Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände, Gemälde: Nachlass des verstorbenen Herrn Max Pickert, Nürnberg ; Sammlung Georges Stapelberg, Odessa, kaukasische Waffen, persische und andere Antiquitäten ; diverse Antiquitäten aus anderem Besitz ; Auktion in München: Dienstag, den 7. Oktober 1913 und Mittwoch, den 8. sowie Donnerstag, den 9. Oktober — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22160#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

524 Russischer Holzkamm. Der Griff mit Schnitzereien (milit. Trophäen) und mit Aufschrift.

Länge 12 cm.

525 Zwei Nargilespitzen. Bernstein mit Goldeinlagen. Eine Porzellanvase. Ein Thongefäss in Stiefel-
form. Länge je ca. 18 cm

526 Decke. Blumen in Silberbrokat auf blauem Grund. 100:95 cm. ,

527 Laute. Griffbrett und Oberseite des Körpers mit Beineinlagen. Über dem Schalloch grosse in Elfenbein
durchbrochen geschnitzte Rosette. Innen geschriebener Zettel mit russischer Firma und 1872.

Länge 89 cm.

528 Persische Laute. Sehr langer Hals, halbrunder, ganz gedeckter Körper Länge 125 cm.

529 Mandurigo. Sechssaitig. Die Oberseite, besonders des Halses mit Perlmutter- und farbigen Holzeinlagen.

Länge 60 cm.

530 Tamburin. Mit Perlmutter eingelegt. Diam. 35 cm.

531 Zwei Biedermeierfiguren. Terracotta. Bauer und Bäuerin. Jedes am Arm einen Korb mit Früchten.
Auf viereckigem Sockel. Schwarz mit Gold. Hohe je 25 cm.

532 Weibliche Krippenfigur. Holz, das Kostüm bemalte Leinwand. Sizilianisch. Höhe 14,5 cm.

533 Zwei Kriegerfiguren. Holzgeschnitzt. Japanisch. Höhe je is cm.

534 Hotei. Sitzend. Holzgeschnitzt, teilweise golden bemalt. Japanisch. Höhe 7 cm.

535 Drei Fakirfiguren. Sitzend. Ton. Bemalt und teilweise glasiert. Zwei ganz ähnlich.

Höhe je 17 cm, die dritte Höhe 15,5 cm.

536 Kleine Vase. Aus einem Stück Elefantenzahn, mit zwei fächertragenden Knaben in Schnitzarbeit
dekoriert. Japanisch. Höhe 11 cm.

537 Zwei Specksteinschnitzereien. Sitzende Männer auf Wolken. Japanisch. Höhe je 33 cm.

538 Specksteinschnitzerei. Fakir. Höhe 27 cm.

539 Specksteinschnitzerei. Auf schwarzem, langem Sockel drei Figuren. Höhe 16,5 cm.

540 Katharina II. von Russland. Brustbild. Fast en face. In Hermelinmantel. Elfenbein. Letztes Drittel
des 18. Jahrh. In achteckigem vergoldetem Rähmchen. 6,4:6 cm.

541 Russisches Madonnenbild. Brustbild, öl auf Holz. In silberner Einfassung, die nur Teile des
Bildes freilässt, gleichzeitig die Kopfhülle und Glorie der Madonna bildet und vier ausgesparte Felder
hat, in die je eine Heiligenfigur gemalt ist. 23:1s cm.

542 Copie nach Tizian. Faun und Nymphe. Einer in Landschaft liegenden Nymphe bringen ein Faun
und Putten Weintrauben, öl auf Leinwand. Goldrahmen. Hohe 37 cm, Breite 46 cm.

543 Desgl. Danae. Auf einem Ruhebett liegt die nackte Danae, neben ihr Amor. Aus einer erleuchteten
Wolke kommt der Goldregen, öl auf Leinwand. Goldrahmen. Höhe 37 cm, Breite 46 cm.

544 Italienischer Meister. Brustbild. Von rückwärts gesehen, der Kopf über die Achsel zurückgewandt,
öl auf Blech. Goldrahmen. Höhe 29 cm, Breite 26 cm.

545 Italienische Schule. Madonna. Maria mit dem Jesuskinde auf dem Schoss, vor ihr der kleine
Johannes. In bergiger Landschaft, öl auf Leinwand. Goldrahmen. Höhe 30,5 cm, Breite 25,5 cm.

546 Madonna mit Kind. Brustbild, öl auf Leinwand. Schwarzer Rahmen. Hohe 43 cm, Breite 35 cm.

547 Chinesisches Dekorationsstück. Emblem der Macht und des Gesetzes. Geschweifter, bemalter
Lederkasten mit Pfeilen, an denen seidene Fähnchen mit Aufschriften befestigt und die in buntbemaltem
Futteral gesammelt sind. Stammt aus dem kaiserlichen Palast von Mukden.

Waffen.

518 Nachbildung eines Harnisches bestehend aus: Visierhelm, Halsberg, Brust und Rücken, komplettem
Arm- und Beinzeug. Die ganze Rüstung reich geätzt: Rankenwerk mit Chimären.

549 Desgl. Genau so.

550 Harnischbrust mit Grat, blank.

551 Birnhelm. Aus einem Stück aufgezogen, mit langer umgelegter Spitze und beiderseits in eine scharfe
Spitze auslaufender Krempe, deren Ränder behauen sind. Mit Messingrosetten. 17. Jahrh.
 
Annotationen