42
Antiquitäten aus anderem Besitz.
665 Schaperglas. Walzenförmiger Becher von Johann Schaper (angeblich zu Harburg a. d. Elbe geboren,
seit 1640 in Nürnberg tätig, f 1670. Vgl. nächstliegend Brinckmann, Das Hamb. Mus. f. Kunst und
Gew. S. 578). Auf drei gedrückten Kugelfüssen. Der ganze Mantel in Schwarzlotmalerei dekoriert.
Behelmtes Wappen mit Adler, zu beiden Seiten je ein geviertetes Wappen: A. dreifach schräg geteilt;
B. Löwe; C. und D. gleiche Darstellungen in umgekehrter Reihenfolge. Als Umrahmung Blattkranz.
Auf dem ganzen übrigen Mantel Landschaft mit Baumschlag, Architekturstaffage und einigen Figuren in
Callots Art. Rechts von einer Säulenruine am Boden monogrammiert I S.
Höhe 10,2 cm, Mündungsdiam. 8,7 cm.
Dieses signierte Glas Schapers darf hinsichtlich der ungemein feinen Ausführung der zarten Malerei
zu seinen bedeutendsten Arbeiten gezählt werden.
Abbildung auf der nächsten Seite.
666 Chinesengruppe. Bei einem gedeckten Tische sitzt eine Dame, einem nackten Knaben die Brust
reichend und sich mit redender Geste einem auf der Ecke des Tisches in halb stehender Haltung
sitzenden Cavalier zuwendend, der den linken Arm um ihre Schulter gelegt hat. Phantastische Kleidung
in chinesischem Geschmack. Auf dem mit Blumen belegten Sockel ein verdeckter Korb, ein Pfau und
ein liegendes Bologneserhündchen. Weiss. Frankenthal. Bekrönte C T Marke u. 73. Modell von
Karl Gottlieb Lück. Nicht in Hofmann, Frdr. H., Frankenthaler Porzellan.
Abbildung Unteil. Höhe 20,5 cm, Breite 19 cm, Tiefe 14,5 cm.
No. 666.
Antiquitäten aus anderem Besitz.
665 Schaperglas. Walzenförmiger Becher von Johann Schaper (angeblich zu Harburg a. d. Elbe geboren,
seit 1640 in Nürnberg tätig, f 1670. Vgl. nächstliegend Brinckmann, Das Hamb. Mus. f. Kunst und
Gew. S. 578). Auf drei gedrückten Kugelfüssen. Der ganze Mantel in Schwarzlotmalerei dekoriert.
Behelmtes Wappen mit Adler, zu beiden Seiten je ein geviertetes Wappen: A. dreifach schräg geteilt;
B. Löwe; C. und D. gleiche Darstellungen in umgekehrter Reihenfolge. Als Umrahmung Blattkranz.
Auf dem ganzen übrigen Mantel Landschaft mit Baumschlag, Architekturstaffage und einigen Figuren in
Callots Art. Rechts von einer Säulenruine am Boden monogrammiert I S.
Höhe 10,2 cm, Mündungsdiam. 8,7 cm.
Dieses signierte Glas Schapers darf hinsichtlich der ungemein feinen Ausführung der zarten Malerei
zu seinen bedeutendsten Arbeiten gezählt werden.
Abbildung auf der nächsten Seite.
666 Chinesengruppe. Bei einem gedeckten Tische sitzt eine Dame, einem nackten Knaben die Brust
reichend und sich mit redender Geste einem auf der Ecke des Tisches in halb stehender Haltung
sitzenden Cavalier zuwendend, der den linken Arm um ihre Schulter gelegt hat. Phantastische Kleidung
in chinesischem Geschmack. Auf dem mit Blumen belegten Sockel ein verdeckter Korb, ein Pfau und
ein liegendes Bologneserhündchen. Weiss. Frankenthal. Bekrönte C T Marke u. 73. Modell von
Karl Gottlieb Lück. Nicht in Hofmann, Frdr. H., Frankenthaler Porzellan.
Abbildung Unteil. Höhe 20,5 cm, Breite 19 cm, Tiefe 14,5 cm.
No. 666.