit Emma Frieda Kaiser;
23.: Truppführer Karl Theodor
Köhler mit Anna Maria Luise
Pfeiffer; 23.: Gummidreher Her-
mann Karl Augustin mit Martha
Ohl; 23.: Lagerverwalter Robert
Ottomar Lothar Werneke mit A.
Maria Weis; 23.: Gärtner Georg
Friedrich Klormann mit Erna M.
Schwitzgebel; 23.: Blechner u. In-
stallateur Karl Julius Hermann
Sachs mit Emma Rosa Weber;
23.: Friseur Erwin Dietz mit Fr.
Antonia Ammann; 23.: Maler K.
Robert Müller mit Elisabetha
Maria Schaller; 23.: Schneider
Karl Ludwig Ivens mit Lina
Wenzel; 23.: Diplom-Landwirt L.
Wilhelm Alsweiler mit Hilde
Hacker; 23.: Schlosser Walt. Mar-
schall mit Marie Windisch; 23.:
Zuschneider Adam Hans Keller
mit Maria Theresia Vückle, Zie-
gelhausen; 23.: Kaufmann Kuno
Helmut Brunn mit Marie Krä-
mer ; 23.: Schreiner Wilhelm Lei-
bert mit Barbara Katharina Lo-
ser; 23.: Steinbrecher Georg Pe-
ter Jakob mit Frieda Siegmann;
23.: Plattenleger Karl Ludwig
Riegler m. Rosa Schneider; 23.:
Gärtner Peter Schimmel m. Ka-
roline Wilhelmine Zimmermann;
27.: Assistenzarzt Dr. med. Gunnar
Wilk. Emil Berg mit Lydia Ma-
ria Amalie Elisabeth Eva Koelle;
27. : Rea.-Assessor Richard Wilh.
Georg Matscher mit Greta Frieda
Denzler; 28.: Schreiner Friedrich
Lang mit Elise Spegg; 28.: Taxa-
meterbesitzer Heinrich Ludwig
Reinhard mit Antoine Petry;
28. : Elektromonteur Wilhelm Pe-
ter Hartmann mit Maria Freund;
28.: Kaufmann Hugo Christian
Vartmann mit Hilda Anna Rol-
lert; 28.: Maschinenschlosser Karl
Steeg mit Maria Kopvert; 28.:
Lederzuschneider Rudolf Robert
Verland mit Elsa Rittmüller, Zie-
gelhausen; 28.: Händler Adam
Seip mit Johanna Gertrud Heil-
mann geb. Scholl; 36.: Taglöhner
Willi Windisch mit Elisabetha
Müller; 36.: Maschinenschlosser
Wilhelm Herrmann mit E. Bau-
berger; 30.: Kaufmann Heinrich
Paul Treiber mit Gundel Emilie
Ulla Horstmann; 30.: Schneider
Joh. Otto Eesele mit Anna Her-
tel; 30.: Lackierer Ludwig Blum
mit Susanna Schuhmacher; 30.:
Taglöhner Heinrich Aug. Hilles-
heim mit Elise Rimmler; 30.:
Fuhrmann Adam Ludwig mit E.
Lackner; 30.: Kaufmann K. Heinr.
Mayer mit Elisabeth Eher; 30.:
Schlosser Rudolf Auth mit Rosa
Elisabetha Schmitt; 30.: Ingen.
Adolf Max Kurt Brixius m. L.
Ottilie Doigt; 30.: Gipser Frdr.
Rimmler mit Anna M. Strenkert;
30.: Kraftwagenfiihrer H. Kurt
Edgar Klein m. Susanna Ketten-
mann; 30.: Elektromonteur Otto
Kocher mit Pia Walfried» gen.
e Ungarn fluid wi« man streitet, wird voraussichtlich in folgender B«-
F-ußöaller, s-ve. beherrschen setzung antveten: Weinhold (Berlin), Ziglarski
" ' " " ' (München), O. Kästner (Erfurt), Schmedes
(Dortmund), Bernlöhr (Stuttgart) und Pürsch
(Berlin). Für das Weltergewicht kommt der
Berliner Lulle in Frage, für das Schwergewicht
Vosen (Düren).
