Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (69) — 1934 (Nr. 1-76)

DOI Heft:
Nr. 61 - Nr. 70 (14. März - 24. März)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43180#0713
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^Nr. 70

^etdelkrrger VvltSIlatt" — SamStag, den 24. Mürz 1884

Seite 1»

GiGdAheaiev Kewewers
Iiii-S pkotor HUI- rum ksckmsnnim Speri-igea-kskt pkoto-vruckert

AttöseKs-röerse-«
LsMMkGL-r^-.
Var gut« »p«ria!g«rckäkt kiir
Wsscks, Onlvkklsiäung
Llrümpfs u. Likiokwsren
UKS_ __— Ssrm. teurer «süil.
»IUMS»'"''-^'">'7-"
leleion 5069
vlrmorckplot» und Sküekenrtraire r

ltincl«rvfagen
lLorbbvsren
Sürrtenvksren
nur vorn 8perii»lliau»
M W»«M
Heidelberg, dlärrgas^e 12


«in- und mekrkcirdlg
in allen LrSKen und
mo<i«rn«n,»irkungr-
vo!i«n aurkiikrungan
ii«k«rt r«kr preirurert
^r«?n,«zrucksrei ltLirZsIberg H.L.
»«rzkaimeratrall« S»

Tur «rrtan KI. Kommunion In bekaari-
ter (Qualität. Oerierte Kerzen, Xoptiirän-r-
billtkjsten Preisen.
Qräk,^'"°
8uckkin6erei — k-eligiüse Xunst

l-isiclslbskg
SIN Ljzmarclrplatr

IslksmpkLms
Oss fükrsncia ^lübsllisus
In blordbaden und Oer kbeinptalr:
mit über 200 dlusterrlmmern

lvisnnkvim
O3,1, Kunititrabe

§pie8pl«n vom 24. b» 1. /^pnl

24.
-Xntanß
20.00 Ubr
linde
23 Ubr
Lrsßln ö4arirs
Operette von ktölrnäa
Vorstellung xu
«roaüLlgten prei-
2Ä—0 30^^°^
8oant»z
25. blürr
Kntanß
20.00 Obr
Lnde
2215 Ubr
Oper von Kurt Ovrrbott
Kuber bliete
Lreirgr. 2
3 80 - 0 60 dl.
blontag
26. !A8rr
Kntang
20.00 Ubr
linde
22.15 Ukr
kommer In Vlrol
Lustspiel von Lranr Kdam Le^erlcin
Oesctiloss
Vorstellung
t. d.Dcutrclie
LükneOr D
Oien8t«iz
27. blürr
Kntsng
20.00 Uiir
Lnde
22.15 Gkr
Oper von llurt Overliott
8tammplatr
miete K 27
Lreiagr. 3
3.S0—0.60 dl.
bUttwock
28. blärr
Kvtang
20.00 Olir
Lnde
22.30 Ulir
0er Verrat von Kovars
8cbsuspisl von Oässr von Krx
8tsmmplatr-
micte O 27
pr-lrür. 2
3.80—0.60 dl.
Donnerstag
29. blärr
Kntanß
20.00 Ukr
Lnde
22.15 Obr
i^lir^
Oper von Kurt Overkott
8tammplatr-
miete 8 27
preiatzr. 2
3 80-0.60 dl.
frsttsg unü Samstag keine Vorstellung
8onntsg
1. Kpril
Knlang
15.00 Gbr
Lnde
17.15 vkr
bleucinstudiertr
penrion keköllor
Po8,e in 3 Kutrügen von Carl Laut»
Vvrrt. ru
erm. Dreisen
Dreier. 4
2.50 - 0.30 dl.
KnlsnK
20.00 Gtir
Lnds
22.45 Ukr
In völliger bieueinatudieruoü
t-srparone
Operette von Carl blillöctzer
^lusik-dieubearkeitiing von Lrnzt 8tettan
Vorsr. ru
erm. Dreisen
Dreistzr.3
3.00-0.40 dl

vsmsn Strllmpf«
Kinüar-Strümpks
Nsrran-Soeksn
Sportstrümpts
in besten Ouslitäten bauten 8ie Zut und
preiswert bei
krsnr Ksrenlrstr
iieumarkt (nächst der Universität)

