Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Fayencesammlung Max Guggenheimer, Memmingen, Wappenscheiben aus Schweizer Privatbesitz, Waffen und Rüstungen aus einer hessischen Rüstkammer: ferner Antiken, Antiquitäten, Waffen, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils hochadeligem Privatbesitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing ; Montag, den 19., bis Mittwoch, den 21. Mai 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17550#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holzfiguren.

513 Holzfigürchen. Ägyptisch. Serapispriester. Höhe 13 cm.

514 Sitzender Bischof. Auf einer schmalen Bank sitzend, in faltigem Gewand, auf dem Haupte die
Mitra. Angeblich Französisch um 1420. Lindenholz. Höhe 72 cm.

515 Madonna mit Kind. Halbrelief. Auf einer Bank in faltigem Gewände sitzend, im rechten Arme
das Kind, dem sie die Brust reicht. In alter Goldfassimg. Oberitalienisch. 15. Jahrh.

Höhe 71 cm.

516 Maria unter dem Kreuz. Maria stürzt in sich zusammen, gestützt von zwei Frauen und Johannes.
Halbrund. Niederrheinisch. Um 1500. Höhe 52 cm, Breite 50 cm.

517 Mittelteil eines gotischen Hausaltärchens. Rechteckiger Schrein mit Maßwerk, darinnen Hoch-
relief mit der Darstellung der Aufopferung Christi im Tempel, Simeon hält das Kind auf dem
Arme, vor ihm kniet Maria. Sechs weitere Personen schauen zu. Eichenholz um 1500. Nieder-
rheinisch, wohl Kalkarer Schule. Höhe 62 cm, Breite 26 cm.

518 Fragment einer Grablegung. Maria und Simon mit dem Leichnam Christi. Halbrund. Rheinisch
um 1500. Höhe 49 cm, Breite 51 cm.

519 Hl. Johannes Evangelist. Hohe schlanke Figur, die Rechte segnend erhoben, in der Linken hält
er den Kelch. Das Haupt mit dem Lockenhaar leicht nach rechts geneigt. In langem Gewand
und faltigem Mantel. Fränkisch um 1500. Lindenholz, im Innern ausgehöhlt.

Höhe 85 cm.

520 Hl. Sebastian. Aufrechtstehend. Nur mit drapiertem Mantel bekleidet, das geneigte Haupt von
Locken umgeben, auf dem eine Kappe sitzt. In den Händen hält er Pfeile. Lindenholz. Halb-
rund. Wohl Schwäbisch. Um 1500. Höhe 83 cm.

521 Büste einer weiblichen Heiligen. In enganliegendem Gewände und Mantel. Das Haupt leicht nach
rechts geneigt, die Haare über die Schultern fallend. Lindenholz mit Fassung. Schwäbisch. An-
fang des 16. Jahrh. Höhe 41 cm.

522 Hl. Ritter. Jugendlicher Ritter, aufrechtstehend, das linke Bein leicht gekrümmt, das rechte dient
als Standbein. Die linke Hand ausgestreckt, in der er früher wohl eine Lanze hielt. Der Kopf
erhoben, der Blick leicht nach links gerichtet. Er trägt breite Kulimaulschuhe und eine Renais-
sancevollrüstung, darüber einen faltigen Waffenrock. Auf dem Haupte flache Mütze. Fast voll-
rund, sog. Wandfigur. Lindenholz mit alter Fassung. Silber und Gold ist größtenteils abgerieben,

. der Bollusgrund ist noch vorhanden. Um 1520. Schweiz. Höhe 113 cm.

Abbildung Tafel 7.

523 Hl. Ritter. Gegenstück zum Vorigen. Bärtiger Mann, aufrechtstehend, der Linke ist Standfuß»
der Rechte ist leicht gekrümmt. Die Rechte ausgestreckt, die früher wohl eine Lanze hielt. Das
Haupt leicht nach rechts geneigt, der Bart fast rechteckig zugeschnitten. Auf dem Haupte eine
Netzhaube. Der Ritter trägt geschlitzte Kuhmaulschuhe. Über der Rüstung einen faltigen Waffen-
rock, der geschlitzt, außerdem an den Ärmeln gepufft ist. Um die Hüfte eine Schärpe geschlungen.
Fassung etc. wie oben. Höhe 115 cm.

Abbildung Tafel 7.
 
Annotationen