Rudi Dobermann, der frühere deutsche
Meister im Weitspringen und seit vielen Jahren
Sportlehrer in Brasilien, weilt augenblicklich in
Köln, wo er einen längeren Urlaub verbringt.
Der R e i ch s sp o r t f ü h re r hatte am
Dienstag den Organisations-Ausschuß für di«
Deutschen Winterkampfspiele nach Berlin beru-
fen, wo noch einmal alle Fragen durchgespro-
chen wurden. Auch der braunschweigische Mini-
sterpräsident. Klagges wohnte der Sitzung bei.
Jetzt ist die Gruppaneinteilu'ng für
unner (Bayern die Deutsche Fußballmeisterschaft festgelegt, und
- - " " zwar werden in den vier Gruppen die regional
zusammengehörigen Gaue spielen. Nord vesten,
Südwesten, Bayern/Sachsen und Osten werden
in Vor- und Rückrunde die Teilnehmer der Vor-
schluß- und Schlußrunde ermitteln.
Die Ungarn-Elf für Frankfurt ist jetzt
doch noch geändert worden. Der bekannte Mit-
telläufer Sarosi wird nicht spielen; im übrigen
wollen die Ungarn erst am Spieltage selbst ihre
Mannschaft endgültig stellen.
Die b e st e S P r u n g le i ft u n g bot der be-
kannte Norweger S'egmund R-uü-d auf der
Kongsbevger Hannibalschanze. Er erhielt mit 52
und 53,5 Meter die beste Note des Tages.
Einen 3 6 Jahre alten Rekord ver-
zeichnet die Bestleistungsliste der deutschen Eis-
schnelläufer für das Stundenlaufen. Der Rekord
wurde mit 26,888 Kilometer am 21. Dezember
1897 von dem Münchener Sensburg in Daoos
aufgestellt. Weltbestleistung ist 33 Kilometer.
.MtvaMmdM" gHgm
..AMMtzMöM"
RC Mailand beim SC Rietzersoe
Italiens beste Eishockeymannschaft, HE Mai-
land, wird am Wochenende beim SC Rießersee
gastieren. Dos erste Spiel findet am Samstag,
13. Januar, im Münchner Prinzregenten-Eis-
stadion statt und wird unter der Devise „Italiens
Schwarzhemden gegen Bayrische SA" stehen.
Es handelt sich um' ein Wohltätigkeitsspiel, die
Einnahmen fließen der Winterhilfe zu. Die
Italiener spielen mit Schwarzhemden, die Bay-
ern in braunen Hemden und Khakihofen.
Zu Gunsten des Winterhilfs-
werks des Deutschen Volkes gin-
gen weiter an Bar spend en
ein:
Von H. Pflauer 30 RM., Prof.
Dr. Erdmannsdörfer 20, Heidel-
berger Aktienbrauerei 300, Dr. L.
Votzong 36, Dir. H. Hink 25, An-
gestellten d. Deutsch. Bank 102.06,
Professor Dr. Serr 50, Dir. H. R.
Allen 20, R. Lauxmann 100, An-
gestellten der Fa. Ackermann 20,
Heidelb. Milchversorgung 100, H.
Karlsruher 30, A. Krugmann 100,
Angelt, des Arbeitsamts 71.80,
Angoft. der Firma A. Bönninger
29.85, Dr. med. Mohr 30, Prof.
Dr. Siebeck 100, Privatklinik Sah-
now 50, Prof. Dr. Beck 42.28, Rud.
Röder 20, Elektrizitätswerk Bam-
me"tal 300, Dr. Richard Hailer
20, Dr. Walz 917.81, Max Röch-
ling 250, Baugenossenschaft 20,
Angest. der Firma Fuchs 65.40,
Mc>. Klinik 24, Fr. Scharping
150, Angest. vom Finanzamt 30.50,
Heidelberger Kanuverein 20. Ar-
beiter d. Firma Landfried 195.92,
Angest. der Fa. Landfried 110.85,
Angest. der Firma I. Trobock
23.10, Verband reisender Kauf-
leute 100, Fa. Flegenheimer u.