WeiKwaren Settwärcke
Kaulen 8le stet» billig un6 gut irn LperiaigescbÄkt
SS«8In»U»VS»
am kismarckplatr 8o6enstrake 7 lelelon 3949

Dauer-, Visner-
kosn-Wellsn
In ieinster Kustübrung
Samen- und MMr .M. »
Herren »von VM «2» NNE?M
Kuguatinergaase 3 l cletva 4730

Lesucben 8ie oack der
Vorrtettung
das neue Ibratercatd
Lckskkeutle
nächst dein Theater — liauptstrabe 94

ZMtkmäAge Kundenwerbung durch die
ZMnMmige wntt Lie Warenpreise,
weil durch seitungsanUigen größerer
Matz erzielt wird!

Logsnübar rllsm !to«Mkoat«r beünäet sick 6as Kestaurant
Lui« Küeks . kürrtondorgkrSu un<S Kol«Iolders«r Vlor

„Harmonie"

rk«o»«rrtr.1

teüer u. SSiSKe LLLk-

billig bei IM«»»»»«»., Inxrlmstr.26»

9.: Rosa Ku.nigun.de, Tochter des Polizeiwach
Meisters Johann Jakob Steigerwald; 9.: Erb

fenheim; 12.: :
Emil Weidner mit

, )rers Paul Fischer; 28. Renate
-rlotte, T. d. Modizinalpraktikanten

des Kraftwageuführers Heinrich Max ^^...
Gerda Hedwig, T. d. Photographen Eugen Erwin
Butteweg; 13.: Margarete, Tochter des Schlossers
Georg Ehret.
Sterbefälle.
Jahre alt; 14.: Martin Kreimes, Reilingen, 5
Monate alt; 14.: Anna Hieronymus geb. Bischoff,
Frau des Bierkutschers Johann Peter Hierony-
mus, 58 Jahre alt; 14.: Uhrmacher Ludwig Georg
Friedrich Nagler, 67 Jahre alt; 15.: Gärtner Karl
Friedrich Güllich, 53 Jahre alt
ton Hörner, Kirchhavl
Heinz Hermann Volz,
Pius Volz, 1 Tag; b
Bitsch, Weinheim, 6-

Walter, S. d. Dialers Johann Nepomuk Zeller;
2.: Rosa Maria, T. des Steinbrechers Philipp
Friedrich Kunkel; 3.: Margareta Elsa, Tochter d.
Metzgermeisters Gustav Adolf Henrich; 3.: Jo-
hann Wilhelm, Sohn des Autoschlossers Johannes
Fries; 4.: Klaus, S. d. Chemikers Dr. Walter
Lubberger; 4.: Barbara Emilie, Tochter d. Metz-
gers Karl Faitzt; 5.: Georg Konrad, Sohn des
Malermeisters Georg Fötzel; 5.: Elfriede Liese-
lotte, Tochter des Dienstmanns Christian Fried-
rich Stahl; 5.: Günter Willi Reinhard, S. des
Mechanikers Karl Heinrich Nick; 5.: Renate Irm-
gard, T. d. Kaufmanns Hermann Josef Schiöch;
6.: Peter, Sohn des Blechner- und Installations-
meisters Jakob Hans Durati; 6.: Ella Margareta,
Tochter des Gnmmidrehers Friedrich Kohler; 6.:
Werner, Sohn des Eendarmeriehauptwachtmei-
sters Friedrich Haus;; 7.: Inge Emma, Tochter des
Kaufmanns Ludwig Böhler; 7.: Sofie Lina Dora
Tochter des Landwirts Heinrich Wilhelm Rüm-
mer; 8.: Jutta Marianne, T. d. Expedienten Leo
Heim; ^8.: Friedrich Manfred, Sohn des Land-
tier
>ar-

