Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Berger, Ernst [Bearb.]
Antiquitäten, Keramik, Glas, Metallarbeiten, Möbel, Textilien, Kunstgegenstände, Gemälde alter Meister u. Skulpturen: aus süddeutschem Museumsbesitz, aus dem Nachlass von Prof. E. Berger und aus anderem Besitz; Versteigerung in München in der Galerie Hugo Helbing Dienstag, den 28. April und folgende Tage — München: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53572#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110 Drei Gefäße. Ded<elkrug. Gehenkelt mit geschliffenem Bienenwabenmuster.
Mitte 19. Jahrh. H. mit Deckel 14 cm. — Henkelglas. Mit Initialen K. T. Mitte
19. Jahrh. H. 11 cm. — Napf mit Deckel. Humpenform mit gezacktem Rand.
Mitte 19. Jahrh. H. mit Deckel 19 cm.
111 Deckelpokal. Geschliffen und geschnitten. Mit Vergoldung. Biedermeier
H. 23 cm.
112 Pokal. Geschliffen und geschnitten. Mit Wappen und französischer Inschrift.
Biedermeier. H. 25 cm.
113 Zuckerdose und Salzfaß. Milchglas. Farbiges Dekor. Biedermeier.
114 Riechfläschchen. Sechsseitig, Alabasterglas mit Rubinierung. Figur und
Ornamente nach ostasiatischen Motiven. Böhmen. Gegen Mitte 19. Jahrh. H. 7 cm.
115 Zwei Biedermeiervasen. Älabasterglas. Bunt bemalt mit Damen in
Maskenkostümen. H. 43,5 cm.
116 Konfektschale. In Aufsaßform mit weiß und roten Blumen und Ornamenten.
Biedermeier. H. 7, Dm. 12 cm.
117 ZwischengoldsDeckelpokal. Facettiert. Um die Leibung der Kuppa
Fries von Jagdszenen in Zwischengold. Ansaß der Kuppa mit rubinrotem Ueber®
fang. H. 25 cm.
118 Vier Venezianer Ziergläser.
119 Vier Gefäße. Flasche. H. 23 cm, do. H. 20 cm. Doppelgehenkelte Vase mit
Rillen. H. 15 cm. Hund (Branntweingefäß). H. 16 cm. Helle durchsichtige Masse.
Meist 18. Jahrh. Zwei Stüde beschädigt. y /
120 Hui Her. Vierteilig. Geschliffen. Gestell. Silber. Gew. 330 g. H. 26 cm.
121 Aufsaß. Geschliffen. H. 26.
122 Auf saß. Fuß Silber. Schale und Blumentülle Glas. Geschliffen. H. 52 cm.
123 Fünfarmiger Venezianer Lüster. Mitte 19. Jahrh. H. 100, Dm. 90 cm.

Metall.
124 Getriebener Becher. Teilweise vergoldet. Walzenform. Reiches Ornament,
Blumen und Rankenwerk in Treibarbeit und Punzierung. Magdeburg. 17. Jahrh.
Beschauzeichen und Meistermarke B. M. H. 10 cm. Gew. 120 gr.
L25' Flache Silbers di ale. Mit Vergoldung. Fond mit feingraviertem Blumen®
Ornament, breiter eingekniffener Rand mit reichgetriebenen Blumenranken. A u g s ®
bürg. Um 1710. Beschau® und Meisterzeichen P. R., wohl Peter Rams. Dm. 27,5 cm.
Walzenkrug. Silber. Auf drei Kugelfüßen. Mit Treibarbeit: Blumenranken und
Inschriften. Barock. Mit Stempeln. Gew. 920 g. H. 19 cm.
127 Zwei Kannen. Silber. Gedeckelt auf drei Füßchen. Mit Marken. Pinien®
zapfen mit Buchstaben J. Augsburg. 1777—1779. Meistermarke A.D., Abraham
Drentwet d. J., gest. 1785. Gew. 800 g, mit den Holzgriffen. H. 22 bzw. 18 cm.
Tablett. Mit fassoniertem Rand. Silber. Mit drei Marken. 18. Jahrh. Gew. 495 g.
 
Annotationen