Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CORTILE.

85

138 (31) Sarkophag des Sextus Varius Marcellus.

Gefunden 1764 bei Velletri, 1772 von dem dortigen
Stadtratlie dem Papste Clemens XIV. geschenkt.

Er ist nach der Inschrift gearbeitet für Sextus Varius
Marcellus auf Anordnung seiner Gattin Julia Soaemias und
seiner Kinder, zu denen der nachmalige Kaiser Elagabal
gehörte. Die Inschrift macht in lateinischer und griechi-
scher Sprache die von Marcellus bekleideten Ämter
namhaft.

Corpus inscr. lat. X 1 n. 6569. Corpus inscr. graec. III n. 6627.

GaMnetto (Ii Canova.

Da es interessant ist, mit den antiken Sculpturen
Werke eines modernen Meisters zu vergleichen, welcher
nach einer Periode der Ausartung wiederum den classi-
schen Stil zur Geltung brachte, so mag der Besucher des
Museums auf die drei in diesem Räume befindlichen Sta-
tuen Canovas (n. 139—141) einen Blick werfen. Sie
wurden daselbst aufgestellt, als die Hauptstücke des
Museums nach Paris gebracht worden waren und sich von
dem Laokoon und dem vatikanischen Apoll nur Gips-
abgüsse im Belvedere befanden.

139 (32) Perseus.

Der Held, der soeben die Medusa enthauptet hat,
steht triumphierend da, in der gesenkten R. die Harpe,
mit der er die Enthauptung vollzogen, in der vorgestreck-
ten L. den Kopf des Ungeheuers.

Pistolesi IV 97. Vgl. Kotzebue Erinnerungen von einer Reise
aus Liefland nach Rom III (1805) p. 28.

140, 141 (33, 33A) Kreugas und Damoxenos.

Nach einem Berichte des Pausanias (VIII 40,3) hatten
zwei Faustkämpfer, der Epidamnier Kreugas und der
Syrakusaner Damoxenos, bei den nemeischen Spielen
lange Zeit gestritten, ohne dass einer des anderen Herr
wurde. Als der Abend herannahte, verabredeten sie. um
eine Entscheidung herbeizuführen, dass jeder von dem
 
Annotationen