rina Kettenmann; 6.: Gärtner Franz Oberholz
mit Luise Antonie Henn; 7.: Assistent an der
Techn. Hochschule Dr. Max Steck mit Helene Lina
Johanna Marx; 7.: Schlosser Philipp Georg
Franz Barth mit Katharina Maria Herm; 7?:
Kaufmann Jakob Willi Gustav Hornung mit Elsa
Anna Schutzmann; 7. Musiker Philipp Hack mit
Rosa Ammann; 7.: Installateur Heinrich Valen-
tin Baur mit Hilda Emma Wesch; 7.: Schneider
Georg Ludwig Gerlach mit Anna Maatz; 7.:
Kaufmann Ludolf Wilhelm Fritz Werner Müh-
lenbruch mit Anna Luise Helene Burckhardt; 7.:
Kaufmann Alfons Fritsch mit Maria Barbara
Michel; 8.: Schreiner Heinrich Bender mit Kath.
Bauer; 9.: Kraftwagenführer Gregor Gabriel
Kwiatkowski mit Erna Lies« Barbara Ueltzhöffer;
9.: Maurer Johann Stübel mit Agnes Barbara
Hussy; 10.: Eisendreher Willi Adolf Bauer mit

A« «7Muna Johann Peter Hörner mit Friede-
°^r.I Arsareka Schmitt; 2.: Maschineningenieur
Ke^^tto Rück mit Barbara Hofsmann; 2.: Koch
Li Alfred Scheller mit Maria Schmid;
Dettp^enwärter Karl Johann Keller mit Hilda
R y? 3-: Schreiner August Wilhelm Fried-
^»V^^weiler mit Käthchen Hilda Mancher; 3.:
Friedrich Josef Bür
>°isf N?ttna Roth; 3. Bezi
^gig^rlnger mit Anna M
?ür- E"er Martin Holschuh mit Elisabetha
N 'n,,'- Maschinenschlosser Georg Wilhelm
M^se Sofie Eselgroth; 5.. K—.......
z tzgl^mter Hieronymus mit Hedwig Andler;
ZothlL; her Friedrich Emil Hötzler mit Johanna
Boie; 5.: Hauptlöhrer Karl Philipp
Md M mit Anna Elisabeth Brück; 5.: Schlosser
ApieLlr^ttwagenführer Karl Puttler mit Frieda
^»Nd'nBäckermeister Christian Friedrich
Albe^tter mit Elisabetha Kohler; 5.: Dentist
st' Sck, i ttlob Weimar mit Magdalena Ziegler;
Ati^ muhmacher Michael Großmann mit Anna
§^r?lre/Viktoria Fritsch; 5.: Schreiner Ernst
/Mdni;,.lli Günter mit Gertrud Ziegler; 5.:
^.t; gKarl Brombachet mit Emilie Schnie-
Pfarrverwalter Walter Heinrich Ziegler
»Hrn^ttAorina Susann« Joos; 6.: Hauptlehrer
Frähner mit Augusta Kassel;
^Macher Valenin Mechler mit Ida Leuten-
-^« b.M^ner Friedrich Rudolf mit Katha-

