Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände, Gemälde: Nachlass des verstorbenen Herrn Max Pickert, Nürnberg ; Sammlung Georges Stapelberg, Odessa, kaukasische Waffen, persische und andere Antiquitäten ; diverse Antiquitäten aus anderem Besitz ; Auktion in München: Dienstag, den 7. Oktober 1913 und Mittwoch, den 8. sowie Donnerstag, den 9. Oktober — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22160#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21

Holzschnitzereien.

270 Hl. Barbara. Stehend, die rechte Hand hält den Turm, die Linke
ist in segnender Geste erhoben. Wandfigur, polychromiert. Wohl
fränkisch; um 1500. Auf Sockel. An den Füssen abgeschnitten.
Abbildung nebenstehend. Höhe 32 cm-

271 Ein Paar allegorische Figuren. Mann und Weib, Gegenstücke,
mit flatterndem Manteltuch auf Felsen stehend. Hoher Sockel. Voll-
rund. Barock. Spuren ehemaliger Polychromierung. Hohe 65,5 cm.

272 Applikationsfigur (Karyatide). Jüngling, stehend, die Hände auf
den Kopf gelegt. Hirtentypus mit weitem, reich gefalteten Mantel.
18. Jahrh. Vergoldet. Höhe 75 cm.

273 Heiliger Mönch, ein Buch tragend. Holzstatuette, vollrund, auf

Sockel. Ausgang des 17. Jahrh. Höhe inkl. der Messing-Gloriole 29,5 cm.

274 Desgl. Dasselbe Motiv. Ebenso, doch grösser. Höhe 33 cm.

275 Hl. Joh. v. Nepomuk. Stehend, mit redender Geste. Vollrunde
Holzstatuette auf Sockel, polychromiert. Um 1700. ;Höhe 43,6 cm.

276 Hl. Maria. Assistenzfigur einer Kreuzigung. Vollrunde Buchs-
schnitzerei, um 1500. Unter einem Baldachin mit feiner gotischer

Schnitzerei ohne Grund. Höhe der Figur 12 cm, Gesamthöhe 28 em.

277 Hl. Joh. Bapt. Stehend, in einem Mantel von Tierfellen, die Linke
trägt ein Buch. Halbrunde Holzfigur. Auf Sockel. Um 1700.

Höhe 25 cm.

278 Drei Bekrönungen: Adler, eine Wappenkartusche haltend, in die
je zwei Wappen gemalt sind : A. Herkules, den Nemeischen Löwen
tötend, B. Turm. Beide Darstellungen sind als Helmzier wiederholt.
Holz, vollrund geschnitzt und vergoldet. Ende des 17. Jahrhunderts.

Höhe 34,3 bis 37 cm.

279 Drei Sphinxe. (Karyatidenmässig verwandte Möbelteile). Holz-
No. 270. geschnitzt und vergoldet. Letztes Drittel des 18. Jahrh.

Höhe je 29 cm, Breite je 40 cm, Tiefe je 15,5 cm.

280 Geschnitzte Wappenkartusche. Barock. Spuren ehemaliger Bemalung. 25:21 cm.

281 Desgl. Eine holzgeschnitzte Quastenschnur, die oben eine (jetzt fragmentierte) Schleife bildet, trägt
zwei Kartuschen, in die je ein Wappen eingemalt ist. A: Männlicher Kopf. Schreitender Löwe.
B: Adler. Polychrom. Um 1720. 25:17 cm.

282 Holzgeschnitzte Wappenkartusche. Barock. Darin buntgemaltes Wappen. 26:20 cm.

283 Relief. In reich gerahmter Rokokokartusche die Halbfigur eines römischen Kriegers. Beischrift:
S. VINCENT1US : M. Im Rahmen eine kleinere Kartusche mit Abtwappen, darüber N. A. Z. S.
Polychrom. Um 1730. Die linke Seite leicht fragmentiert. Hohe 77 cm, Breite 60 cm.

284 Desgl. Gegenstück zum Vorigen, mit S. Valentinus. Gleiches Abtswappen. Ebenfalls leicht frag-
mentiert. Höhe 69 cm, Breite 50 cm.

285 Geburt Mariae. Hohes Renaissancezimmer. Im Mittelplan links das Himmelbett, dessen Vorhänge
schwebende Engel zurückschlagen. Die hl. Anna sitzt im Bett und begrüsst eine ihrer Freundinnen,
andere kommen von rechts, auch Mägde mit Tauben und Trinkgefässen. Vorn links sitzt eine Frau,
die ein Kind säugt, während rechts im Vordergrunde eine alte Frau, um die vier Mägde beschäftigt
sind, das Kind badet. Aus dem Hintergrunde bringt eine Magd die Wiege herbei, vor dem Kamin
wärmt eine andere das Wickeltuch. In einer Fensteröffnung der Rückwand schwebt Gottvater auf Wolken,
segnend, von zwei Engeln begleitet. Reliefschnitzerei. Niederländisch unter italienischem Einfluss.
Anfang des 17. Jahrh. Auch als_Darstellung einer Wochenstube der Zeit sehr interessant. In schwarzem
Rahmen. 50:44 cm.

286 Der auferstandene Heiland. Die Rechte segnend erhoben, in der Linken die Kreuzesfahne, vor
einer Wolke stehend, die durch viele Cherubs belebt und von einem Schriftbande gerahmt ist. Auf
diesem: SIHE • ICH ■ BIN ■ BY • VCH ■ ALLE ■ ZIT ■ VND ■ TAG ■ BIS ■ ZV ■ END ■ DER • WELT.
Die Wolke ruht vor Felsen, vor die rechts und links je eine Schrifttafel gestellt ist: A: MIN ' FLEISCH //
IST • DIE • RECHT // SPIS ■ MIN ■ BLVT • DAS ■ RECHT // TRANCK ■ JOH // 6. — B: HÖREND ■
SI • MOSE // VND • DIE ■ P(ROP)HETEN // NIT ■ SO ■ GLOBT 1D // SI ■ OCH ' NIT ■ OB ■ IEMANT ■
VOM • TOD // ERST ■ VND • LV • 16 ■ Am Ende der Kreuzesfahne leicht fragmentiert. Mitte des 16. Jahrh.
Abbildung Seite 7. 15-.34 cm.
 
Annotationen