Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Berger, Ernst [Bearb.]
Antiquitäten, Keramik, Glas, Metallarbeiten, Möbel, Textilien, Kunstgegenstände, Gemälde alter Meister u. Skulpturen: aus süddeutschem Museumsbesitz, aus dem Nachlass von Prof. E. Berger und aus anderem Besitz; Versteigerung in München in der Galerie Hugo Helbing Dienstag, den 28. April und folgende Tage — München: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53572#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
389 Lüster. Gelbguß mit zwölf Armen und Madonnenfigur. Gotischer Stil.
H. 64 cm.
390 Alte Westfälische Kasette. Eichenholz mit reichem Eisenbeschlag. Spät»
renaissance. 18X38X18 cm.
39)1 Kassette. Nußbaum mit Intarsia. Mit Blumen gefüllte Vasen und Papageien.
Süddeutsch. 17./18. Jahrh. 14X37x24 cm.

Gemälde.

Kreis des Barthel Beham
16. Jahrh.
392 Grablegung. Im Vordergrund legen die hl. Frauen und Männer mit Fackeln
den Leichnam Christi in den Sarkophag. Rückwärts Ausblick auf Golgatha und
Jerusalem. Oel auf H. 85X51 cm. G. R.
Monogrammist R. C.
Erste Hälfte 16. Jahrh.
393) Adam und Eva. Die stehende Eva bricht den Apfel vom Baum, neben ihr
sißt Adam. Oel auf H. Bez.: R. C. 120X85 cm. G. R.
Siehe Nagler. Monogrammisten Nr. 3588. Abb. Taf. 2.
Lucas Cranach-Schule
394 Christus und die Ehebrecherin. Halbfiguren. Christus führt die Frau
bei der Rechten und ruft den neun schmähenden Männern zu: „Wer unter Euch
ohne Sünde etc.“ Oel auf L. 100X120cm. Bezeichnet mit der Schlange und 1532. G.R.

395


Nach Lucas Cranach
Johann Kurfürst von Sachsen. Halbfigur nach links mit schwarzem Barett
und pelzbeseßtem Mantel. Oel auf H. 21X15 cm. Schw. R.
Sebastian Dayg
tätig in Nördlingen. Erste Hälfte 16. Jahrh.
Maria mit dem Kinde. Auf der von zwei Engeln gehaltenen Mondsichel
die Halbfigur der hl. Maria, gekrönt, dem Kinde eine Frucht reichend. Goldgrund.
Holz. 35X36 cm. H. R. Abb. Taf. 3.
St. Christophorus. Der Heilige im blauen Gewand und rotem Mantel trägt
das Jesuskind über den Fluß. Felsiges Ufer. Goldgrund.
Holz. 35X36 cm. H. R. Abb. Taf. 3.

Jos. Heinz d. Ae.
geb. 1564- in Basel, gest. 1609 in Prag.
398 Kreuztragung. Christus unter dem Kreuz zusammenbrechend, um ihn die
Kriegsknechte. Rückwärts Jerusalem. Grisaille. Oel auf H. 42X55 cm. G. R.
Altdeutsche Schule
Angeblich Aschaffenburg.
399 Halbfigur eines hl. Mönches. Mit Kette und Buch. Oel auf H. 82X51 cm. G.R.
Donauschule
Erste Hälfte 16. Jahrh.
400 Dornenkrönung Christi. Christus sißend, von den Henkersknechten um»
geben, welche ihm die Dornenkrone aufdrücken. Reiche Architektur.
Oel auf H. 90X73 cm. G. R.
 
Annotationen