Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Fayencesammlung Max Guggenheimer, Memmingen, Wappenscheiben aus Schweizer Privatbesitz, Waffen und Rüstungen aus einer hessischen Rüstkammer: ferner Antiken, Antiquitäten, Waffen, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils hochadeligem Privatbesitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing ; Montag, den 19., bis Mittwoch, den 21. Mai 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17550#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Diverse Waffen

aus verschiedenem Besitz.

412 Kettenhose. Grobmaschig. In zwei Teile auseinandergerissen. Ende des 15. Jahrh. Rostig.

Länge 84 cm.

413 Panzerhemd. Großmaschig. 16. Jahrh. Rostig. Breite bei ausgespannten Ärmeln 137 cm.

414 Morion. Aus einem Stück aufgezogen, auch mit Originalnieten, altes Stück, doch modern geätzt:
Ritter zu Pferd mit Flügelhelm einen Drachen tötend (wohl St. Georg). Am Kamm Rankenwerk
im Renaissancegeschmack.

415 Birnhelm mit starker, umgelegter Spitze. Der Rand der Krempe leicht gewulstet.

416 Sturmhaube mit leicht gewulstetem Kamm, Augenschirm und durchlochten Wangenklappen an
Scharnieren. Aus einem Stück aufgezogen.

417 Anderthalbhänder. Breite Klinge, gebogene Parierstange mit breitgeschlagenen Enden. Runder,
sich nach unten verjüngender Knauf. Nicht aus der Zeit. Länge 137 cm.

418 Einfaches Schwert. Breite Klinge, gerade Parierstange und Kugelknauf. Länge 94 cm.

419 Schwert. Die Klinge im oberen Teile mit drei Rinnen. Vierpaßförmiger, vierfach durchlochter
Knauf. Mit Marke. Nachbildung. Länge 119 cm.

420 Korbschwert. Breite Klinge mit Mittelgrat, einfaches Gefäß und flau herzförmiger Knauf. Draht-
umsponnener Griff. Länge 108 cm.

421 Degen. Vierkantige Klinge, der obere Teil ornamental graviert und mit Inschriften: VERITA TEM
II DILIGE : PVG//NA ■ PRO P//A TRIA// und RODOLPHVS // ANNO 1637. Darunter die
ganze Figur eines Königs. Auf der anderen Seite: SIDEVS PR//O NOBIS QV (?) //IS CONTRA //
NOS. Darunter Kavalier. Rundes, durchlochtes Stichblatt. Der Griff mit Draht umsponnen.
Flau birnenförmiger Knauf. Länge 18,5 cm.

422 Degen. Die Klinge vierfach gekantet und reich ornamental graviert mit mehreren Devisen, z. B.:
Spes mea est Deo, Vincere aut mori, Soli Deo gloria. Die Parierstange, der kugelförmige Knauf und
die Angel ornamental in Eisen geschnitten. Die Füllungen der Stichblätter die reiches durch
Putti belebtes Rankenwerk zeigen, sind nachträglich eingefügt. Der Griff mit Draht umsponnen.
17. Jahrh. Länge 109 cm.

423 Korbdegen. Die Klinge im oberen Teile mit drei Rinnen. Das Gefäß mit Medaillons, die kämpfende
Reiter im hohen Relief darstellen, mit Marke. Nachbildung einer Renaissancearbeit.

Länge 112,5 cm.

424 Degen. Auf der Klinge geätzt: Laufender Fuchs und 1575. Reich dekorierter Messinggriff.
Nicht aus der Zeit. Länge 88 cm.

425 Degen. Einfache Klinge, S-förmige Parierstange, achtseitiger, geschweifter Knauf.

Länge 92 cm.

426 Galadegen. Dreikantige Klinge. Der Griff mit Helm als Bekrönung, gerade Parierstange und
muschelförmiges Stichblatt. Einfache Dekoration. Bronze, vergoldet. Länge 94 cm.

427 Desgl. Der obere Teil der Klinge ornamental geätzt. Knauf, Parierstange und Stichblatt geflecht-
artig durchbrochen und mit Waffentrophäen. Länge 105 cm.

428 Desgl. Dreikantige Klinge. Der Griff Bronze vergoldet mit Perlmutterbelag. Als Knauf Krone,
die auf dem Stichblatt im Relief wiederholt ist. Länge 94 cm.

429 Desgl. mit geätzter Klinge, reich dekoriertem Griff und Stichblatt mit Wappen. Bronze vergoldet.
Lederscheide mit Beschläg. Länge 100 cm.
 
Annotationen