Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (69) — 1934 (Nr. 1-76)

DOI issue:
Nr. 71 - Nr. 76 (26. März - 31. März)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43180#0726
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«Me Iv

^,l»rt»rrs«r «o»rr»»att- — Montag, den LS. MLrz 1SS4

^)re se^o-rsterr ^^sicts- rz^ck M«-rte^
arvrarlvn 8!» jvlrt. via u 8 >/V il i. i r 1 riaasngrov

»,.71

«kioe».veirL
Hauptztr. 20 — dleug»»»«5



Oescklo»».
Vor»t«llu»g
t. ll. Oe«t»eke
Lükn« Or. O

dloatag
26. dlS»

Mulang
20.00 vkr
Lnlle
22.15 vkr

Lommor In VIrol
Lu»t»plel von7 ran» Xllam Lexeriein

Dienstag
27. dILrr
Malang
20.00 vbr
Lalle
22.15 vkr
ö»i«^
Opar von Ovar Kott
Ltammplatr-
mlete K 27
?rel»gr. 3
3.80—0.60 Kl.
dllttvock
SO. dISrr:
Entsag
20.00 vkr
Kalle
22.30 Odr
0«r Verrat von Novara
Lckauaplsl von Oliaar voa ^rn
Ltammplatr-
miet« O 27
k»r»l»gn 2
3.80—0.60 dl.

Kb vienitag, 3 Kpril:
Saglnn ller
kntrümpelung
llar vvrkbSllen u. 5p«I«k«r
in ller S»t!ill,en 41it»tallt

U-farbiyon Schuhs

war, ist und bleibt
unerreickt.

Kommunionkränr«
^ommunionkerLSk
Orobe ^usrvakl, billige k'se,,
!N„Kn, Illd.l-astsIint^
bletllelberg, piScir 77
(geZraüber 6er död >lL6cii«aS^>^ '

Seit Z3 fakren
bat dieser befebi
an Scbcecknis
verloren.
Damals kam NÜÄ
es glänzte im Du
und macbte das Leder
roeick dazu.
lzeute ist 2W) nock bes!^
beute ist HTtÄ
kockkonzentrierte
ölanzkrast!
, Dlles Ledeczeug,
' ob sckwarz
oder braun
glänzt straklendkell.
und spielendleickt.

2. 298a: Siegmann SlulA
Schneidermeister in Sandham"'
und Anna göb. Holzer: Vertt"
vom 2. Januar 1934 Gütertt^
nnng.
Heidelberg, den 22. März
S. 299 a: Brunn Kund,
nieur in Heidelberg-Rohrbech» I,
Maria geb. Krämer: Durch DH
trag vom 22. Dezember 1988
die Verwaltung und Nutznieß"?
des Ehemanns am Vermöge«
Ehefrau ausgeschloffen. ,i
Heidelberg, den 23. März 1»»
Amtsgericht.

kancirckukrkeim
übernommen kaben. / L» virll un»er ero»te>
Le»treb«n »ein, llen geekrten OSiten nur prl«>«
lVein« unll bertgrpklegter Sier ru verabreickeo-
Vlorm« klicke ru jeller logesreit. x klgav*
5ll>ia«ktung. / Ls lallet treunllllckst ein
kugen kllimitt unll krau, dletrger unll IVirt.

vkren
kllrer
jetrt
ttauptrtr. 116
Lcke 5aullga»»«
k^Sbe kolleo»tcln«r

Herausgeber und Verleger: Aek.eiur
Seidewerg A..S. l«. »öttner, Ls
antwortlich: Mr die SchriftlettU'^W /
Wr«, für Anzeigen und
Reichenbach, s-mtl. in Heidelberg.^, i»-/
druck der Bereinsdruckerei a
Bergheimer Straße SS. b-'"

LarckSttr-Übernakmo unci kmplaklung
Den verekrten Llawokaer» Leillelderg» rur g«4-
dllttellung, llab vir »in dlittwock, llen 21. >!Lr» ll«s
Lsrtksur „Lur Irsube"
In