Lo. 276.62, Freiherr von Salmuth
75, Fleischerinnung Heidelberg
421, Frl. Reinmann 20. E. NauH
20, Angest der Vereinsbank 31 65,
Volksgemeinschaft ^4i4, NS-Bau-
ersLchaft Wiebl^ze» 7Z.75.
evöinen gswchen. Die
sagt — geborene. F „ , . ....
is Spiel mit dem braunen Lsberball wie nur
enige, und dabei legen sie wgrriger Wert auf
em kvafstrotzendes Spiel, denn auf ein elegan-
tes und technisch -hochstehendes. Ungarische Fuß-
baller sieht man immer gerne spielen, besonders
bei uns in Deutschland,' wo man immer noch
das Schönspielen recht hoch einschätzt. Diese
Erwartungen werden auch die Bierzi-gtausend
hegen, die am Sonntag im Frankfurter Stadion
dem 11. Länderspiel gegen Ungarn beiwohnen!
Mr „23" für Frankfurt.
Zum Frankiurier Länderspiel werden voraus-
sichtlich folgende Spieler antreten:
Deutschland:
Kreß (Dresdner SC), Haringer (Bayern Mün-
chen), Stubb (Eintracht Frankfurt), Grämlich
(Eintracht Frankfurt), Gollr'um..,^
München), Oehm (1. FC Nürnberg), Lehner
(Schw. Augsburg), Lachner (1860 München),
Conen (FB S-aavbrücken), No-ack, Politz (beide
Hamburger SB).
Schiedsrichter: Braet (Belgien).
Ungarn:
Titkas (Hungaria), Tol-di (Ferencvaros), Pol-
gar (Ferenc-varos), Auer (Ujpest), T-amassy (Uj-
pest), Szallay, Szücs, Seres (alle Ujpest), Biro
(UI. Bezirk), Sternberg (Ujpest), Hada Ferenc-
varos).
Unsere Aussichten....
den II. Länderkampf gegen die Magyaren zu
gewinnen, find nicht schlecht, aber ein Sieg muß
erkämpft werden, -besonders gegen die technisch
guten Ungarn. Wir wünschen natürlich einen
deutschen Sieg und hoffen, daß unsere Spieler
unter den Augen des Herrn Reichssportführers
mit restloser Hingabe kämpfen und daß sie im-
mer an das Dresdner -Spiel 193-0 denken. Kampf
und nochmals Kampf — dann können wir auch
die Ungarn schlagen!
Der äußere Rahmen .. .
dieses Frankfurter Länderspiels wird der Be-
deutung entsprechend würdig sein. Am Vormit-
tag -werden beide Mannschaften im historischen
Romer von der Stadt Frankfurt und vom
Reichssportführer offiziell begrüßt und anschlie-
ßend findet auf dem Römerberg eine -große
Kundgebung statt.
Sportspiml
Die deutsche B o xma nn s ch a f k, die am
4. Februar den 5. Länd erkämpf -gegen Polen be-
Taufende -begeistert hat, ihr Können unter Be-
weis stellen wird.
Der z
Wintersport
nimmt selbstverständlich -auch am kommenden
Samstag und Sonntag einen breiten Raum
im allgemeinen sportlichen Geschehen ein. Ueber-
all, und nicht nur in Deutschland, arbeiten die
Skiläufer und -springer, die Eisschnell- und
Kunstläufer, die Männer von Bob- und Rodel-
schlitten eifrigst an der Verbesserung ihrer Form
denn bereits jetzt werfen die ibevorstehenden
großen nationalen und internationalen Ereig-
nisse ihre Schatten voraus.
Äin
Boxen
ermitteln die Faustkämpfer aus Pfalz bezw.
Saargebiet in Speyer und in Saarbrücken ihre
diesjährigen Meister. Am Samstag steigt in
Mannheim ein Ämateur-Boxkampfabend. Auch
die
Schwerathletik
ist auf dem Damm. In Köln wird ein von den
besten deutschen Ringern besetztes Turnier durch-
geführt, !m Bezirk Mannheim-Ludwigshafen
stehen entscheidende Kämpfe bevor. Rudi Js-
mayr, unser Olympiasieger, wird in Breslau
beim -dortigen Sportpresse-Fast an den Start
-gehen.
