Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Berger, Ernst [Bearb.]
Antiquitäten, Keramik, Glas, Metallarbeiten, Möbel, Textilien, Kunstgegenstände, Gemälde alter Meister u. Skulpturen: aus süddeutschem Museumsbesitz, aus dem Nachlass von Prof. E. Berger und aus anderem Besitz; Versteigerung in München in der Galerie Hugo Helbing Dienstag, den 28. April und folgende Tage — München: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53572#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
227 D e ck e. Roter Damast mit Blumen. Mit Goldborten und »Fransen. Fond:
Medaillon, Silberbrokat mit bunten Blumen. Mit Goldquasten. Ende 18. Jahrh.
115x106 cm.
228 Zwei schmale Decken. Roter Samt mit Goldborte und Fransen eingefaßt.
228a T i s ch d e ck e. Kelimartig in farbiger Wolle gearbeitet. Geometrische Muster in
orientalischer Art. 19. Jahrh. Gefüttert. 180X113 cm.

mit bunter Seide und Gold gestickt.

Kreuz mit Lilien in Landschaft. Nach

231

1#

237
238

229 T i s ch d e ck e (Schal). Schwarzer Grund
Orientalisch. 171X174 cm.
230" G o b e 1 i n b i 1 d. Weibliche Heilige mit
1800. 58X48 cm. Gerahmt.
Stickerei»Bild (Nadelmalerei). Christus als guter Hirte. Deutsch. Um 1770.
16X11 crti. Holzrähmchen.
TW&7 tIta■tz < •;
Weißer Lei.nenstreifen. Mit hebräischer Inschrift bestickt.
Zwei Biedermeie r»Stickereien (Lambrequins). Farbige Blumen auf

232

dunklem Grund, Kreuzstich. . ?
234 Perlbeutel. Brauner Grund mit buntem Muster, dabei drei gehäckelte Geldbeutel.
235 Schwäbische Radhaube. In Schwarz und Gold.
236 Roter Bodenbelag. Aus Streifen zusammengesetzt. 650X390 cm.
Roter Bodenbelag. Aus Streifen zusammengesetzt. 550X390 cm.
Blauer Bodenbelag. Aus drei Streifen zusammengesetzt. 290X200 cm.

Ostasien.
239 Grabfigur. Stehende männliche Figur mit helmartiger Kopfbedeckung. China.
Tang? Roter Ton, gelb glasiert. H. 30 cm.
240 Grabfigur. Ton. Tang. Beschädigt. H. 59 cm.
241 Männliche Figur. Schauspieler)?). Oberkörper nackt, um die Hüften einen
Schurz. China. Brauner Ton. H. 34 cm.
242 Zwei Himmelshunde. Porzellan. Vorwiegend in rosa und grün bemalt.
China. 18. Jahrh. H. 31 cm.
243 Wanderer. Mit Stab und Flasche. Ton glasiert. China. H. 40 cm.
244 Zwei hohe Vasen. Porzellan mit farbiger Emailmalerei in Art der „Familie
rose“. Der Grund mit Blütenranken und Vögeln; in den vier Reserven Chinesen»
szenen. China. 1.Hälfte 19.Jahrh. H. 63 cm. Gekittet. Mit Einsal} aus Goldbronze:
Blumenzweige mit Lichttüllen. Gesamth. 95 cm.
245 Teller mit Blaudekor: Landschaft. Japan. Dm. 19 cm. —Kumpe mit buntem
Drachenmuster. Satsuma. H. 7,5 cm, Dm. 10 cm.
246 Porzellanvase. Bauchige Leibung. Auf weißem Grund bunte Malerei. Reiter»
szenen. China. Um 1800. H. 45, Dm. 17 cm.
TA/ — K/

13
 
Annotationen