Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Berger, Ernst [Bearb.]
Antiquitäten, Keramik, Glas, Metallarbeiten, Möbel, Textilien, Kunstgegenstände, Gemälde alter Meister u. Skulpturen: aus süddeutschem Museumsbesitz, aus dem Nachlass von Prof. E. Berger und aus anderem Besitz; Versteigerung in München in der Galerie Hugo Helbing Dienstag, den 28. April und folgende Tage — München: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53572#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glas.

70 Wappenscheibe des Hans Ehema 158 8. Das Wappen flankiert von den
Gestalten der hl. Ursula und der hl. Magdalena. Unten Inschrift: Hans Ehema.
Der Zeit Castner. Zu Amberg. Anno 1588. Mit Ergänzungen.
71 Wappens cheibe. Mit Kartuschen und Inschrift. Datiert 1702. H. 55, B. 26 cm.

72 Glasscheibe. Bemalt mit Postament in Landschaft. Inschrift: Johann Gottlieb
Harigel,Informator auf der Oerlacher Glashütten, dd. 10117 Dec. Anno 1786. 20x18cm.
73 Brustbild einer Dame. Im- Kostüm einer Schäferin. Hinterglasmalerei.
V 18. Jahrh. H. 12, B. 10 cm. G. R. j ' y IW
74 Hagar und Imael. In der Wüste erscheint ihnen der Engel. Hinterglasmalerei.
Deutsch. Mitte 18. Jahrh. 18x22 cm. H. R.
751/ Der heilige Nepomuk. Hinterglasmalerei. 18. Jahrh. H. 48, B. 36 cm.

76 St. Appolonia — St. Veronica. Hinterglasmalereien. Süddeutsch. Mitte
18. Jahrh- H. Je ^15, B. Je 11 cm., .Holzrähmchen.
77 Nuppengla.s. Gedeckelt. Faßform mit Rillen. Um 1700. H. 26, Dm. 15 cm.
78 P aß « Glas. Mit Rillen, ausladender Fuß. Deutsch. H. 24, Dm. 11,5 cm.
79 Kelchglas mit Deckel. Reich geschliffen, mit Ranken, Wappen und den
Buchstaben J. A. und P. F. Deckel gesprungen. Deutsch. 18. Jahrh. H. 22 cm.
80, Becher. Mattschnittdekor: Blumenvasen und Ornamente. Deutsch. 18 Jahrh.
81 Zwei Henkelkrüge. Walzenform. Geäßt mit Adler, Hirsch und Rankenwerk.
Zinndeckel und Fuß. 18. Jahrh. H. Je 23 cm.

82 Enghalsflasche. Mit Stöpsel. Birnförmige Leibung mit springendem Hirsch und
Blumenranken. Deutsch. Ende 18. Jahrh. H. 37, Dm. 14 cm.
83 Flasche. Achteckig abgeschrägt mit Sonnenblumenmuster. Um 1800. H. 27,
B. 13, T. 8,5 cm.

84 Becher. Mit eingeschliffenem Bodenstern und Porträt eines Offiziers in Mattschnitt
mit der Jahreszahl 1818. Böhmen. Um 1818. H. 12,5 cm.
85 Becherglas. Mit Ansicht von Dresden und den Elbebrücken in transparenter
Malerei. Um 1820. H. 11 cm.
86 Pokal. Geschliffen. Fuß im Sechspaß. Kuppa mit 6 Knopfmedaillons. Mit Inschriften
und Datierung 1837. Holland. Um 1837. H. 15 cm.
87 Becher. Geschweifte Form. Achtseitig facettiert. Um 1820/30. H. 14 cm.
88 Becher. Walzenform. Geschliffen: Lanzettblätter, Stern« und Olivenmuster. Um
1830. H. 11,5 cm.
89 Schnupftabaksflasche. Rubinroter Ueberfang. Böhmen. Um 1850.
H. 11 cm.
/
90 Stiefel. Goldrubin«Ueberfang, facettiert, mit Goldmalerei. Böhmen. Lim 1850.
H. 17 cm. Am Rand Scharte.

5
 
Annotationen