Hermann Gerlach mit Lina Walz; 12.: Kaufmann
Theodor Adam Wilhelm Noll mit Theresia Kei-
fenheim; 12.: Kraftwagenführer Kurt Walter
Emil Weidner mit Maria Magdalena Witt; 12.:
Bäckermeister Johann Georg Braun mit Anna
Barbara Schollenberger; 13.: Maschinen-Jng.
Friedrich Wilhelm Pfungstädter mit Christina
Luise Irma Bechtel; 13.: Polsterer und Tapezier
Eugen Ludwig Mai mit Anna Maria Kohler.
Geburten.
24. Februar: Johann Ludolf, S. d. Vautechni-
kers Adolf Theodor Braun; 26.: Karl Heinrich, S.
d. Dekorationsmalers Karl Heinrich Röderer;
26.: Julius Horst Gerhard, S. d. Generalmajors
a D. Johann Emil Julius Fehl; 27.: Elisabeth
Hannelore, T. d. Feilenhauers Karl Gustav Eg-
ler; 27.: Hertha Käthe Grete, T. d. Installateurs
Paul Willi Adalbert Werner Volbehr; 27.: Wal-
ter, S. d. Hauptl. Karl Theodor Ochs; 27.: Dieter
Günter Joses, S. d. Kraftwagenführers Anton
Waldherr; 27.: Franz Josef Maria, Sohn des
Schaufenster-Dekorateurs Franz Emil Daub; 27.:
Günter Oskar, S. d. Elektro-Jnstallationsmeisters
Oskar Albert ELerenz; 28.: Horst Albertus Mag-
nus, S. d. Ingenieurs Josef Wilhelm Knäbel; 28.:
Johanna, Tochter des Maschinenschlossers Fried-
rich Arnold; 28.: Ottilie, T. d. Lackierers Karl
Paul Rostock; 28.: Barbara, T. d. Kaufmanns
Otto Rudolf Koch; 28.: Renate Maria Anna, T.
des Krastwagensüh^-"" -
Elisabeth Chai' " .
Dr. Gottlieb Eckhardt; 28. Helga Ilse Liselotte,
T. d. Chemikers Dr.-2ng. Werner Ludwig Zöllner;
28.: Brigitte Ursula Helene, T. d. Facharztes f'.
Chirurgie und llrlogie Dr. Gotthilf Feucht.
1. März: Albert Johann, S. d. Bahnavbeiters
Franz Anton Werner; 1. Luzia Margarete, T. des
Zimmermanns Paul Johann Stadler; 2.: Lothar
Karl. S. d. Schuhmachers Marti« Becker; 2.:

!tsn^«5smtrnsckrickt«n
Aeaufgebote.
'-.Februar: Hilfsarbeiter Valentin Neuner m.
AAtte Schäfer; 27.: Mechaniker Ludwig Wilhelm
mit Margareta Uhrig; 27.: Schub- und
snJ^Uenmacher Michael Karl Entfleisch mit Su-
tz Elisabetha Erieser; 27.: Bahnarbeiter
H^ttchard Schmitt mit Maria Frieda Margareta
27.: Metzgermeister Friedrich Rebmann m.
L; chsn Millinger; 27.: Landw. Arbeiter Peter
st»mit Anna Barbara Layer; 28. Schreiner
ihm Flierl mit Karoline Emilie Pfaff; 28.:
sttz-^Ichlosser Karl Fick mit Regina Knörr; 28.:
vtfN^chanikermeister Friedrich Ludwig Nagel m.
toi/tte Moritz; 28.: Küfer Ernst Stühle mit Ka-
Elischberger; 28.: Chemiker Dr.-Jng. Emil
Braun ""t Erika Olga Emilie Spier.
^m^MLrz Bäcker Ludwig Kling mit Elsa Mariya
^tt- k 1-- Metzgermeister Karl Schell mit Liese-
"Pt n."ä! 1-: Elektro-Jnstallateur Karl Baum
Elsa Löchert; 1.: Feinmechaniker Friedrich
dton. m Müller mit Emilie Calmus; 1.: Elektro-
l.^eiir Friedrich Adam Vock mit Lydia Schilling.
Tt-J?8Ner Georg Philipp Walter mit Elisabeth«
Installateur Michael Beisel mit Kat-
Elisabetha Steiger; 1.: Kaufmann Rudolf
Ir-t dsUgust Niohm mit Rosa Helene Schäfer; 2.:
Karl Heinrich Velten mit Gertrud Anna
Ässt n 5.' 2-' Schlosser Johann Adam Vierling
TzmTsMa Clise Kreckel; 2.: Polsterer Heinrich
* mit Anna Schützler geb. Schäfer; 2.:
^tt'Mann Johann Peter Hörner mit Friede-
Rück mit Barbara Hofsmann; 27: Koch
Li Otto Alfred Scheller mit Maria Schmid;
r^tttehj^^wär^er Karl Johann Keller mit^Hilda
^»mf^nweiler mit Käthchen Hilda Maucher; 3.:
^ig ffn Friedrich Josef Bürgermeister mit Hed-
Msf Marina Roth; 3. Bezirksleiter Dr. Adolf
^a.M^hringer mit Anna Maria Gartner; 3.:
Som-
i Erie-
5.: Kaufmann