Amtliche
Bekanntmachungen
Handelsregister.
Abt. -r Band VH O.-Z. 22: Fa.
Ernst Schmitthelm in Heidelberg.
Inhaber: Kaufm. Ernst Schmitt-
Holm in Heidelberg.
Papier- und Tapetenfabrik Bam-
mental A.-E. in Bammental:
Durch Beschluß der Generalver-
sammlung vom 7. Febr. 1934 ist
der Gesellschaftsvertrag geändert
und neu gefaßt. Der Gegenstand
lautet jetzt in Abs. 2: Die Gesell-
schaft ist berechtigt, alle Handels-
geschäfte zu betreiben, welche in
ihren Geschäftszweig eiwschlagen.
Sie ist ferner berechtigt, sich an
gleichartigen Unternehmungen in
jeder Form des Eefellschaftsver-
hältniffes zu beteiligen u. schließ-
lich berechtigt, Liegenschaften zu
erwerben, insbesondere die Pa-
pier- und Tapetenfabrik in Bam-
mental. Das Grundkapital ist ein-
geteilt in 4490 Aktien zu je 100
RM. und 2000 Aktien zu je 20
RM., die aus den Inhaber lau-
ten. Willenserklärungen und Be-
kanntmachungen müssen, um für
die Gesellschaft verbindlich zu
sein, abgegeben weren: 1. wenn
der Vorstand aus einer Person
besteht, von dieser, 2. wenn der
Vorstand aus mehreren Mitglie-
dern besteht, von zwei Mitglie-
dern des Vorstandes oder einem
Mitglied des Vorstandes und
einem Prokuristen. Der Aufsichts-
rat ist befugt, bei Vorhandensein
mehrerer Vorstandsmitglieder
einzelnen von ihnen die Befugnis
zu verleihen, die Gesellschaft al-
lein zu vertreten. Benjamin
Leicher, Kaufmann in Heidelberg
und Jacob Pabst, Kaufmann in
Bammental find zu Mitgli^ern
de» Vorstandes bestellt. Ernst
Freund ist nicht mehr Vorstand.
Die Prokura von Kurt Freund
und Lacbb Pabst ist erloschen.
Band N OZ.-L0: zur Firma
Sedati« G. uz. b. H. in Dämmen-
talk Benjamin Leicher, Kauf-

Heidelberg. Männer - Vinzenz -
Konferenz. Heute abend Sitzung.
Borromäusverein des Dekanats
Heidelberg. Die noch ausstehen-
den Fragebogen mögen um-
gehend dem Bezirkspräses H. H
Hugle zugeleitet werden.
Heidelberg. Kath. Gesellenverein.
Montag, den 26. März, Ver-
sammlung mit Lichtbildervortrag
von Alt-Senior Herrn Stacke :
Vater Kolpings Werde» und
sein Werk. Auch Alt-Kolping ist
dazu eingeladen.
Heidelberg-West. Gesellen- und
Jungmiinnerverein. Dienstag, d.
27. März, abends 8.30 Uhr, in
der Westschänke: Versammlung
mit Vortrags_
Heidelberg-West. Gesellen- und
Jungmännerverein. Dienstag, d.
27. März, abends 8.30 Uhr, in d.
Westschänke: Versammlung mit
Vortrag von Mitglied Hof-
meister Wer: „Line Fußtour
nach Südtirol".

