Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände, Gemälde: Nachlass des verstorbenen Herrn Max Pickert, Nürnberg ; Sammlung Georges Stapelberg, Odessa, kaukasische Waffen, persische und andere Antiquitäten ; diverse Antiquitäten aus anderem Besitz ; Auktion in München: Dienstag, den 7. Oktober 1913 und Mittwoch, den 8. sowie Donnerstag, den 9. Oktober — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22160#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17

214 Anhänger in Herzform. Krystall in Silber montiert. l änge 5 cm.

215 Anhänger. Hand eine Feige machend, in Koralle geschnitten. Silbermontierung. 18. Jahrh. Länge 4 cm.
Desgl. in Bein. Ebenfalls Silberfassung. i ^änge 4 cm.

216 Anhänger. Achatkugel in Goldfassung. Lange 3,5 cm. — Desgl. Moosachat, Birnenform. Silberfassung.

Länge 4 cm.

217 Goldene Nadel mit grosser Aventurinkugel. Länge 8,5 cm. — Anhänger: Malteserkreuz. Steinmosaik
in Bronzefassung. 4X4 cm,

218 Vorstecknadel. Silber, teilweise vergoldet, mit Eidechse und Gehänge mit rotbraunem Stein.

Länge 9 cm.

219 Sechs Cameen, aus Muscheln geschnitten, 5 weibliche Brustbilder, 1 bärtiger König. Ende des

18. Jahrh. 4,3:3,2 cm bis 2,6:2,2 cm.

220 Eberzahn. In Silber gefasst. Lange 9,5 cm.

221 Schmuck aus Siebenbürgen. Silberfiligranarbeit: A. Scheibe. Die Schauseite mit dicht nebenein-
andergestellten, aus Spangen gebildeten kuppeiförmigen Kronen besetzt. Am Rande Oesen mit frei-
hängenden Silberplättchen. Leicht fragmentiert. Diam. 5 cm.

B. Gehänge. 2 flau hufeisenförmige Platten, durch Scharnier verbunden, sind mit Reihen von Kugeln
besetzt und haben als Hauptzierde einen grossen Knopf, der wie ein Stein gefasst ist. An diesen
Platten hängen je zwei ähnlich ornamentierte, doch lyraförmige, kleinere Platten und an diesen je eine
fein geflochtene, mit Kugeln durchsetzte Kette. In Etui. Länge 18 cm,

222 Chinesischer Frauenschmuck. Federmosaik (Eisvogelfedern), wie blaues Email wirkend, in Gold
gefasst und mit Perlen besetzt; Vogel mit langen Federn und Blumenstrauss. An Silbernadel. In Etui.

Grösse des Schmuckstückes 6,5:10 cm.

Möbel.

223 Renaissance-Buffet. Sockel mit drei Schiebladen. Zweitüriger Unterbau mit Nischen zwischen halb-
runden Säulen Offener Raum mit einfacher Rückwand und zwei Säulen, die den Oberbau stützen, der
dreifach abgestuft ist. Niederer zweitüriger Raum, darüber zwei Stufen mit je drei Schiebladen. Hübsche
Schlösser und Angelbänder. Höhe 230 cm, Breite 187 cm, Tiefe 56 cm.

224 Secretaire (Schreibtisch) auf Kommode. Nussbaum fourniert und eingelegt. Rokoko. Geschweifte
Kommode mit drei Schiebladen. Darauf der Pultkasten mit Deckelverschluss und 6 Schiebfächern, sowie
einem offenen Raum. Darauf geschweiftes Aufsatzschränkchen mit 8 Schiebladen, die um ein durch
eine Türe verschlossenes Mittelfach gruppiert sind. Messingknöpfe.

Höhe 182 cm, Breite 129 cm, Tiefe 79 cm.

225 Rococo-Silberschrank. Nussbaum, reich fourniert und eingelegt. Auf einem Konsoltisch mit vier
geschweiften Füssen mit Rococoschnitzerei ruht der zweitürige Schrank. Wenig vorspringender Sockel;
der Kranz bildet einen sanft geschweiften Bogen. Die Einlegearbeit zeigt auf den beiden Türen und
den beiden Schmalseiten je einmal eine grosse Kartusche, die mit Blumen geschmückt ist. Die Innen-
einrichtung besteht aus drei geschweiften Querbrettern. Der Schrank ist mit altem Buntpapier aus-
geschlagen. Höhe 142 cm, Breite 128 cm, Tiefe 57 cm. Höhe einschliesslich des Consoltisches 213 cm.

226 Schrank auf Tisch. Der Tisch hat vier schraubenförmig gedrehte Beine, die durch geschweifte Stege
verbunden sind, auf deren Kreuzung eine Bekrönung sitzt. In den hohen Wangen eine Schieblade.
Der Schrank ist ein einfacher zweitüriger Kasten. Schrank und Tisch dunkelbraun poliert. In den Tür-
feldern je ein Indianer vor Landschaft; A. hält ein grosses Stück Koralle, B. einen Pokal. Bunte Malerei.
Ebensolche deckt die ganze Innenfläche (einschliesslich der Rückseiten der Türen) des Schrankes.
Dargestellt ist hier eine grosse Parklandschaft mit Schloss und Springbrunnen. Schönes Schloss, hübsche
Angelbänder. Um 1700. Höhe 198 cm, Breite 119 cm, Tiefe 51 cm.

227 Zweitüriger Halbschrank. Nussbaum fourniert. Schräggestellte Seitenleisten. Sockel und Kranz
profiliert, etwas ausladend. Gedrückte Kugelfüsse. Alle Flächen sind durch aufgelegte Wulstrahmen,
denen Vertiefungen entsprechen, gegliedert. Hübsches Schloss. Im Sockel eine Schieblade, im Kranz
ein Fach, durch die in Scharnieren hängende Deckplatte des Kastens zu öffnen. 1. Viertel des 18. Jahrh.

Höhe 112 cm, Breite 133 cm, Tiefe 50 cm.

228 Glasschrank mit Kommode. Nussbaum fourniert und eingelegt. Um 1760. Die Kommode mit drei
Schiebfächern, wenig geschweift; der Schrank mit zwei verglasten Türen ist oben im Bogen geschlossen.

Höhe 205 cm, Breite 123 cm, Tiefe 61 cm.

2
 
Annotationen