Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände, Gemälde: Nachlass des verstorbenen Herrn Max Pickert, Nürnberg ; Sammlung Georges Stapelberg, Odessa, kaukasische Waffen, persische und andere Antiquitäten ; diverse Antiquitäten aus anderem Besitz ; Auktion in München: Dienstag, den 7. Oktober 1913 und Mittwoch, den 8. sowie Donnerstag, den 9. Oktober — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22160#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

131 Helmbarte. Vierkantige Spiessklinge, gerade, dreipassförmig durchlochte Beilschneide, profilierter

Haken. 16. Jahrh. Länge ohne Schaft und Bänder 54 cm.

132 Desgl. Starke vierkantige Spiessklinge, gerade Beilschneide, vierpassförmig durchbrochen und profi-
lierter Haken. Mitte des 16. Jahrh. Länge ohne Bänder und Schaft 56 cm.

133 Desgl. Vierkantige Spiessklinge, gerade, viermal durchlochte Beilschneide, profilierter Haken ebenfalls

durchschlagen. 16. Jahrh. Länge ohne Bänder und Schaft 54 cm.

134 Desgl. Vierkantige Spiessklinge, gerade, starke Beilschneide, kurzer Gesichtshaken. Mit Marke.

16. Jahrh. L änge ohne Bändet und Schaft 65 cm.

135 Desgl. Kurze vierkantige Spiessklinge, lange, leicht gebogene und mehrfach durchlochte Beilschneide
(fragmentiert), profilierter, ebenfalls durchlochter Haken. Ende des 16. Jahrh.

Lange ohne Schaft und Bänder 52 cm.

136 Desgl. Blattförmige Klinge mit je einem profilierten durchlochten Haken an der Wurzel. Mit alter

grüner Quaste. Länge bis zur Dille 50 cm.

137 Desgl. Blattförmige Klinge, verkümmerte Beilschneide, einfacher Haken. Mit Marke. 17. Jahrh.

Lä'ige bis zur Dille 40 cm.

138 Spetum, Sehr lange vierkantige Spiessklinge mit zwei breiten Ohren. Ende des 16. Jahrh.

Länge bis zur Dille 65 cm.

139 Partisane. Breite, geflammte Klinge, breite Ohren. Mit Schaft. Länge bis zur Dille 66 cm.

140 Klinge einer Partisane. Mit Mittelgrat und nach oben gebogenen Ohren. 17. Jahrh. Länge v> cm.

141 Sponton. Breite kurze Spiessklinge mit profilierten Ohren und Monogramm F R. unter Krone. Aus-
gang des 17. Jahrh. Mit Schaft. Länge bis zur Dille 35 cm.

142 Luntenspiess. Vierkantige Spiessklinge mit zwei gebogenen Seitenflügeln mit Schrauben. Anfang

des 18. Jahrh. Länge ohne Schaft und Bänder 54 cm.

143 Jagdspiess. Blattförmige Klinge mit starkem Mittelgrat an langer Tülle. Ende des 17. Jahrh. Holz-
schaft. Länge ohne Schaft 39 cm.

144 Drei Spiesse. A. mit herzförmiger Klinge mit starkern Mittelgrat. B. mit breiter blattförmiger Klinge.
C. mit kurzer, breiter sensenähnlicher Klinge. Sämtliche mit Schaft. Länge ohne Schaft 32 bis 40 cm.

145 Ein Paar Sturmsensen. Klinge einer Sense an einem Schaft befestigt. Bauernwaffe. 18. Jahrh.

Länge ohne Schaft 94 cm.

146 Desgl. Die Klinge fast gleichmässig breit und mit breiter Spitze. 18. Jahrh. Länge ohne Schaft 78 cm.

147 Ungarischer Streithammer. Kleiner dicker Hammer in eine starke nach abwärts gebogene Spitze
auslaufend. Als Stielbekrönung Kugel mit pyramidenartigem Aufsatz. Der Stiel mit Leder umwickelt.

Länge 69 cm.

148 Desgl. Ähnlich. Ohne Stielbekrönung. Der Stiel mit gestanzten Blechbändern umlegt. Länge94cm.

149 Streithammer. Eisen mit gravierten Messingauflagen, die Hirsch und Hund in Rankenwerk darstellen.
Auf einen Pistolenlauf montiert, der seinerseits in einem Holzschaft steckt. Ca. 1750. Länge 111,5 cm.

150 Prunkaxt. Ganz in Eisen geschnitten; Maskaron, dessen Bart in Akanthusranken ausläuft, die die
halbmondförmige Beilschneide und den Haken umfassen. Die beiden letzteren mit einfachem Pflanzen-
motiv. Ende des 16. Jahrh. Ohne Stiel. 8,5:i6cm.

151 Streitkolben. Gedrückte, gerippte Bronzekugel auf Holzschaft. Gesamtlänge 66 cm.

152 Einfacher Streithammer. Bronze. An Holzstiel. Länge 115 cm.

153 Armbrust. Mit Holzbogen Beiliegt ein Bolzen. 17. Jahrh. L änge 731/, cm

154 Armbrust. Gewehrlauf mit Dekoration im Geschmacke des 18. Jahrh. als Armbrust montiert.

Länge 98 cm.

155 Zwei Schäftungen von Legbüchsen mit Feuersteinschloss.

Länge je 56 cm. Diam. des fehlenden Laufes ca. 7 cm.

156 Gewehr. Mit Schnapphahnschloss (Feuersteinschloss), Schäftung mit einfacher Schnitzerei.

Länge 137 cm

157 Persischer Gewehrlauf. Die ganze Oberseite mit ornamentierter Silberfolie belegt und mit roten
und grünen Steinen besetzt Die Mündung in Form eines Tierkopfes. Lange 105 cm.

158 Lade-Besteck. Lederköcher mit originalem Zugverschhiss. Enthaltend statt den ursprünglichen
6 Stücke nur Kaliberstab in Zirkelform, Raumnadel und 2 Bohrpfriemen Ausgang des 17. Jahrh.

Länge des Köchers 34 cm.
 
Annotationen