mann in Heidelberg und Jacob
Pabst, Kaufmann in Bammental
sind zu Geschäftsführern bestellt.
Ernst Freund, Kurt Freund und
Ludwig Perrin sind nicht mehr
Geschäftsführer.
Band V O.-Z. 41: Firma „Kur-
pfalz" Industrie- und Handelsge-
sellschaft m. b. H. in Heidelberg,
der Gesellschaftsvertrag ist am 24.
Januar 1934 festgestellt. Gegen-
stand des Unternehmens ist der
Betrieb von Jndustriegeschäften
und die Vornahme von Handels-
geschäften aller Art im Deutschen
Reich, besonders in dem Gebiet
der Kurpfalz. Zur Erreichung
dieses Zweckes ist die Gesellschaft
befugt, gleichartige oder ähnliche
Unternehmungen zu erwerben,
sich an solchen Unternehmungen
zu beteiligen und deren Vertre-
tung zu übernehmen. Stammka-
pital 100 000 RM. Geschäftsfüh-
rer ist Karl Friedrich Janisch,
Kaufmann in Berlin-Eharlotten-
burg. Sind mehrere Geschäftsfüh-
rer bestellt,' so wird die Gesell-
schaft durch mindestens Mei Ge-
schäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer und einen Pro-
kuristen vertreten. Die Gesell-
schafterversammlung kann jedoch,
wenn mehrere Geschäftsführer be-
stellt sind, bestimmen, daß einer
oder mehrere von ihnen allein
zur Vertretung der Gesellschaft
befugt sind. Oeffentliche Bekannt-
machungen der Gesellschaft erfol-
gen im Deutschen Reichsanzeiger.
Heidelberg, den 20. März 1934.
Amtsgericht.
Handelsregister Abt. K Band
VI, O.-Z. 278: zur Firma I u. M.
Schneid in Mönchzell: Die Gesell-
schaft ist aufgelöst und die Firma
erloschen.
Abt. 8, Band II, O.-Z. 21: zur
Firma Speyerershof G. m. b. H.,
gemeinnützige öffentliche Kran-
kenanstalt in Heidelberg: Dr.
Fritz Schellong, Universitätspro-
fessor in Heidelberg ist zum Ge-
schäftsführer bestellt und Dr.
Rudolf Klinger, Facharzt in Hei-
delberg, zum Stellvertreter. Wil-
helm Veith und Alban Gabel sind
ausgeschieden.
Band V, O.-Z. 24: Die Firma
Treuhand- Revision«- und Ver-
waltungs-Gesellschaft m. b. H. in
Heidelberg ist von Amts wegen
gelöscht.
Heidelberg, den 23. März 1934.
Amtsgericht_
Usber das Vermögen des Willi
Trunk, Inhaber der Firma Willi
Trunk, seine Lederwaren in Hei-
delberg, Hauptstraße 88, wurde
heute vormittag 10 Uhr das Ver-
gleichsverfahren zur Abwendung
des Konkurses eröffnet. Ver-
trauensperson ist Rechtsanwalt
Hetzer, hier, Karlstx. 1 a, Fernspr.
6416. Vergleichstermin ist am 18.
April, vorm. 10 Uhr, vor dem
Amtsgericht, 2. Stock, Zimmer Nr.
25. Der Antrag auf Eröffnung
des Verfahrens nebst Anlagen, —
sowie das Ergebnis der weiteren
Ermittlungen — sind auf der Ge-
schäftsstelle zur Einsicht der Betei-
ligten niödergelegt. Der Antrag
ging am 9. 8. 34 bei Gericht ein.
Heidelberg, den 21. März 1934.
Amtsgericht V Hl._
Güterrechtsregister Band I, S.
295a: Betz Jakob, Schlaffer in
Neckargemünd und Marie geb.
Scheidet: Vertrag vom 14. März
1934 Gütertrennung.
S. 296a: Leucht Julius, Elektro-
kraünenführer in Heidelberg, und
Elise geb. Hubert: Durch Vertrag
vom 10. März 1934 ist die Ver-
waltung und Nutznießung des
Ehemanns am Vermögen der
Ehefrau ausgeschlossen.
Heidelberg, den 20. März 1934.
Amtsgericht.
Güterrechtsregister.
Band I, S. 297a: Weber Georg,
Kraftwagenfllhrer in Heidelberg,
und Elisabeth geb. Veith: Ver-
trag vom 12. März 1934 Güter-
trennung.

Heidelberg-West. Kath. Jugend-
verein. Montag abend 8.15 Uhr
in St. Hildegard Versammlung
mit Vortrag (Lichtbilder über
die Leidensgeschichte). Ich bitte
um vollzähliges Erscheinen.
Der Schriftwart.
Hilsbach. Kath. Jugend- u. Jung-
männerverein. Am Mittwoch, 21.
März .abends 8 Uhr Versamm-
lung im Veriänslokal. Um voll-
zähliges Erscheinen bittet.
Der Präfekt.
Eppelheim. Kath. Jugend- und
Jungmiinnerverein. Heute abend
7.30 Uhr Uebungsstunden des ge-
samten Trommler- und Pfeifer-
korps. Der Stabführer.
Sinsheim. Kath. Jungmänner-
verein. Dienstag abend 8.30 Uhr
findet im Kath. Schulhaus eine
Passionsseier der kath. Jugend
statt. Die Mitglieder erscheinen
vollzählig.Der Präfekt.

Im KIrlmsn ciss filrmvnksusss:
Dietrick, psarrsr
l-lsl^slbsi'g, 6sn 25. fi/ISk? 1934
Ol« Seerlllgung tat vi«n»t»g, llen 27. dliirr, 15.30 Ukr aut llem Lerglriellkot. Da»
Leelevamt l»t dlittvock 7 Ukr »u 3t. Lonltar.

8tatt k«»onll«rer ^nrelge.
Sott«« unsfforsokllcrk»,' ^»tsekluv kst ksut» »m fi4st!«nirlg fsük
7 Ukr rii» Obsi-in unserss klsusss
5<k««rt«r V4sris ZUexii
im 40. profsöjsk!- nscrk kurrsr. sekwsi-sr krsnkksil iiinübsi-gsrussn
In rils Lvkigfisit. ^/ir slls Irsusm um 6i» butter ünssrv» t-isuss»,
riis iiim clureii 28 ikrs ^rbaii uncl Islkkstt gslisksn. Du-
divm» wikci uns unvsrgssssn blsidsn.
>Vii- smpfslilsn ikrs Lssls clsm Ssbsts unser»!' frsuncts unri
Seksnnlsn.

