Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
75
Thymiaterion mit kreisförmiger Schale, darunter auf ringförmiger Scheibe plastisch aufgesetzt
vier Tauben (modern angefügt). Der Fuß säulenförmig, mit dreigestufter runder Basis. Das
Ganze auf viereckigem Untersatz. Reste von roter und gelber Bemalung (Mäander am Sockel).
Höhe 25 cm. /tjntJ-lt/l *■-
Abbildung Tafel 23. 'T .'
Desgleichen mit drei Füßen, die mit plastischen Masken verziert sind (Dionysos? in Drei-
viertel-Ansicht), das übrige Gerät mit Mattmalerei (Efeuzweige und Blattstab). Höhe 21,5 cm.
Abbildung Tafel 23. , 2
yüö Röhrenfragment mit zapfenförmigem Ende. Spätantik. Höhe 10 und 1Z cm. — ßauchiges
Fläschchen mit birnenartigem Körper, überragender, kreisrunder Mündung und hohem (ab-
gebrochenem) Fuß. Spätantik. —
Figürliche Terrakotten.
Hochrelief, zum Aufhängen
Stehendes Mädchen, mit der erhobenen Rechten den Mantel zur Seite ziehend. 5 Jahr-
hundert. Höhe 16 cm.
Weibliches Brustbild mit Polos. Hände vor die Brust gelegt.
durchbohrt. Typus des 5. Jahrhunderts. Höhe 15 cm.
Eros, knabenhaft, stehend. Höhe 17 cm.
Abbildung Tafel 24.
Sitzende Frau: Polos, Chiton und Mantel. Rötlicher Thon. 4.
Abbildung Tafel 24.
$1" 980 Stehendes Mädchen in Chiton und Mantel mit Resten von
Höhe 19 cm.
Abbildung Tafel 24.
Stehende Frau im Mantel. Roter Thon. Freier Stil. Höhe 17
Abbildung Tafel 24.
Jahrhundert. Höhe 16 cm.
rosa Bemalung. Apulisch,
cm.
Kr r .
Kauernde nackte Frau, Mäntelchen auf der rechten Seite, im Rücken und auf der linken
Schulter. Höhe 12 cm.
Abbildung Tafel 24.
Knäbchen auf Hund reitend. Höhe 10 cm.
Stehender Jüngling von weichlichen Formen, an Pfeiler gelehnt, Mantel um den Unterkörper
Höhe 17 cm.
9^‘ Zwei sitzende Schulknaben in Chiton und Mantel, jeder in ein auf dem Schoß liegendes
Diptychon schreibend, auf dessen herabhängender Hälfte Inschrift: ABT. Gelber Thon H"h
13 cm.
Abbildung Tafel 24.
ZT-9^ Männlicher Kopf (schlichtes Haar) mit Ha’sstück. (Komplett.) Frührömisch oder snät
etruskisch. - Desgleichen, kleiner, mit lockigem Haar und pathetischem Ausdruck HöhJ
9 und 13 cm. ’ une
roßer bärtiger Kopf mit schlichtem Haar,
n Bart. Rötlicher Thon. Höhe 31 cm.
Abbildung auf der nächsten Seite.
das leicht nachmodelliert ist, und etwas gelock-
99Ä-- Menschlicher Fuß. Votivstück. Länge 13 cm.
io*
Thymiaterion mit kreisförmiger Schale, darunter auf ringförmiger Scheibe plastisch aufgesetzt
vier Tauben (modern angefügt). Der Fuß säulenförmig, mit dreigestufter runder Basis. Das
Ganze auf viereckigem Untersatz. Reste von roter und gelber Bemalung (Mäander am Sockel).
Höhe 25 cm. /tjntJ-lt/l *■-
Abbildung Tafel 23. 'T .'
Desgleichen mit drei Füßen, die mit plastischen Masken verziert sind (Dionysos? in Drei-
viertel-Ansicht), das übrige Gerät mit Mattmalerei (Efeuzweige und Blattstab). Höhe 21,5 cm.
Abbildung Tafel 23. , 2
yüö Röhrenfragment mit zapfenförmigem Ende. Spätantik. Höhe 10 und 1Z cm. — ßauchiges
Fläschchen mit birnenartigem Körper, überragender, kreisrunder Mündung und hohem (ab-
gebrochenem) Fuß. Spätantik. —
Figürliche Terrakotten.
Hochrelief, zum Aufhängen
Stehendes Mädchen, mit der erhobenen Rechten den Mantel zur Seite ziehend. 5 Jahr-
hundert. Höhe 16 cm.
Weibliches Brustbild mit Polos. Hände vor die Brust gelegt.
durchbohrt. Typus des 5. Jahrhunderts. Höhe 15 cm.
Eros, knabenhaft, stehend. Höhe 17 cm.
Abbildung Tafel 24.
Sitzende Frau: Polos, Chiton und Mantel. Rötlicher Thon. 4.
Abbildung Tafel 24.
$1" 980 Stehendes Mädchen in Chiton und Mantel mit Resten von
Höhe 19 cm.
Abbildung Tafel 24.
Stehende Frau im Mantel. Roter Thon. Freier Stil. Höhe 17
Abbildung Tafel 24.
Jahrhundert. Höhe 16 cm.
rosa Bemalung. Apulisch,
cm.
Kr r .
Kauernde nackte Frau, Mäntelchen auf der rechten Seite, im Rücken und auf der linken
Schulter. Höhe 12 cm.
Abbildung Tafel 24.
Knäbchen auf Hund reitend. Höhe 10 cm.
Stehender Jüngling von weichlichen Formen, an Pfeiler gelehnt, Mantel um den Unterkörper
Höhe 17 cm.
9^‘ Zwei sitzende Schulknaben in Chiton und Mantel, jeder in ein auf dem Schoß liegendes
Diptychon schreibend, auf dessen herabhängender Hälfte Inschrift: ABT. Gelber Thon H"h
13 cm.
Abbildung Tafel 24.
ZT-9^ Männlicher Kopf (schlichtes Haar) mit Ha’sstück. (Komplett.) Frührömisch oder snät
etruskisch. - Desgleichen, kleiner, mit lockigem Haar und pathetischem Ausdruck HöhJ
9 und 13 cm. ’ une
roßer bärtiger Kopf mit schlichtem Haar,
n Bart. Rötlicher Thon. Höhe 31 cm.
Abbildung auf der nächsten Seite.
das leicht nachmodelliert ist, und etwas gelock-
99Ä-- Menschlicher Fuß. Votivstück. Länge 13 cm.
io*