Kwiatkowski mit Erna Lies« Barbara Ueltzhöffe
9.: Maurer Johann Stübel mit Agnes Barba:

Mina Herdel; 10.: Dautechniker Gustav Schlinck Wirts Friedrich Malzkorn; 9.: Waltraud, Toch
mit Lina Rosa Bühler; 12.: Schuhmacher Emil des Taglöhners Johannes Bleiler; 9.: Lore Bi
Schmitt mit Ella Luise Windisch; 12.: Landwirt bara, T. d. Telegraphenarbeiters Adolf Jakob
Kraft; 9.: Anita Lisa, Tochter des Bäckermeisters
Friedrich Eugen Wildi; 9.: Erika Anneliese, T.
des Eisenbahnobersekretärs Otto Heinrich Sätzler;
9.: Rosa Kunigunde, Tochter des Polizeiwacht-
meisters Johann Jakob Steigerwald; 9.: Erich
Albert Sohn des' Schlossers Albert Ludwig
Schwarz; 10.: Renate Johanna, Tochter des Par-
kettlegers Friedrich Huth; 10.: Heinz Friedrich, S.
des Schlossers Karl Wilhelm Groß; 10.: Waltraud
Franziska, Tochter des Fensterreinigers Andreas
Holschuh; 11.: Artur Horst, S. des Rottenmeisters,
Erwin Andreas Ginter; 11.: Inge Ruth, Tochter
des Kraftwagenführers Heinrich Max Stoll; 12.:
Gerda Hedwig, T. d. Photographen Eugen Erwin
Butteweg; 13.: Margarete, Tochter des Schlossers
Georg Ehret.
Sterbefälle.
-13. März: Kettenschmied Michael Bevger, 58
Monate alt; 14.: Anna Hieronymus geb. Bischoff,
mus,^58^Jahre alt; 14.: Uhrmacher Ludwig Georg
i; 14.: Maurer Än-
dt 27 Jabre alt; 14.: Karl
;, S. d. Buchdruckers Joses
", 6.: Hilfsarbeiter Johannes
Bitsch, Weinheim, 64 Jahre alt; 15.: Städt.
Musiker a. D. Ernst Müller, 69 Jahre alt; 16.:
Schlosser Johann Dsbus, 56 Jahre alt; 16.: Rat-
schreiber a. D. Adam Schmitt, 62 Jahre alt; 16.:
Forstwart Adam Kohl, llnter-Abtsteinach, 64 I.
alt; 16.: Rosemarie Lück, Tochter des Hilfsmon-
teurs Eduard Lück, 7 Monate; 17.: Reichsbahn-
angestellter Heinrich Wagner, Mühlhausen, Amt
Wiesloch, 43 Jahre alt; 17.: Landwirt Ludwig
Gerhard, Mörtelstein, 26 Jahre alt; 18.: Arzt Dr.

bach, 52 Jahre alt; 16.: Platzmeister a. D. August
Gärtner, Mannheim, 64 Jahre alt; 18.: Barbara
Weil geb. Helder, Speyer a. Rh., 34 Jahre alt;
18.: Barbara Mayer geb. Minnier, Neckargemünd
62 Jahre alt; 17.: Hoteldirektor Hermann Gustav
Zundel, 49 Jahre alt; 17.: Landwirt Christian
Binkele, Hochhausen, Amt Mosbach, 65 Jahre alt;
18. : Katharina Bütz geb. Wipfler, Frau des Werk-
meisters Gustav Otto Bätz, 48 Jahre alt; 19.:
Landwirt Anton Lemle, Odenheim, 39 Lahre alt;
19. : Wolfgang Robert Ferdinand Pries, Schwet-
zingen, 2 Jahre alt; 19.: berufslose Elisabeth
Bälz, geb. Beisel, 80 Jahre alt; 19.: Tonbrenner
Michael Betzold II. Neckarhausen, Amt Mannheim,
73 Jahre alt; 20.: Schlosser und Metalldrehcr
Robert Ruck, Ladenburg, 48 Jahre alt.
 
Annotationen