Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
Waffen.
Ein Paar Beinschienen von ungewöhnlicher Größe, aus dickem Bronzeblech getrieben. Das
Kniestück reicht weit über die Kniescheibe hinauf. Der Wadenmuskel ist durch eine Doppel-
rinne angedeutet. Etwas beschädigt. Aus Capua. Länge 49 cm, Wadenumfang 37 cm.
Desgleichen. Bis zum Knie reichend. Das obere Ende ist vorn mit getriebenem Ornament
verziert, außerdem getriebene Furche annähernd parallel dem Wadenmuskel. Rand durchlocht
zum Ansetzen der Fütterung. Italisch. Länge 35,5 cm.
Vgl. untenstehende Abbildung.
No. 62.
No. 65.
Vorzügliches Stück. Länge 41 cm.
mit reich getriebenem Ornament: Spiralen auf dem Wadenmuskel,
Ranke, die in Hals und Kopf einer Schlange endigt (aufgesperrtes
Rand durchlocht, zwei Schnallen und zwei Ringe zur Be-
29 cm.
bh Fund. Nach dem Vorbesitzer im Venetianischen gefunden mit einem korinthischen Visier-
helm, der dem im Corpus Cassidum 831 beschriebenen sehr ähnlich und jetzt in Berlin ist.
Einzelne Beinschiene
davon abzweigend eine
Maul, Bart; feinste Schuppengravierung). Scharfe Schienbeinkante, am obern Ende über-
gehend in Widderkopf, ähnliches Ornament, zur Seite Spiralranken. Am Rande fein gelocht.
Griechisch, in Athen erworben.
Abbildung Tafel 15.
Römische Oberarmschiene.
fesü^ung des Riemens. Länge
Gladiatorenarmschiene. Silberplattiertes Bronzeblech mit Schachbrettmuster. Oben frag-
mentiert. Sammlung Bourguignon. Länge 32 cm.
Abbildung oben.