Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände, Gemälde: Nachlass des verstorbenen Herrn Max Pickert, Nürnberg ; Sammlung Georges Stapelberg, Odessa, kaukasische Waffen, persische und andere Antiquitäten ; diverse Antiquitäten aus anderem Besitz ; Auktion in München: Dienstag, den 7. Oktober 1913 und Mittwoch, den 8. sowie Donnerstag, den 9. Oktober — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22160#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

Satz malaiischer Waffen und Trophäen:

186 Grosser bemalter Schild und Speer.

187 Drei Köcher. Leder und Stoff, jeder mit vielen Pfeilen, bei einem liegt ein Bogen bei.

188 Kleiner Köcher. Holz mit hölzernem Gürtel-(Anhänge) haken. Inhalt sehr kleine, leichte (wohl für
Gift bestimmte) Pfeile.

189 Kriss mit schön geflammter Klinge. Der Griff als Tierkopf gestaltet. Lederscheide.

190 Desgl. Griff fehlt. Interessante Holzscheide.

191 Schwert. Leicht damascierte Klinge. Holzscheide.

192 Schwert. Die Klinge verbreitert sich nach der Spitze. Interessanter gebogener Griff mit an-
gebundenem Haarbusch.

193 Schwert. Die Klinge bleibt bis nahe an die Spitze gleich breit. Starker Holzgriff. Holzscheide.

194 Schwert mit europäischer Säbelklinge. — Zwei Dolchmesser. Jedes mit Scheide.

195 Dolchartiges Messer und Hackmesser von sichelähnlicher Form. Vier Stücke. Ferner ein Besteck:
Grosses Messer und zwei Essstäbchen.

196 Zwei flache Keulen; zwei Waffen aus Sagefischbein und ein Sack aus Mattengeflecht. Ferner
ein grosses Stück Gewebe aus Pflanzenfasern.

197 Orientalisches Messer. Der Griff Bein mit ornamentiertem Silberstreifen gefasst Die Zwinge mit
roten Steinen besetzt. Länge 31.2 cm.

198 Grosses Klappmesser. Das Heft von Eisen. Ende des 17. Jahrh. Länge aufgeklappt 63 cm.

199 Sehr grosses Klappmesser. Der Schaft gedrechselt. Anfang des 18. Jahrh. Länge geöffnet 134 cm.

200 Pulvermass mit Feuersteinschloss.

Schmuck.

201 Goldring. Mit grosser Camee: Brustbild eines antiken Kriegers. 2,8:2,1cm.

202 Desgl. Mit Carneol-Intaglio, mit Quadriga, die von 4 Rossen gezogen und von Kriegern gefahren

wird. 2:1,5 cm.

203 Desgl. Mit Carneol-Intaglio: Springende Sphinx. 1.6:1,3 cm.

204 Desgl. Mit Camee: weiblicher Kopf nach rechts. 2,1:1,6 cm.

205 Freimaurer-Fingerring. Eine Schlange, die sich in den Schwanz beisst, in verschiedenen farbigem
Gold ausgeführt und durch Silber schattiert, trägt als Ringplatte ein Dreieck von Amethyst, als Auge
Gottes umgeben von Strahlen-Glorie, die in Gold und Silber ausgeführt ist. Ende des 18. Jahrh.

206 Ein Paar Ohrringe. In Form von weiblichen Chimären. Anfang des 18. Jahrh. Länge 1,8 cm.

207 Ein Paar Ohrringe. Silber vergoldet. Mit rotem Stein und kleinen Perlen besetzt. Mit rundem,
durchbrochen gearbeitetem Gehänge. Länge je 57,. cm.

— Ein Paar desgl. Blattranke ohne Grund in spitzovalem Rahmen Silber, vergoldet.

Länge 2,7 cm.

208 Broche. Brustbild des Chronos in Lava geschnitten, in vergoldetem Messing mit Strasssteinen montiert.

6'/2 X 4 cm.

209 Broche. Silber, vergoldet und mit bunten Steinen besetzt. 18. Jahrh. 7><572cm.

210 Armband. Aus sieben ungarischen 6 Kr.-Stücken von 1849 gebildet. Längerem. — Desgl. Die
Glieder zylindrische, marmorierte Glasstäbe in Goldfassung. Länge 20 cm.

211 Gürtelschliesse: Blumenkorb in reichem, in Silber getriebenen Rankenwerk ohne Grund, ursprünglich

BllchschlieSSe. 18. Jahrh. Hübe 8,5 cm. Breite 12,5 cm.

212 Schliesse. Buntes Email auf Messing. Romanisch. 3 Steine und die Füllung etlicher Felder fehlen.

5,8:15,5 cm.

213 Haarpfeil. Kupfer versilbert mit blauem Stein. Ende des 18. Jahrh. Länge 19 cm. — Desgl. Reichere
Arbeit. Silberfiligran auf silbervergoldeter Platte. Mit Marke. Gleiche Zeit. Länge 28,3 cm.
 
Annotationen