Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Berger, Ernst [Bearb.]
Antiquitäten, Keramik, Glas, Metallarbeiten, Möbel, Textilien, Kunstgegenstände, Gemälde alter Meister u. Skulpturen: aus süddeutschem Museumsbesitz, aus dem Nachlass von Prof. E. Berger und aus anderem Besitz; Versteigerung in München in der Galerie Hugo Helbing Dienstag, den 28. April und folgende Tage — München: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53572#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
265 Grabstein. Rundbogenform mit zwei buddhistischen Heiligenfiguren in Hochrelief
Korea. H. 55, B. 29 cm.
266 Cloisonne«Dose. Mit Deckel. Viereckig, Ecken abgerundet, mit stilisiertem
buntem Blumen« und Rankendekor auf grünblauem Grund. China. H. 5,5,
L. 12, B. 9 cm.
267 Cloisonne«Teller. Im Fond Chinesenszene. Kanton.
g68 Priesterszepter. EmaibCloisonne mit Blumen und Drachen, mit Lapislazuli
verziert. China. H. 34,5 cm.
/69 Zwei Rollbilder (Kakemonos). Mit bunter Malerei: Landschaft mit Schneeberg-
H. 123, B. 52,5 cm. — Marabu«Paar. H. 169, B. 51,5 cm.

270 W a n d s ch i r m. Einteilig. Bambusgestell. Bespannung: Schwarze Seide, bestickt
mit farbigen Seidenfäden und Gold; Baum mit Vögeln und Schmetterlingen. Japan.
H. 127, B. 69 cm. I
271 Frauenmaske. Holz, bemalt. Rückseite bezeichnet. Japan. H. 20 cm.
272 I n r o. Holz, braun mit Reliefschniberei. Drachenmuster/ China. H. 14, L. 10,5, B.7 cm.
273 Netsuke. Knabe. Elfenbein. Japan. H. 5 cm.

4-

2

Möbel.

274 Tablett. Sogenanntes Eisenholz, dunkelbraun mit gezacktem Rand und einge«
Schnittern Landschaftsmotiv. Japan. L. 41, B. 28,5 cm.
275 F ä ch e r. Gestell Elfenbein. Papierfahne mit bunten Blumenstauden. In Lackschatulle.
Japan.
276 Zwei Pulverhörner. Mit figürlicher Reliefschniterei. Bein. Japan. H. Je 8 cm.
277 Pulverhorn. Muschel mit Lackverzierungen. Japan. H. 17 cm


278 Hoher schmaler Schrank. Mit Je einer Türe im Ober« und Unterbau.
Architektonische Füllungen mit geschnitten Laubornamenten. Eiche. Renaissance
mit Ergänzungen. 230X105y60 cm.
279 Schwarzes zweitüriges Kabinett. Im Innern um eine hochrechteckige
Tür elf Schubladen gruppiert, Verzierungen in Schildpatt und Messing. Spät«
renaissance. 80X74x45 cm.
280 Zweitüriger Schrank. Auf fünf Kugelfüben; im Unterbau, eine Schublade.
Die Türen mit Feldern in Kasettenform. Spätrenaissance. 220X195X77 cm.
281 Ulmer Halbschrank. Zweitürig, mit drei Halbsäulen und architektonischen
Feldern. Spätrenaissance. 105X130X57 cm.
282 Truhe. Stirnseite mit Reliefschniterei: Vier Hochfelder mit Engelskopf und Be«
schlägwerk zwischen schmalen Streifen mit Scheibenornament. Schmalseiten und
Deckplatte mit Intarsia: Rankenwerk. Eiche und Nubbaum. Deutsch. Spät«

renaissance. 79X160X61 cm.
283 Truhe. Sockel. Stirnseite: Zwischen geschnitten dorischen Pilastern zwei Felder
mit Rundbogen in Intarsia. Wenig überstehende Deckplatte. Schweiz (?).
Spätrenaissance. 98X175X63 cm.

15
 
Annotationen