Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände, Gemälde: Nachlass des verstorbenen Herrn Max Pickert, Nürnberg ; Sammlung Georges Stapelberg, Odessa, kaukasische Waffen, persische und andere Antiquitäten ; diverse Antiquitäten aus anderem Besitz ; Auktion in München: Dienstag, den 7. Oktober 1913 und Mittwoch, den 8. sowie Donnerstag, den 9. Oktober — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22160#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

66 Standleuchter. Auf Dreifuss mit Bocksklauen erhebt sich der Schaft, der die mittlere Tülle trägt
und drei Arme mit Rankenwerk entsendet, die je eine Tülle tragen. Weissmetall. Vergoldet. Ende
des 18. Jahrh. Der Schaft gebrochen. Höhe 33,3 cm.

67 Grosse Wandplatte. Silber, reich getrieben. Im Fond Salomons Urteil, figurenreiche Composition.
Am Rande Tulpen und Rankenwerk von grossem Dessin. Beschauzeichen: Augsburg. Meister-
zeichen: J. L. (Vielleicht identisch mit Rosenberg 2. Aufl., 471). Höhe 45 cm, Breite 53 cm. Gewicht 840 g.

Bestecke.

68 Besteckköcher mit Messer und Gabel. Die Vorderseite des Köchers zeigt reiche figürliche De-
koration ohne Grund Unterhalb des Mundes ganze Figur eines Kavaliers des 17. Jahrhunderts, um-
geben von Rollwerk, Chimären und Löwen; in der Mitte Chimäre (Melusine), darunter ganze Figuren
eines Liebespaares, zu dessen Seiten Mann mit Zirkel und Frau mit Korb, ebenfalls von Rollwerk um-
geben, Auf der Rückseite eingeschlagen: 1616 B. K., darunter Kartusche mit Winkel und Zirkel, sowie
Rankenwerk. Die Griffe des Besteckes mit in Eisen geschnittenem Rankenornament. Die Gabel zwei-
zinkig. Das Messer mit langer Klinge mit Marke.

Länge des Messers 30,7 cm, Länge der Gabel 25 cm, Länge des Köchers 29 cm.

69 Besteckköcher mit Messer und zweizinkiger Gabel. Der Köcher mit graviertem, versilbertem Messing-
beschläg, in der Mitte durchbrochen und mit schwarzem Samt unterlegt. An Gürtel und Kettengehänge
mit Haken mit sitzendem Putto zwischen Rankenwerk. Die Griffe des Besteckes Messing, versilbert
und mit Perlmutter belegt. Auf der Klinge des Messers Marke. 18. Jahrh.

Länge des Köchers ohne Gehänge 20 cm, Länge des Messers 18 cm, Länge der Gabel 16 cm.

70 Besteck. Messer und Gabel (zweizinkig). Die Griffe, Silber, zeigen einen Arm, der einem Delphin-
kopf entwächst und mit der Hand die Klinge hält. Originallederetui mit reicher Goldpressung. Um 1730.

Länge des Messers 19,5 cm, des Etuis 23,5 cm.

71 Besteck. Messer und zweizinkige Gabel. Griffe Silber, die Zwingen Silber, vergoldet. Mit Nürnberger
Beschauzeichen und undeutlicher Marke. Schön gearbeitetes Originaletui, roter Samtbezug mit auf-
genähten Goldfiligranborten und hübschem Beschlag. Um 1770.

Länge des Messers 20,5 cm, Länge des Etuis 24 cm.

72 Besteck. Löffel, Messer und vierzinkige Gabel. Löffel und Gabel ganz, das Messer nur im Griff
Silber, vergoldet. Löffel und Gabel mit Alliancewappen. Mit Münchner Beschauzeichen und Marke A. W.
(unbestimmt, vielleicht Anton Winkler um 1780. Vgl. Frankenburger, Die Altmünchner Goldschmiede.
Verz. d. Meistermarken 89.) Originallederetui mit Goldpressung und Goldfiligranborte.

Länge des Löffels 19,5 cm, des Etuis 25,5 cm.

73 Messer und zweizinkige Gabel. Die Griffe Messing, graviert mit gravierten Perlmutterauflagen.

Anfang des 18. Jahrh. Länge des Messers 18 cm, Länge der Gabel 20 cm.

74 Messer und dreizinkige Gabel. Die Griffe mit Silberfolie belegt. 18. Jahrh.

Länge des Messers 23,5 cm, Länge der Gabel 21 cm.

75 Zwei Messer, ein Löffel und eine vierzinkige Vorlegegabel. Messing, vergoldet mit Monogramm

G. M. Linter Krone. Länge der Messer 19,5 cm, des Löffels 17,5 cm, der Vorlegegabel 32,5 cm.

76 Taschenbesteck. Klappmesser und Gabel. Die Griffe mit einfachem, graviertem Silberbeschläg und
Perlmutterauflage. Um 1740. Die Griffe leicht beschädigt. Länge aufgeklappt 14,5 und 15 cm.

77 Messer. Die Klinge sich nach vorne verbreiternd. Mit Marke. Profilierter Messinggriff mit gravierten
Perltnutterauflagen. Anfang des 18. Jahrh. Länge 23,5 cm.

78 Messer. Der Griff mit Perlmutter belegt und in Silber montiert. Um 1730. Länge 22 cm.

79 Vier Messer. Die Klingen an der Spitze nach aufwärts gebogen und mit Marke: Soli(n)gen. Die
Griffe Achat mit Silberbeschläg. Um 1730. Länge je 24,5 cm.

80 Ein Paar Messer. Die Griffe Glas mit Silberbeschläg. 18. Jahrh. Länge 23 cm.

81 Messer. Der Griff Holz und Bein hübsch gedrechselt und mit Bein eingelegt. 18. Jahrh. Länge 36 cm.

82 Zwei Messer. Die Griffe schwarzes Holz mit Drahteinlagen und Silberbeschläg. Mit Marken. 1 Stück
mit Lederscheide. Länge 20 und 22 cm.
 
Annotationen