Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Kunstbesitz eines bekannten norddeutschen Sammlers: Auktion in München ... (4): Antike Bronzen ... und Keramik ...: Auktion in München in der Galerie Helbing: Dienstag, den 22. Februar 1910 — München: Helbing, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55901#0139
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".

65

80'

Schöner

813

Rotfigurig, attisch und italisch.

ö 81-W



sich von
mit zwei

^Attische Schale, flach, mit schlankem Fuß. Innenbild: Jüngling mit Kithara, im Singen vor-
wärtsschreitend, Mantel auf der linken Schulter, rechts von ihm großer Krater. Außen jeder-
seits drei Jünglinge im Komos (mit Mäntelchen, zwei mit Krückstock in der Hand, einer Flöten
spielend). Zwei Köpfe, an einer Figur auch Teile des Körpers und Arme ergänzt. Leichte,
etwas flüchtige Zeichnung des streng schönen Stiles. Fuß gebrochen, aber wohl zugehörig.
ft 9 cm, Diam. 23 cm.
Zwei Abbildungen Tafel 20.

Pelike, jederseits drei Figuren von großartigem Stil, um 460. Attisch. Sehr gut erhalten,
a) Sitzendes Mädchen (mit kurzem Haar), ganz in den Mantel gehüllt, nur über den Füßen
ist der Chiton sichtbar, Spiegel in der Linken, kleine, weiße Blüte in der Rechten, gegen das
Gesicht erhebend. Vor ihr ein Mädchen im Chiton, Alabastron in der Linken, aus dem es
mit der Rechten der Sitzenden öl aufs Haar zu träufeln scheint. Links ein stehendes Mädchen
im Chiton und Mantel, Zweig (weißgemalt) in den Händen, mit dem sie die Sitzende zu
schmücken im Begriff ist. Diese trägt bereits einen ebensolchen Kranz. Über der Sitzenden
weiß aufgemalte Inschrift b) drei Jünglinge im Mantel, die beiden äußern mit Krück-
Br. 9.

Napf. Dekoration, a) Jüngling, nach rechts schreitend, mit der vorgestreckten rechten Hand
aus Schale libierend. Hinter ihm Krückstock; b) Mädchen im Chiton mit Bausch und Haube,
in den vorgestreckten Händen Tänie haltend. Vor ihr Thyrsos. Attisch. Streng schöner
Stil. Leicht fragmentiert. Höhe 10,5 cm, Diam. oben 11,5 cm.
Abbildung Tafel 22.

Cekythos. Körper mit weißem Überzug. Darauf schwarz aufgemalt zwischen Netzbändern
Epheufries mit Blättern und Früchten. Höhe 14 cm.
Desgleichen. Ganz ähnlich. Höhe 14 cm.

Große Schale, tiefe Form mit altertümlich breitem Fuß. Darstellungen außen jederseits;
Stehende weibliche Flügelfigur (Falten am Mantel) zwischen großen Augen. Unter den HenkeW
jederseits^.. Büste eines bärtigen Mannes mit aufgebogenen Flügeln. Einiges ergänzt. Höhe
, Diam. 26 cm.
Desgleichen. Mit Stehrand. Jederseits flüchtige Figur eines Leierspielers zwischen Palmen<
bäumen. Innen schwarz gefirnißt. Höhe 6,5 cm, Diam. 13,5 cm.
Einhenkeliger Becher. Dionysos sitzend, Rebenzweige als Hintergrund, zwischen großen
apotropischen Augen. Weiterhin jederseits sitzende Sphinx. Sorgfältige Zeichnung,
glänzender Firniß. Höhe 8,2 cm, Diam. 11,5 cm.
Abbildung Tafel 19.
Hydria, an der Schulter Dionysos gelagert mit Schale und Rhyton. Ihm nähert
jeder Seite ein Silen, hüpfend mit vorgebeugtem Oberkörper. Hauptbild: Jüngling
Lanzen, ein Pferd führend. Ihm folgt Jüngling mit zwei Lanzen, einen Hasen als Jagdbeute am
Stab über der Schulter tragend. Zwischen ihm und dem Pferd: Hund und fliegender Vogel, >
vor dem Pferd stehend, Kopf zu ihm zurückgewendet: Jüngling in kurzem Chiton (weiß gemalt)/.Z
unter dem Mantel, eine Lanze schulternd. Attisch, spätschwarzfigurig. Einiges geflickt. Höhe
42 cn;,
ildung Tafel 20.
Attische Kleinmeisterschale. Jederseits Inschrift: -/aiye v.ai niu. Höhe 9,5 cm, Diam. 14 cm

12
 
Annotationen