Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Berger, Ernst [Bearb.]
Antiquitäten, Keramik, Glas, Metallarbeiten, Möbel, Textilien, Kunstgegenstände, Gemälde alter Meister u. Skulpturen: aus süddeutschem Museumsbesitz, aus dem Nachlass von Prof. E. Berger und aus anderem Besitz; Versteigerung in München in der Galerie Hugo Helbing Dienstag, den 28. April und folgende Tage — München: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53572#0044
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
/’ * \ Ä /
Plastik.
634 Plakette: Anbetung der Könige. Zu beiden Seiten allegorische weibliche
/ Figuren, deren Köpfe, darüber befindliches schneckenförmiges Rollwerk stützen.
Als Bekrönung eine mit Cherub abschließende Lünette mit Heiligendarstellung.
Giovanni Bernardi da Castelbolognese 1449-1553. Flachrelief. Bronze vergoldet.
16,8X11,4 cm. Vgl. Bange Nr. 866.
635 Plakette: Reiterkampf vor einer Stadt. Giovanni Bernardi da
Castelbolognese. Flachrelief. Blei. Oval. 6X6,8 cm. Vgl. Bange Nr. 919.
636 Plakette: Der Leichnam Christi. Christus in Halbfigur, die Arme ges
kreuzt, vom Sarkophag überschnitten. In dem von zwei flachen Pilastern getragenen
Giebelfeld der Umrahmung ein Cherub. Italien. Anfang 16. Jahrh. Alter,
späterer Guß. Hochrelief. Bronze. 13,3X8 cm.
637 Brustbild des Sokrates. Mit lockigem Bart und Haupthaar, nach rechts.
Italien. Ende 16. Jahrh. Flachrelief. Bronze. Gelb patiniert. Oval. 5,5X4,5 cm.
638 Plakette: Beweinung Christi. Italien. Ende 16. Jahrh. Flachrelief.
Bronze. 10,6X7,5 cm. Vgl. Bange Nr. 1028.
639 Plakette: Satyr»Familie. Das Satyrweib legt ihren Arm um die Schulter
des Satyrs, welchen ein Satyrjunge stüßt; der zweite Junge hält betrachtend den
Fuß des Satyrs in der Hand. Flämisch. (?) Lim 1600. Halbrelief. Bronze. Ecken
abgerundet. 10X7,5 cm.
640 Zwei Plaketten: Der Evangelist Matthäus. Deutsch. Um 1530.
Flachrelief. Blei. Rund. Dm. 4,4 cm. Vgl. Vöge Nr. 704: Der Evangelist
Marcus; ebenso Dm. 4,4 cm. Vgl. Vöge Nr. 705.
641 Plakette: Ariovistus. Peter Flötner. Flachrelief. Blei. 6X4,7 cm.
Vgl. Vöge No. 588.
642 Plakette: Musizierende Putten. Art des Peter Flötner. Flachrelief.
Blei. 3,3X6 cm.
643 Plakette: Pieta. Halbrelief, ziselierter Guß. Süddeutsch (Augsburg?).
Ende 16. Jahrh. Bronze. 18X12,4 cm.
Vgl. Braun. Renaissanceplaketten der Sammlung Walcher von Molthein No. 194,
Tafel 60.
644 Plakette: Klagende Maria. Stehend, die linke Hand auf die Brust
haltend. Süddeutsch. Um 1700. Halbrelief ohne Grund. Bronze vergoldet.
H. 10,3 cm.
645 Antike Szene. Unter einem Baum sißende halbnackte Frau, auf welche von
links eine andere zuschreitet. Empire. Flachrelief, achteckig abgeschrägt. Stein.
3,5X4,3 cm.
646 Sißender Heiliger. Modell für eine Treibarbeit? Flachrelief. Eichenholz.
Deutsch. Um 1200 (?). 20X11 cm.
647 St. Johannes. Stehend mit langem schwarzem Haar und Vollbart mit rotem
Mantel, das Lamm auf den Armen haltend. Oberdeutsch. Lim 1350 (?).
Vollrund, rückwärts abgeflacht. Sandstein gefaßt. H. 85 cm.

40
 
Annotationen