Am Sonntag in Frankfurt zum 11. Male
gegen Ungarn!
Deutschland bestreitet seinen 99. Fußball-
läuderkampf
Der Deutsche Fußball-Bund schickt am kom-
menden Sonntag zum 99. Mal eine National-
mannschaft in einen Länderkamps. Ungarn ist
unser Gegner und das schöne Waldstadion in
Frankfurt am Main ist der Schauplatz dieses
bedeutenden Länd-ertreffens.
Die Ungarn spielen im internationalen Fuß-
ballsport eine führende Rolle. Sie werden meist
mit Italien, Oesterreich und der Tschechoslowa-
kei in einem Atemzug genannt. Wir Deutsche
haben ja selbst schon Gelegenheit -gehabt, uns
von -der Spielstarke -der ungarischen Fußballer
zu überzeugen, sei es in Länderspielen oder in
Treffen mit den führenden ungarischen (Profi-)
Käthe Feuchter. 30.: Laborant
Karl Schröder mit Irene Ilse
Weber; 30.: Lehrer Willi Luo-
wig Friedrich Hartmann mit Hil-
da Holl; 30.: Zimmermann Frie-
drich Karl Koch m. Anna Frieda
Steiner; 30.: Mechaniker Josef
August Christoph Vogt mit Em-
ma Schweigert; 30.: Metzger
Ernst Ludw. Mayer mit Elisa-
betha Henriette Klingmann; 30.:
Packer Johann Bernhard Sutter
mit Elisabeth Elsa Schleicher.
30.: Lederarbeiter Christian Reh-
berger mit Philippina Elisabe-
th« Wagner; 30.: Kauft». Karl
Volkmar mit Elisabetha Klotz;
30.: Lehramtsafsessor Ludwig
Michael Fuhs mit Anna Auguste
Elisabeth Zimmermann.
Geburten
18. Dez.: Jngeborg Johanna, T.
des Maschinenschlossers u. Kraft-
wagenführers Friedrich Joef
Rebholz; 18.: Paul Kurt. S. d.
Posthelfers Alb. Friedrich Sau-
er; 19.: Helmut Friedrich, S. des
Landwirts Johann Friedrich
Wernz; 19.: Hans, Sohn des
Kraftwagenführers Johann Lud-
wig Stephan; 20.: Lilli Gdith,
T. d. Kaufm. Otto Erich Senf;
20.: Friedrich Eugen, S. des Pol-
sterers Eugen Gustav Schäfer;
20.: Margarete Elisabeth, T. d.
Buchdruckers Otto Kirchhoff; 20.:
Heinrich Dietrich, S. des Kauf-
manns Matthias Burkhardt; 22.:
Elfriede Berta, T. d. seit 10. Nov.
1933 verwitweten Frieda Betz
geb. Walter; 23.: Horst Heinrich
August, S. d. Kaufmanns August
Lelb; 23.: Erika. T. d. Mechani-
kers Friedrich Ludwig Oechsle;
24. : Wilhelm Jakob, S. -d. Schlos-
sers Philipp Wacker; 24.: Anne-
liese, T. o. Polizeiwachtmeisters
Franz Ludwig Bachmann; 24.:
Karl Leopold, Sahn des Molke-
reibesitzers und Viehändlers Leo-
pold Bär; 24.: Horst Dieter, S. d.
Kaufmanns Friedrich Piechullek;
25. : Anna Rosa Sofie, Tochter d.
