24
290 Brettchen mit drei Darstellungen übereinander, jede 11,5:7,5 cm, jede unter einem Renaissance-
bogen, an dem die Tafel hängt, die die verbildlichte Bibelstelle anzeigt: Zwei Priester tragen die Bundes-
lade um die Stadt Jericho, deren Mauern einstürzen. Auf der Schrifttafel: 1 JOSVE ■ AM // 6. — Das
Manna-Sammeln (Zeltlager mit sammelnden Männern und Weibern, vorn links Moses, stehend, im Hinter-
grunde rechts die Wolke, aus der Mannaregen kommt). Auf der Schrifttafel: • EXODVS " // DAS * 16 •
— Stiftung des Osterlamm-Essens. In einem Räume stehen und sitzen 6 Männer um einen Tisch, auf
dem das Osterlamm aufgetragen ist. Auf der Tafel: EXODI • IM ■ // IZ. Mitte des 16. Jahrh.
Abbildung Seite 23.
291 Dekorierter Mantel für eine Wanduhr. Ein Adler mit gespreiztem Fittich hält mit dem Schnabel
und den Klauen eine Draperie, in der die Uhr ruht und die mit Fransen, Posamenterien und Quasten
geschmückt ist. Holzgeschnitzt und polychromiert. Zopfzeit.
Höhe 70 cm, Breite (Flügelspannung des Adlers) 79 cm.
292 Ein Paar reichgeschnitzte Frührokokoholzrahmen mit Rollwerk, Akanthusranken und Gitterung.
Holzsgeschnitzt und vergoldet. Darin zwei Ölgemälde auf Papier: Hl. Marcus und Lucas. Die Rahmen
stellenweise gebrochen.
293 Ein Paar holzgeschnitzte Stehrahmen. Laubwerk rahmt ein ovales Lichtmass und steht auf einem
Sockel mit gefrässten Leisten. Braun gebeizt. 2 Hälfte des 17. Jahrh.
Höhe 34:21 cm, Lichtmass je 12:9,5 cm.
294 Schwarzer Rahmen mit Flammleisten und einer Leiste mit reichem durch Vögel belebten Ranken-
werk. Dieses ist aus feinen Holzsplittern zusammengesetzt und auf Seide aufgelegt. 17. Jahrh.
64\4S,5 cm. Lichtmass: 26X42 cm.
— Goldrahmen. Ornamentale Dekoration. (Masse auf Holzkern). Lichtmass: 46X71 cm.
295 Elle. Holzstab mit hübschen Kerbschnitzereien auf allen Flächen, mit geschnitzter Hängeöse und An-
hängsel, in dem freilaufende Kugeln eingefangen sind. Auf der Elle die Namen : FRIEDERICH ■
WILHELLM • KNABE ■ ANNO ■ 1774. — MARIA ■ KADTRINE ■ GRASHOF. Länge 89 cm.
296 Ein paar Standleuchter. Sockel auf drei Füssen, einfach gegliederter Schaft. Holzgeschnitzt, be-
malt. Um 1780. Höhe je 47 cm.
297 Ein Paar Desgl. Ähnlich. Bei einem Stück fehlt die Tülle. Höhe je 41,5 cm.
298 Ein Paar Desgl. Ähnlich. Auf der Gliederung des Fusses sind kleine Kugeln aufgelegt, von denen
einige fehlen. Höhe je 46,5 cm.
Varia.
299 Kleine sechsseitige Flasche. Starkes rotes Glas mit Silbermontierung an der Mündung. 18. Jahrh.
Höhe 9,5 cm.
300 Vase. Schwarzes Glas, mit Resten von Malerei. Höhe 17 cm.
301 Necessaire. Das Etui Kupfer mit Silberdeckel und Fuss, sowie Lederbezug. Inhalt: Schere, Messer,
Gabel und Brieföffner, 6 weitere Teile fehlen. Ende des 18. Jahrh. Länge 9 cm.
302 Necessairebüchschen. Schildpatt mit zwei ovalen Silbereinlagen. Ende des 18. Jahrh.
Länge 11,7 cm.
303 Necessaire. Schildpattetui mit Silbereinlagen, fünfteilig, jedoch sind nur mehr Messer und Pincette
vorhanden. Letztes Drittel des 18. Jahrh. Höhe 7,3 cm.
304 Schmuckschale. Flache Schale auf rundem Fuss. Durchbrochener Deckel. Papiermache. 18. Jahrh.
Höhe 14 cm, Diam 14 cm,
305 Schildpattdose. Ausgang des 18. Jahrh. Höhe 1,8 cm, Länge 8,3 cm, Tiefe 5 cm.
Schildpattkästchen mit fragmentiertem Beschläg. Höhe 6 cm, Breite 11,2 cm, Tiefe 8,5 cm.
306 Dosendeckel. Mit reliefierter Eberjagd zwischen Rocaillen. Kupfer. 18. Jahrh. 5,2x7 cm.
Desgleichen. Schildpatt mit in Silber und Perlmutter eingelegter Mühle. Diam. 8,5 cm.
307 Kleine Dose. Kupfer auf vier Füssen. Auf dem Deckel vollplastischer Drache auf Muschelwerk in
getriebener Arbeit. 18. Jahrh. Höhe 11 cm
308 Tigermuschel. Als Dose in silbervergoldeter Montierung.
309 Schnupftabaksdose. Flaschenkürbisform. Hübsche Drechslerarbeit. Anfang des 18. Jahrh.
Höhe 11,5 cm.
Desgl. in Kegelform. Horn mit der Devise: Todt ohne Dich. Höhe 9 cm.
