Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Berger, Ernst [Bearb.]
Antiquitäten, Keramik, Glas, Metallarbeiten, Möbel, Textilien, Kunstgegenstände, Gemälde alter Meister u. Skulpturen: aus süddeutschem Museumsbesitz, aus dem Nachlass von Prof. E. Berger und aus anderem Besitz; Versteigerung in München in der Galerie Hugo Helbing Dienstag, den 28. April und folgende Tage — München: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53572#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Varia.

791 Großer Prunkschlitten. Zwei sprengende Seepferde bilden den Siß. Am
Bug die Figur eines blasenden Tritons. Deutsch. Zweite Hälfte 17. Jahrh.
Gr. H. 190, L. 270 cm.
792 Harfe. Das Holzgestell geschnißt, zum Teil vergoldet. Oben bez.: Sebastian
Erards Patent Nr. 5543, 18 Great MalboroughGtreet London. Anfang 19. Jahrh.
H. 170 cm.
793 Zwei Türfüllungen. Mit schwebenden Frauengestalten. Allegorie von Tag
und Nacht. Ende 19. Jahrh. 41X17,5 cm. H. R.
794 Kleine Schmuckkasette. Perlmutter mit Goldbronzemontierung. Im Deckel
eingelassen Miniature, Wiegand zugeschrieben: Wien von der Spinnerin am Kreuz.
Biedermeier. 4,5X13X7,5 cm.
794a Goldener Halsschmuck. Reif mit Filigranarbeit und plastischer Taube.
Diese hält an einer Bandschleife eine Goldosella ( = ca. vier Zechinen) von 1776.
Feine Kettchen verbinden seitlich den Anhänger mit dem oberen Reifen. Italien
(Venedig). Mitte 19. Jahrh. Gew. 72 g.
795 Schatulle. Holz, vergoldet mit Teigreliefdekor. Italien. 9X15X10 cm.
796 Teekasten. Kommodenform. Holz schwarz lackiert mit bunten und vergoldeten
Perlmuttereinlagen (Vasen, Blumenranken usw.). Mitte 19. Jahrh. 10,5X17,5X12 cm.
797 Teekasten. Schwarzlack, bemalt, auf dem Deckel farbige Landschaft mit Staffage, an
den Seiten Ornamente. Deutsch. Um 1840/50. Mit zwei Fächern. 15X20X 13,5 cm.
798 Dose. Email mit farbigen Rokokoszenen auf weißem Grund. 3,5X8X6 cm.
798a Fächer. Gestell Perlmutter, Fahne Brüsseler Spiße. Mitte 19. Jahrh. L. 34 cm.
799 Achat et ui In Bronzemontierung. H. 6,5 cm. — Armband. Versilbert. Mit
1/ farbigen Steinen. Indien. — Kleine Schale. Silber. Mit Trinkerszene.
Dm. 7,5 cm. — Zwei Miniatursessel in Silber. H. Je 3,5 cm. ■—
Zwei Sänften mit Trägerin. Silber auf Holzsockeln. Japan. L. je 12 cm. —
Kleine Kassette in Gußeisen. 3,5X8 cm.
800 Zwei Schnupftabaksdosen. 1. Rechteckig. Mit Lackmalerei. Auf dem Deckel:
Junge Dame bei der Lektüre. In der Art Stobwassers. Deutsch. LIm 1830. 2X9X6 cm.
— 2. Rund. Mit dem Bildnis Napoleon I. als Kaiser und Inschrift. LIm 1805. Dm. 7,5 cm.
Beschädigt.
801 Zwei Schnupftabaksdosen. Rund. Schwarz lackiert. Mit Bildern. Karikatur
und erotische Szenen. Dm. 9 bezw. 8,5 cm.
802 Tasse mit Untertasse. Serpentin. Um 1800. H. d. Tasse 6,5 cm.
803 Drei kleine Tongefäße. 1. Salbfläschchen mit Reliefdekor. Menas. H. 9 cm.
2. Fläschchen. Catania. H. 11 cm. — 3. Salbkännchen. H. 6cm., dazu ein beschädigtes
Oellämpchen mit Reliefdekor, fünf Gefäßscherben mit weiblichen Figuren oder Köpfen
in Relief, ein Tonsiegel, eine Rosette.
804 Tintenzeug. In Form eines knieenden Amor, zwei Vogelnester in den Händen
haltend. Auf achteckigem Sockel. Bleiguß. Berlin. 19. Jahrh. 18X15X11 cm.


7
 
Annotationen