Farbmüllers Gustav Hefter; 25.:
Helga Anneliese, T. d. Kauf-
manns Paul Karl Lutzkat; 25.:
Edgar Siegfried, Sohn des Tag-
löhners Wilhelm Kollmar; 25.:
Klaus Bernhard, S. d. Kauf-
manns Karl Rudolf Heck; 26.:
Hildegard Ida Maria, T. des
Kaufmanns Georg Wilhelm
Strack; 26.: Dietrich Hermann,
S. -des Gastwirts Hermann Gott-
lieb Friedrich Reber; 27.: Horst,
S. d. Maschineningenieurs Wil-
helm Jakob Gauch; 28.: Maria
Hildegard, T. d. Kaufmanns Al-
bert Mormer; 28.: Renate Erika,
T. des Rottenmeisters Robert
Osterfeld; 29.: Hildegard Elisa-
beth Emilie, T. d. Hauptlehrers
Hermann Alois Berberich; 29.:
Kurt Hermann Leonhard. Sohn
des Posthelfers Peter Ehrhard;
30.: Karl Heinrich Jakob, Sohn
des Polizeiwachtmeisters Hein-
rich Wilhelm Brenner; 81.: Ger-
trud Suf-uuL, T. d. Landwirts
der Sperl am Mchenende
Aas 14. Länderspiel gegen Ungarn / Trotzdem
überall Berbandsspiele / Wintersport
kommenden Wochenende ist wieder ein-
— wie man so zu sagen Pflegt — „aller-
/ W loZ» im deutschen Sportlsben. Fußballer,
ll/^baller, Hockeyleut-e kämpfen auf der gan-
tz?! Linie um die so heiß begehrten Punkte. All
» aber überstrahlt -das Fußballspiel, das am
HT^üa-g mittag um 2 U-Hr im Frankfurter
die Länd-ermannsch-aft-en von Un-
A und Deutschland zusammenführen wird.
H- Länderspiel-Begegnung mit Ungarn,
zweite Spielhälfte schon zur Tradition
"wvd-enem Brauche gemäß im Rundfunk wird
«/lolgt werden können, ist in mehrfacher Hin-
hM pE großer Wichtigkeit für unseren Fuß-
. Einmal gilt -es am Sonntag, die recht ma-
Bilanz der seitherigen 10 Spiele mit -den
i^Larn um einiges zu verbessern, zum andern
gfU der DFB immer noch d i e deutsche Na-
tz.^ckÄf, und Frankfurt soll eine wesentliche
auf dem schwierigen Wege zur cndgülti-
Mannschaftsaufstellung für -die größte Fuß-
wvnkurrenz des Jahres werden.
dieses -Groß-Ereignisses wird der Ver-
Ahielbetri-eb in Deutschland kaum eine Be-
s/HächftWng erfahren. In allen vier süddeut-
Kn Gauen werden Punkt-ekämpfe durchgeführt,
Itz/flvo, etwa wie in Baden, ein stark v-erkürz-
M ^v-gramm abgewiLelt wird, hat das nichts
z^em Länderspiel zu tun.
-am
^Hockey
'aeri unter der Voraussetzung, -daß die Plätze
^.'Ordnung sind in Süddeutschla-nd u. a. TW
sHsb Mannheim — Hockeyclub Heidelberg
UMampf), VfR Mannheim — TB 1846
h Lllkfurt, Mannheimer TG — DG 78 H-ei-
TV 46 Heidelberg — Germania Mann-
"l a-egenübevste-hen.
ih Zürnen
^.'Aöllendung wird in Pforzheim geboten, wo
-^eutsch-Iandsriege der DT, die am ver-gange-
" Wochenende bekanntlich im Saargebiet
Heinr. Reinhard; 31.: Willi Karl
Sohn des Installateurs Josef
Schwarz; 31. Ruth Judith, Toch-
ter -des Zimmermanns Georg
Merkel; 31.: Helmut Otto, Sohn
des Bürstenmachers Otto Ne-
thing; 31.: Günter Karl, Sohn d.
Waldarbeiters Max Alfred Ar-
nold; 31.: Hans Theodor, S. d.
Tiefbauarbeiters Hans Theodor
Heinftein;
1. Jan.: I. Udo Friedrich. S. d.
Geschäftsführers Karl Heinrich
Hormuth; 1.: Erika Erna Lina,
Tochter d. Telephonisten Georg
Michael Brunner; 1.: Erwin
Helmut Karl Robert, Sohn des
Verkaufsleiters Robert August
Heinrich Genannt.