Teleton 16-4

tteugasoe 2

T.l. 4326.

präg vir'» »tu
von Letteu-iilppiu» mü»»ev cile 8«tt,u gereinigt »eia

Lperialdau» mit kvo<iern»ter «lelrtrlvcder
kellern keiaiguog»- uall kellerieraniage

kür
nie,
ten,

r^etzt 26t 06 AoeHzto Seit
llab 3ie »Ick la kuke Ikre
O»terge»ckeake »uoouckea.
Leiten vSkIen 8i« llte O»ter
eier voll Orterkarea »u» ller
Rie»ea-^u»rv»dl lle»

Oie Orterauosteilung la ua»erea 5 3ckautea,tera relgt
bei Koker (Zualität unsere suüergevöknlick billigen k>r«l»e

zVir kaben unsere k>raxi»rLume nack
114
verlegt, (ltau» Untrer sittt»»potkeüe.)
Vs-, l-i. ^seobowiir,
8precb»t. tSgiici» 4—5, 5»ln»t»g» 11—12 llkr
Di-. 8. ^aeobowiir, /srri
8preck»t. tägllck 3—4, 8»M»t»g» 10—11 Okr

llie vrokltuenllen Lervei»« liebevoller Teilnak-
llie rnir beim Heimgänge meiner lieben, gu-
unvergeblicken Oattia
/^poiiin» ttsgeie
ruteil vurllen, »precke ick kiermit allen, besovller»
tiockv. Herrn 8tslltpl»rrer Oietrick, meinen derr-
ltcbsten Oanlc »u».
Oer U-trraueralle Oatte:
Kuguat ltüs«!«
bieillelberg (8aknkoi»>r. 27), llen 26. >1 irr l-34

I »«Sbaivnpaüition - ».«ganing
W» sV 8 I I «I 88 ü HKter periüaU I^eituvK
I. LLUtRlllKT-L «ia«i» ««« 1 71 «VN 7,6

Oott «lern Kllmäcktigca Kat e» g,lallen, unrern
liebe» 8okn unll Lruller
Hemrick
keute Irük um 1 vkr, im ^Iter von 26 (»Kren, ru
»ick in llte Lviglcett »bruruten.
Im dlamea ller trauernllea ttinterbllebenea:
Zoksnn Lekrig, tieirer
«eien« Lekrig
Kerl Lekris
Leimen, llen 24. III. 34.
OI« öeerlligunx ballet am Klontag, llen 26. klirr,
nackmittag» 5 vkr »talt.

Iillel!WlMMl>kl!Ml!«.I.
Ortrgrupp« keicielderg
llz Unsere ll4onat»v«r»»mm-
lung Hallet ». biltivocb,
28.bi«rr,»denll»8.15vbr
ss^Asl luller „8r,uekvl2legler'
»tatt. Lrsckelnen »Iler
biltglleller ist ktlledt,
ver vdmonn

SMI« IM IMlllllMI
. . . . unll vor allen Oingen
elu gute» T»»ckenmc»»er vom
ilMvllLolll!
Llamardcarlrallea
unll Lurgsveg 10

Kita» Lolel
IlouN «tün-Ii»
kurzer
DkreaKesräiLkt:
Lopkieostr. 7 »

«eirDL
kLäreivrlcktuvK.
^—«Lkeesel
k»krrL6er
Sequem« ?e tl*«k1uoK ünt«7« It». L

UNMMN
^blrastula
L l.»lek«r, Anlage

20.30 Schrammelmusik.
21.00 Stimmmeu der Zeit.
22.30 Zwtschsnprogramm.
23.00 Nachtmusik.

st und Arbeit,
icht.
Stund« der Nation.
Monats«

RUNdsUNk'
Programm
Süddeutscher Rundfunk. Südfunk.
Dienstag, 27. März.
6.00 Lhoral.
0.30 Gymnastik.
7.10 Konzert.
8.25 Gymnastik.
11.00 Wevbekonzert.
12.00 Konzert.
14.00 Frauenstunde.
15.50 Wirtschaftsbericht.
10.00 Konzert.
17.30 „Tod und Gemeinschaft."
17.45 Opern-Duett.
18.00 Vortrag.
18.15 Au» Wirtschaft
18.25 Jtal. Unterrü
18.50 Sozialdienst.
19 00 d —
20.10 Weltpolitischer

Reichslllstschutzbunü
Ortsgruppe Heidelberg
Hauptstr. 197, Telefon 2l 14
 
Annotationen