Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände, Gemälde: Nachlass des verstorbenen Herrn Max Pickert, Nürnberg ; Sammlung Georges Stapelberg, Odessa, kaukasische Waffen, persische und andere Antiquitäten ; diverse Antiquitäten aus anderem Besitz ; Auktion in München: Dienstag, den 7. Oktober 1913 und Mittwoch, den 8. sowie Donnerstag, den 9. Oktober — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22160#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
11

83 Drei Messer. Kurze Klingen und lange Griffe mit Silberbeschläg und Schlußstück von Perlmutter,
dieses mit leicht relifierter Dekoration. 18. Jahrh. Lange is,s bis 21 cm.

84 Vier Dessertmesser. Die Griffe Achat, die Klingen vergoldet und ornamentiert Ende des 18. Jahrh.

Länge je 19 cm.

85 Stilet. Der Griff Bein, schräg gerippt, mit vollplastischem Männerkopf mit Hut und Halskrause. Kleine
Parierstangenansätze. Um 1700. Länge 24,5 cm.

86 Taschenmesser, Mit einer Klinge. Schildpatt mit graviertem Silberbeschläg. 18. Jahrh

Länge aufgeklappt 17,5 cm.

87 Klappmesser. Starke Klinge, Beingriff mit einfachem, gravierten Beschlag. Die Klinge bez.: Koch
in Wien. Anfang des 18. Jahrh. Lange aufgeklappt 20,2 cm.

88 Gabel. Zweizinkig. Der Griff Messing, mit Perlmutter belegt. Anfang des 18. Jahrh. Länge 16,8 cm.

89 Kleine Gabel. Zweizinkig. Der Griff Horn mit Perlmutter und Messing eingelegt. Um 1720.

Länge 16 cm.

90 Ein Dutzend Gabeln. Dreizinkig. Die Griffe mit Silberfolie belegt. Um 1730. Länge 20,5 cm.

91 Vier Gabeln. Zweizinkig, nicht uniform. Griffe mit Perlmutter belegt und anders dekoriert. Dabei
ein Messer. Horngriff mit Perlmutter etc. Um 1740.

92 Drei Miniaturgabeln. Messing, vergoldet. Um 1730. Länge je 10,5 cm.

93 Löffel. Silber mit graviertem Blumenornament. Um 1740. Mit Marke E und |W. S.| An einer Stelle

gelötet. Länge 2 ',8 cm. Gewicht 43 g.

94 Achatlöffel. Milchigweiss. Flacher ovaler Schöpfer, breiter Stiel. Aus zwei Teilen zusammengesetzt
(ungefasst). 18. Jahrh. • Länge 16 cm.

95 Glaslöffel. Runder Schöpfer, kurzer, gebogener Stiel. 18. Jahrh. Länge 15,3 cm.

96 Löffel. Horn, der Stiel mit Perlmutter belegt und mit Silberknopf. 18. Jahrh. Lange 23 cm.

97 Diverse Messergriffe. Stein, Holz mit Perlmuttereinlagen, Glas etc. Dabei auch eine leicht frag-
mentierte Schere vom Anfang des 18. Jahrh. und eine Lederscheide mit Silberbeschläg. Im Ganzen
8 Stück.

Waffen,

98 Römischer Helm. Bronze. Flau gearbeiteter Grat. Der Rand stark defekt und restauriert.

99 Halbharnisch (Trabharnisch). Um 1620—1650. Sturmhaube, aus einem Stück aufgezogen, mit hohem
Kamm, Nackenschutz, Augenschirme und gelochten Wangenklappen. Kragen (hausse col), vierfach
geschoben. Brust (Gansbauch) mit hoch gespitztem Grat und mit 3 Streifen, die ursprünglich wohl
blank bleiben sollten, nun aber geschwärzt sind. Rücken, glatt. Beintaschen (mit altem Riemenzeug
an dem einmal geschobenen Bauchreifen angeschnallte Schösse) 17 mal geschoben und mit Kniebuckeln,
doch ohne Streifen, also wohl nicht zur Brust gehörig. Armzeug mit zweifach geschobenen Achseln,
3 mal geschobenes Oberarmzeug, Armkacheln und Unterarmröhre. Geschwärzt. Nürnberger Arbeit.
Mit Marken: A: Das geteilte Nürnberger Wappen, B: Schild mit M und undeutlichem zweiten Zeichen,
darunter heraldische Lilie. Auf alter geschnitzter Holzpuppe mit polychromem Kopf, Lederhandschuhen
und mit Schuhwerk (dieses und die Handschuhe sind spätere Zutaten). Hohe der Puppe 194 cm.

100 Harnischbrust. Mit Mittelgrat, breite, mittels eisernen Scharnieren befestigte Bauchreifen. Geschwärzt.
2. Hälfte des 17. Jahrh.

101 Kürassrücken. Sehr dünnes Eisenblech. Geschwärzt.

102 Trancheebrust. Geschwärzt mit zweimal geschobenem Bauchreifen. Die Geschiebe mit bewegten
bemalten Rändern. Auf die Brust aufgelegt das große Monogramm AR (Augustus Rex Poloniae?)
unter Krone, von militärischen Enblemen gerahmt, in Messing ausgeführt. Die Brust geschwärzt
und stellenweise bemalt. Mit originalem Futter.

103 Desgl. Glatt, mit geschwärzten Rändern. Anfang des 19. Jahrh.
 
Annotationen