Sterbefälle
26. Dez.: Elisabeth Matheis geb.
Kraft von Ettlingen i. Baden 28
Jahre alt: 27.: Küfermeister
Philipp Lederle von Mannheim
63 I.; 27.: Praktischer Arzt Dr.
med. Karl Albert Voeckel von
Lambrecht, Pfalz 58 I.; 27.: Eva
Katharina Schubert geb. Schäfer
56 I.; 27.: Pia Monika Müll."-
von Mosbach 3 I.; 28.: Schnei-
dermeister Franz Schreiner 80 I.;
28. : Schreiner August Franz An-
ton Werny 56 I.; 28.: Lino
Mayer geb. Levy, ohne Beruf
von Eberbach Amt Heidelberg 60
I.; 28.: Emma Klara Zirkel geb
Metzger, ohne Beruf 79 I.; 28.:
Handelsschulassss-sor a. D. Hans
Gmil Georg Jost von Oberursel,
Obert-aunuskreis 29 I.; 29.:
Förster a. D. Mathias Schädel
78 I.; 28.: Lackierer Friedrich
Schwenker, Pfaffengrund 58 I.;
27. : Rosa Drechsel geb. Karra,
ohne Beruf 82 I.; 29.: Bäckermei-
ster und Gastwirt Ludwig August
Layer 69 I.: 29.: Lina Hilzen-
brand geb. Meliset 47 I.; 30.:
Ländert Emil Grab von Nei-
denstein Amt Sinsheim 61 I.;
29. : Fiseur Emil Speck, ohne fe-
sten Wohnsitz 56 I.; 30.: Klara
Viktoria Franze geb. Kersten 61
I.; 30.: Gastwirt Georg Jakob
Leh 58 I.; 31.: Schiffer Simon
Philipp Krieger von Neckarstei-
nach Kreis Heppenheim 26 I.;
30. : Oberbaukontrolleur Ludwiq
Friedrich Karl Pfeiffer 47 I.:
1. Jan.: Anna Maria Elisabeth
Roth geb. Stein, ohne Beruf 70
1. ; 31. Dez.: Fuhrunternehmer
Gustav Käferle 45 I.; 31.: Maria
A. Henn geb. Zipf 70 I.; 1. Jan.:
Margareta Weygold geb. Simon
von Großsachsen Amt Weinheim
29 I.; 1.: Schreinermeffter Jo-
hann Georg Weller, Schlierbach
86 I.; 1.: Kaufmann Bernhard
Gißler 61 I.; 2.: Privatmann
Bernhard Lutz 75 I.; 31. Dez.:
Bauingenieur Friedrich Gottlieb
Knödler von Mannheim 2Z I.;
2. Jan.: Ku-nstschreiner Theodor
Marquardt 76 I.; 2.: Telephonist
Georg Eugen Klöpper 26 I.; 2.:
Rosine Christiane Holl geborene
Scheeder ohne Beruf, von Lei-
ms« Amt Hsidelb,«», 81 I.; 8.'
An Sachspender von Schwe-
stern der Hautklinik 30 verschied,
neue Kleider und Wäschestücke,
Gymnasium Schulu Klasse Quarta
T. 87 Weihnachtspakete, Ober-
staatsanwalt Haas 7 Weihnachts-
pakete, Frau Geh. Rat Prof.
Gosch 10 Weihnachtspakete, Fa.
Fritz Weber, Hauptstr., 10 Gut-
scheine zu je 5 RM., Frau Geh.
Rat Prof. Wagemann Weih-
nachtspakete im Werte von 28,
Oberin und Schwestern der Med.
Klinik 45 verschied. Kleider und
Wäschestücke, Oberrealschule Klasse
Quinta 70 Weihnachtspakete, Ver-
band weibl. Anqest. 12 Lebens-
mittelpakete i. W. von 38, Firma
Hasensratz 27 verseh. Wollsachen,
Firma Stieglitz 45 Päckchen But-
ter, Ev. Haüsgehilfenverein 6
Paar handgestrickte Socken, Firma
Goos 8 Stck. Kernleder für Schuh-,
sohlen, Volksschule Werbach a. d.
Tauber 2 gr. Weihnachtspaket?.
Westverein d. Herrn Stuck 80
Zentner Brennstoff, Wilh. Hoff-
mann 50 Pfd. Cabliau, Gebäckfa-
brik Odenwald 50 Pakete Lebku-
ksn, Eebr. Gutmann 200 Pfd. Le-
bensmittel.
