Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]; Hugo Helbing [Contr.]
Kunstbesitz eines bekannten norddeutschen Sammlers: Auktion in München ... (4): Antike Bronzen ... und Keramik ...: Auktion in München in der Galerie Helbing: Dienstag, den 22. Februar 1910 — München: Helbing, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55901#0076
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
412-- nalsring aus zwei starken, schraubenförmig zusammengewundenen Drähten. Die Enden
defekt. Diam. 20,5 cm.

413 Zwei Armbergen. Sehr große S'piralscheibe, in deren Zentrum locker sitzender Tutulus,
das Ende des Drahtes frei zu großer Schleife ausgebogen; am Beginn der Schleife gravierte
Verzierung: geometrisches Ornament. Ungarn. Bronzezeit. Diam. der Spiralscheibe 17,5 cm/
Abbildung des einen Stückes auf der vorigen Seite. . (/
414 Desgleichen. Aus Mähren. Durchmesser der Spirale 13,5 cm/Uw
415 Spiralring, kegelförmig sich verengend. Diam. 8,7 cm. ~
416 Kleine Spiralscheibe, das äußere Ende eingerollt. Italo-hallstättisch. Diam. ca. 10 cm.
417 Brillenförmige Doppelspiralscheibe, deren Mittelstück ein zwischen zwei kleineren
Schleifen angebrachter geräumiger Bügel bildet. Italisch vom Villanovatypus, von einer Draht-
0 ^jschmuckkette stammend. Gesamtbreite 20 cm, Breite der Spiralscheiben je 6,5 cm.
(Uth Abbildung nebenstehend.

Nr. 417.


Ketten, Gehänge und dergleichen.

418 Schmuckkettenfragment. Drei brillenförmige Doppelspiralscheiben, deren Mittelteile (Ver-
bindungsbügel) beim ersten Stück schleifenförmig, beim zweiten aus zwei, beim dritten aus
drei achterförmigen Doppelschlingen gebildet werden. Die drei Doppelspiralen sind durch
acht kleine Drahtringe untereinander gehängt. Italisch vom Villanovatypus. Höhe 15 cm,
Breite 12,5—14,5 cm.
419 Spitzkonische Drahtspirale, einen körbchenförmigen Hohlkörper bildend; darauf als
Deckel eine flachkonische Drahtspirale, in deren Zentrum ein Drahtglied mit zwei Ösen und
daran befestigter S-förmiger Drahtspirale eingehängt ist. Italo-hallstättisch, ungewöhnliche
Varietät vom Charakter der sog. Saltaleoni. Länge 9,5 cm, Breite 4 cm.

420 Schmuckgehängefragment aus einem kurzen Kettchen von Doppeldrahtringelchen, einem

stabförmigen Glied mit zwei Ösen und einem dreieckigen Anhängsel mit gestieltem Öhr.
Italisch vom Villanovatypus. Länge 14,7 cm. / //f

421
422

Kette aus kleinen Doppelringen, mit sechs Anhängern in Gestalt größerer Ringe mit

Perlen. Villanovatypus. Länge 37 cm. s /
Fragment einer ähnlichen Kette. Länge 16,5 cm.

423 Kette, runde, gegossene Ringe, wechselnd mit länglichen Gliedern (mit Einschnürung in der
Mitte). La Tbne-Zeit. Länge 111 cm.

424 Desgleichen, aus kleinen, aus Draht zusammengebogenen Ringen; am Ende ein großer
gegossener Ring; zwei Teile. Länge 91 cm.
 
Annotationen