Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
Vorgeschichtliche und antike Metallarbeiten.
Alle Gegenstände sind aus Bronze, sofern kein anderes Material angegeben ist.
Gefäße, Schöpfer und Schaufeln.
auf modernes Bronzeblech aufgelegt. Konzentrische De-
Diam. 19,5 cm.
Br. 1
chlanke Urne von bikonischer
Diam. 20 cm.
Länge 15 cm.
Tierköpfe bar-
Schälchen aus getriebenem Blech
bi§^n2,5 cm.
mit angenietetem Bandhenkel. Villanovatypus. Diam. 10
Gefäß mit hohem Fuß (Henkel fehlen), getrieben. Der Körper aus zwei gleichen
ch knopfförmige Nieten zusammengehalten. Eine Schale gleicher Technik (frag-
tiert) ist als Deckel über den zylindrischen Hals gesteckt. Altitalisch. Form wie Mus.
,3. Höhe 48 cm, Diam. 27,2 cm.
nicht zugehörigem profiliertem Fußring. Höhe 7 cm,
ente eines bauchigen Gefäßes, getrieben. Höhe ca. 25 cm, Diam. ca. 24 cm.
Form. Boden fehlt. Italo - hallstättisch. Höhe 26 cm
ildung Tafel 6.
Schale mit getrennt gearbeitetem, geperltem Rand. Im Innern zwei Ringe mit Blattstab und
ejatrum plastischer Widderkopf (fein getrieben). Etruskisch. Höhe 4,5 cm,
ganze Stück sehr fragmentiert.
Schaufel mit durchbrochenem, schleifenförmigem Stiel. Italisch. Villanovazeit.
Kanne mit Kleeblattmündung. Palmette am unteren Henkelansatz, drei
barjschen Stils am oberen. Etruskisch. Höhe 23,4 cm, Diam. 14 cm.
Schnabelkanne. Henkel gerieft, Palmette am unteren Ansatz. Auf einer Seite leicht be-
schädigt. Etruskisch. Höhe 24 cm, Diam. 12,5 cm.
Flache Schale, getrieben. Mit
Diam. 7,5 cm.
riebene Schale, fragmentiert,
oration im Innern: am Rand ein Band mit großen Schleifen, dazwischen Lotosblüten; davon
durch Flechtband getrennt: Tierfries (Eber — Sphinx (?) — Panther — Chimära mit Löwen-
kopf, Widderprotome auf dem Rücken — Kentaur, ein Tier an den Hinterbeinen haltend). Innen
im Kreis: langhalsige Tierprotomen wechselnd mit stilisiertem Pflanzenornament. Italische
Arbeit nach griechisch-orientalischen Vorbildern. Diam. 30 cm, Höhe 3,2 cm. Erwähnt: Arch.
Alle Gegenstände sind aus Bronze, sofern kein anderes Material angegeben ist.
Gefäße, Schöpfer und Schaufeln.
auf modernes Bronzeblech aufgelegt. Konzentrische De-
Diam. 19,5 cm.
Br. 1
chlanke Urne von bikonischer
Diam. 20 cm.
Länge 15 cm.
Tierköpfe bar-
Schälchen aus getriebenem Blech
bi§^n2,5 cm.
mit angenietetem Bandhenkel. Villanovatypus. Diam. 10
Gefäß mit hohem Fuß (Henkel fehlen), getrieben. Der Körper aus zwei gleichen
ch knopfförmige Nieten zusammengehalten. Eine Schale gleicher Technik (frag-
tiert) ist als Deckel über den zylindrischen Hals gesteckt. Altitalisch. Form wie Mus.
,3. Höhe 48 cm, Diam. 27,2 cm.
nicht zugehörigem profiliertem Fußring. Höhe 7 cm,
ente eines bauchigen Gefäßes, getrieben. Höhe ca. 25 cm, Diam. ca. 24 cm.
Form. Boden fehlt. Italo - hallstättisch. Höhe 26 cm
ildung Tafel 6.
Schale mit getrennt gearbeitetem, geperltem Rand. Im Innern zwei Ringe mit Blattstab und
ejatrum plastischer Widderkopf (fein getrieben). Etruskisch. Höhe 4,5 cm,
ganze Stück sehr fragmentiert.
Schaufel mit durchbrochenem, schleifenförmigem Stiel. Italisch. Villanovazeit.
Kanne mit Kleeblattmündung. Palmette am unteren Henkelansatz, drei
barjschen Stils am oberen. Etruskisch. Höhe 23,4 cm, Diam. 14 cm.
Schnabelkanne. Henkel gerieft, Palmette am unteren Ansatz. Auf einer Seite leicht be-
schädigt. Etruskisch. Höhe 24 cm, Diam. 12,5 cm.
Flache Schale, getrieben. Mit
Diam. 7,5 cm.
riebene Schale, fragmentiert,
oration im Innern: am Rand ein Band mit großen Schleifen, dazwischen Lotosblüten; davon
durch Flechtband getrennt: Tierfries (Eber — Sphinx (?) — Panther — Chimära mit Löwen-
kopf, Widderprotome auf dem Rücken — Kentaur, ein Tier an den Hinterbeinen haltend). Innen
im Kreis: langhalsige Tierprotomen wechselnd mit stilisiertem Pflanzenornament. Italische
Arbeit nach griechisch-orientalischen Vorbildern. Diam. 30 cm, Höhe 3,2 cm. Erwähnt: Arch.