Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Kunstbesitz eines bekannten norddeutschen Sammlers: Auktion in München ... (4): Antike Bronzen ... und Keramik ...: Auktion in München in der Galerie Helbing: Dienstag, den 22. Februar 1910 — München: Helbing, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55901#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
eine ziemlich vollständige große

Zwei Fragmente, ein Stück fehlt. — Dabei
Spiegelscheibe.

truskischer Spiegel. Schlechte, moderne Gravierung (drei Figuren: Nackte Frau mit Thyrsos I
in er Mitte, rechts oben ein Phallos). Diam. 12,2 cm. Erhaltene Länge des Griffes 4 cm./
Römischer Spiegel mit schleifenförmigem Griff, der Rand gezackt. Schwarze, glänzende/ J TL
Patin In mehrere Stücke zersprungen, einiges fehlt. ]/ tlfyi'ttß/LS /
unde Spiegelscheibe mit eingepreßten Kreispunkten, die zu Dreiecken gehäuft sind; ver-
silbert, römisch,
und eine kleinere



Fibeln.

Handgebrauch.



Nr. 287.


Nadel.


-29

ZP294

95

296

299


Zwei desgleichen, hohl; Verzierung wie bei den vorigen. Eine Nadel fehlt.
Desgleichen. Vier Exemplare mit reicher und zum Teil sehr zierlicher Dekoration: Felder,
verschiedenartig schraffiert, und Punktkreise. Nadeln beschädigt.
Desgleichen. Sechs Stück mit abgebrochener oder defekter Nadelrinne.
Desgleichen, mit starken, dreifachen Linien verziert. Am Scheitel ein Gußfehler durch
Nachguß repariert. Länge 7,4 cm. — Desgleichen, mit starken, längs und quer laufenden
Strichgruppen und felderfüllenden Würfelaugen-Reihen verziert. Länge 7,5 cm. Nadel fehlt beiden.
Kahnfibel mit langer Nadelrinne. Bügel hohl, doch fast ganz geschlossen; darauf Drei-
ecksreihen und Mäander, fein schraffiert. Länge 13,7 cm.

5/- Desgleichen. Über
Sechs Bogenfibeln.
^jj^verkleidung eines

dem Bügel großes durchbohrtes Bernsteinstück. Länge 10,5 cm.
Der Bügel kahnförmig verdickt, mit Strichgravierung.
Fibelbügels: kahnförmiger Wulst aus dunkelblauem (verbranntem)
Glas, mit Längsrippen, die schräg gekerbt sind. Oberitalien.
hnfibel mit vollgegossenem Bügel, darauf fein gravierte Verzierung (Mäander und Drei-
ecksreihen). Mit beiliegender Originalnadel. Länge 8,1 cm.
Zwei desgleichen. Auf dem Bügel Querbänder mit Punktkreisen und Strichgravierung.
Eine Nadel fehlt.

Armringe. Nadeln. Varia zum
Brillenfibel mit zwei Spiralen. Länge 14 cm.
286 Desgleichen. Länge 11 cm.
286 Brillenfibel von dem Typus mit vier Spiralen (eine fehlt).

Zwei Bogenfibeln mit kurzer Nadelrinne, Bügel quer gerieft. Länge 10,1 cm und 8,6 cm,
bei letzterer fehlt die

797
/p<
' /29S

Deckblatt von der Form eines
Quadrats mit eingezogenen Seiten, mit getriebenen Punktreihen verziert. Länge 13 cm.
Bogenfibel mit großer kreisförmiger Fußplatte. Bügel
quer gerieft. Italien. Länge 13,8 cm.
' Abbildung nebenstehend.
Bogenfibel. Über die Nadel sind drei lose Ringe
gesteckt. Länge 11,9 cm.




//'300

Desgleichen, reiche Felderteilung (verschieden schraffiert), Punktkreise in Reihen. Nadel
fehlt. Länge 14,8 cm.

4*
 
Annotationen