Von Veranstaltungen:
Eo. Landeserz.-Heim Wieblingen
340.25, Musikverein St. Ilgen 10,
Gruppe Zieaelhausen 16.79, Bund
Königin Luise 170.57, Männerge-
sangverein Corcordia 38, Turn»
verein St. Ilgen 6.12, Turner-
bund Wieblingen 50, Kath. Eesel-
lenverein 67.36, Ev. Gemeinde
Kirchheim 15, Kapelle Fidele Brü-
der 30, Eisenbahnervcrein 13.7L,
Gruppe Schönau 54.80, Gruppe
Kirchheim 170.40, Naiurmisiensch.
Fachschaft 25.02, Hessenversin Hei-
delberg 11.40. Turnverein McAes«
heim 11.07, Gruppe Leimen 18.40.
Der Zwillings - Psxn -
n i g . an dem sich erfreulicherweise
di« Deichäftswelt ergab
ebenfalls aus kleinen Betrag?»
«ine HLbkche Summe zur Stsue-r
runz Lre R«.
^snÄeiilmtrnsckrickten
Aufgebote.
- Dr. med. und phil. Os-
Äs? Ernst Adalbert Wachter m.
DrsDe Luise Margret Gertrude
WMhoff; ig.. Eumundrehsr W.
sex. mit Rosa Katharina Schä-
^il- >: Dr. msd. Clemens Rud.
mit Dr. Maria Josephine
hierin; 19.: Schreiner Max Er-
Richter mit Frieda Jennek-
19. : Assistenzarzt Dr. med.
b Karl Maria Berendes mit
Barb. Anita Metzger; 19.:
V» !? Hermann Herzog mit R.
Katharina Neidinger; 19.:
itzilVrechaniker Gg. Sandmaisr
W-Arda Rosa Streik; 20.: Ma-
Ludwig Blank mit Josef.
sysMEr geb. Brender; 20.: Ze-
r Humberts gen. Albert
Lymit Pauline Luise Rehn;
H.^inmechaniker Johann Paul
vy^?sitz mit Betty Magdalena
20. : Landw. Matthias Chr.
E Lina Gehring; 21.:
flh^"lann Johannes Fein mit
.Hambrecht; 22.: Bauschlos-
Äk^^drich Wilhelm Roland m.
22.' ^Katharina Zimmermann;
Rü. Zigarrenmachsr Emil Betz-
Tz, f mit Anna Bender; 22.:
Emil Walter Mergen-
kr E Hilda Kieler; 27.: Satt-
llr Tapezier Heinr. Rimm-
Dkaria Betz; 27.: Wagner
»Weisbrod mit Katharina
Ut,, ^nmüller; 27.: Kohlenar-
Peter Anton Knobel mit
Kall? Rohrer; 28.: Kaufmann
Riehl mit Elisabetha G.
28. : Bäckermeister Johan-
^.Saas mit Juliana Weidin-
bglll-F.: Schneider Helmut Joh.
Ng stEt Anna Barbara Röder;
Nhm,^^wirt und Güterbsstätter
Ludwig Kaltschmitt mit
Vbpp; 28.: Fuhrm.
P^olaus Hemmerich mit
Schaab; 29.: Schmiede-
N imI^e-drich Rudolf Maßhol-
Z'E. Käthe Martha Elisabeth
29.: Küfer Friedrich
Offenbacher mit Barb. Mag-d.
Friseurmeister Albert
A: ^-idiq mit Anna Meyer;
NrheMallatour Michael Erwin
Mer? mit Theresia gen. Rösel
29. : Schreinermeister V.
"ul Elis- Stern. - 2.
k ^a^W-neidermeister Augustin
E- Anna Holzer'; 2.:
Ast Franz Julius Fetzer
Pnulme Sieber: 2.:
wi^Eich Leonhard Win-
dei«?. Trug r^er.
ö- De'^«ngen.
R,,§^weistsr Herbert W.
N^Eder mit Maria Eli-
21.: Kaufmann I.
DMiffe Anna Schnorr;
Ki.^w-terbesitzer Friedrich
L- mit Elisab. Mohr;
'"s-i^ard L""'" Ariedslin Wilh.
2, "cunn mis Irma Anna
-bchlofffr Friedrich H.
"larrlng mit Barbara