290 Brettchen mit drei Darstellungen übereinander, jede 11,5:7,5 cm, jede unter einem Renaissance-
bogen, an dem die Tafel hängt, die die verbildlichte Bibelstelle anzeigt: Zwei Priester tragen die Bundes-
lade um die Stadt Jericho, deren Mauern einstürzen. Auf der Schrifttafel: 1 JOSVE ■ AM // 6. — Das
Manna-Sammeln (Zeltlager mit sammelnden Männern und Weibern, vorn links Moses, stehend, im Hinter-
grunde rechts die Wolke, aus der Mannaregen kommt). Auf der Schrifttafel: • EXODVS " // DAS * 16 •
— Stiftung des Osterlamm-Essens. In einem Räume stehen und sitzen 6 Männer um einen Tisch, auf
dem das Osterlamm aufgetragen ist. Auf der Tafel: EXODI • IM ■ // IZ. Mitte des 16. Jahrh.
Abbildung Seite 23.
291 Dekorierter Mantel für eine Wanduhr. Ein Adler mit gespreiztem Fittich hält mit dem Schnabel
und den Klauen eine Draperie, in der die Uhr ruht und die mit Fransen, Posamenterien und Quasten
geschmückt ist. Holzgeschnitzt und polychromiert. Zopfzeit.
Höhe 70 cm, Breite (Flügelspannung des Adlers) 79 cm.
292 Ein Paar reichgeschnitzte Frührokokoholzrahmen mit Rollwerk, Akanthusranken und Gitterung.
Holzsgeschnitzt und vergoldet. Darin zwei Ölgemälde auf Papier: Hl. Marcus und Lucas. Die Rahmen
stellenweise gebrochen.
293 Ein Paar holzgeschnitzte Stehrahmen. Laubwerk rahmt ein ovales Lichtmass und steht auf einem
Sockel mit gefrässten Leisten. Braun gebeizt. 2 Hälfte des 17. Jahrh.
Höhe 34:21 cm, Lichtmass je 12:9,5 cm.
294 Schwarzer Rahmen mit Flammleisten und einer Leiste mit reichem durch Vögel belebten Ranken-
werk. Dieses ist aus feinen Holzsplittern zusammengesetzt und auf Seide aufgelegt. 17. Jahrh.
64\4S,5 cm. Lichtmass: 26X42 cm.
— Goldrahmen. Ornamentale Dekoration. (Masse auf Holzkern). Lichtmass: 46X71 cm.
295 Elle. Holzstab mit hübschen Kerbschnitzereien auf allen Flächen, mit geschnitzter Hängeöse und An-
hängsel, in dem freilaufende Kugeln eingefangen sind. Auf der Elle die Namen : FRIEDERICH ■
WILHELLM • KNABE ■ ANNO ■ 1774. — MARIA ■ KADTRINE ■ GRASHOF. Länge 89 cm.
296 Ein paar Standleuchter. Sockel auf drei Füssen, einfach gegliederter Schaft. Holzgeschnitzt, be-
malt. Um 1780. Höhe je 47 cm.
297 Ein Paar Desgl. Ähnlich. Bei einem Stück fehlt die Tülle. Höhe je 41,5 cm.
298 Ein Paar Desgl. Ähnlich. Auf der Gliederung des Fusses sind kleine Kugeln aufgelegt, von denen
einige fehlen. Höhe je 46,5 cm.
Varia.
299 Kleine sechsseitige Flasche. Starkes rotes Glas mit Silbermontierung an der Mündung. 18. Jahrh.
Höhe 9,5 cm.
300 Vase. Schwarzes Glas, mit Resten von Malerei. Höhe 17 cm.
301 Necessaire. Das Etui Kupfer mit Silberdeckel und Fuss, sowie Lederbezug. Inhalt: Schere, Messer,
Gabel und Brieföffner, 6 weitere Teile fehlen. Ende des 18. Jahrh. Länge 9 cm.
302 Necessairebüchschen. Schildpatt mit zwei ovalen Silbereinlagen. Ende des 18. Jahrh.
Länge 11,7 cm.
303 Necessaire. Schildpattetui mit Silbereinlagen, fünfteilig, jedoch sind nur mehr Messer und Pincette
vorhanden. Letztes Drittel des 18. Jahrh. Höhe 7,3 cm.
304 Schmuckschale. Flache Schale auf rundem Fuss. Durchbrochener Deckel. Papiermache. 18. Jahrh.
Höhe 14 cm, Diam 14 cm,
305 Schildpattdose. Ausgang des 18. Jahrh. Höhe 1,8 cm, Länge 8,3 cm, Tiefe 5 cm.
Schildpattkästchen mit fragmentiertem Beschläg. Höhe 6 cm, Breite 11,2 cm, Tiefe 8,5 cm.
306 Dosendeckel. Mit reliefierter Eberjagd zwischen Rocaillen. Kupfer. 18. Jahrh. 5,2x7 cm.
Desgleichen. Schildpatt mit in Silber und Perlmutter eingelegter Mühle. Diam. 8,5 cm.
307 Kleine Dose. Kupfer auf vier Füssen. Auf dem Deckel vollplastischer Drache auf Muschelwerk in
getriebener Arbeit. 18. Jahrh. Höhe 11 cm
308 Tigermuschel. Als Dose in silbervergoldeter Montierung.
309 Schnupftabaksdose. Flaschenkürbisform. Hübsche Drechslerarbeit. Anfang des 18. Jahrh.
Höhe 11,5 cm.
Desgl. in Kegelform. Horn mit der Devise: Todt ohne Dich. Höhe 9 cm.