A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
7°
/W- 10
</<?•
12
13
14
20
21
22
1
In der Mitte das
1705. Zinndeckel
c/
Emailmalerei.
Kreussen, um
'pf Ü -! r f
a/(^^A^VeJ1^krugi
- und 18 cm.
8
Irdengut, Steinzeug, Fayence
3* <
Zwei sitzende Löwen, Tintenfaß, a) Fayence, weißblau. — b) Ton glasiert. Deutsch, 17./18. Jahrh. H. 31
und 35 cm. Rep. — c) Mönch, farbig. Italien, 18. Jahrh. H. 25 cm.
Büste, Relief. Farbig, a) Madonna. Italien, 17. Jahrh. H. 17 cm. — b) Oval. Ton. Brustbild einer Frau.
Ebenso. 18. Jahrh. 22X17 cm.
Vier keramische Arbeiten. Sphinx, glasiert; Frauenbüste, Fayence; Canova«Büste, Bjskuit; Graziengruppe,
Steingut. 18./19. Jahrh. H. 26 bis 21 cm. Rep. </c , t (o/tz
Zwei Hafnerkeramiken. Farbig glasiert, a) Runder Napf. Doppelte Wandung, außen durchbrochen:
Masken, Beschlägwerk. Österreich, 16. Jahrh. H. 5. Dm. 10 cm. — b) Schraubflasche. Sechsseitig, Zinn«
Verschluß. Kärnten, um 1700. H. 25 cm. Beide leicht bestoßen. -7X
Kleiner Kugelbauchkrug. Gelbgrau, mit drei reliefierten Rundmedaillons mit weiblichen Halbfiguren, eines
davon mit Jahrzahl 1566. Zinndeckel. Siegburg, um 1566. H. 15 cm. Aus Sammlung Lanna Nr. 1511. '■
Bauerntanzkrug. Braun. Raefen, 16. Jahrh. H. 21 cm. Bestoßen. — Dazu: durchbrochene Porzellans
Jardiniere. Berlin, 18. Jahrh. 37X25 cm.
;, zwei Walzenkrüge, Birnkrug, a) und b) Irdengut, braun glasiert. Deutsch, 17./18. Jahrh. H. 27
— c) Gelb, Kaltmalerei. Ansbach, um 1800. — d) Bunte, Archjtekturlandschaft. Österreich,
um 1800. H. 25 cm. ~
Bemalter Apostelkrug. Braunes Steinzeug. Der Apostelfries begleitet von Ornament« und Blumenborten.
Zinnmontierung. Kreussen, 16. Jahrh. H. 21 cm. Aus Sammlung Röttgen.
Farbiger Apostelkrug von 1705. Braunes Steinzeug. Reliefdekor und
Wappen des Joh. Ulrich Schüßler 1705, Blumen und Ornamentborten,
graviert 1708. H. 22 cm.
Schraubflasche, drei Krüge. Braunes Steinzeug. Reliefdekor, bunte Emailmalerei und Vergoldung.^'i'f^O ■c(7L'
a) Sechsseitig. Brustbilder, Blüten. H. 18 cm. — b) und c) Walzenform. Brustbilder, Akanthusfries. , ; ..
H. 18 cm. — d) Fürstlicher Reiter, Blumen, Palmetten. H. 21 cm. Sachsen, 17. Jahrh. a) bis c) Zinn« 7
deckel, bestoßen; d) rep. “/
11 Fünf Steinzeugkrüge, a) Walzenform, perlgrau. Westerwald, 18. Jahrh. H. 28,5 cm. — b) Enghalskrug,
Srau und blau, Blütendekor. Ebenso. H. 25 cm. (Henkel rep.) — c) und d) Zwei Walzenkrüge, grau
'r‘ und blau, Rosetten bzw. Rankendekor. FI. 17 und 21 cm. — e) Bauchkrug, braun. Sachsen, 18. Jahrh.
H. 26 cm. .<-7
Konischer Trinkkrug, Schraubflasche. Braunes Steinzeug. Reliefdekor, Zinnmontierung, a) Ornament« -
friese, bunte Emailmalerei. Sachsen, 17. Jahrh. H. 16 cm. — b) Sechs Ovalfelder mit Blattstab und Maska« Sj 4,3 3
rons. Kreussen, 17. Jahrh. FI. 25 cm.
Teller, Albarello, Kännchen, a) Putto und Ranken in Blau und Gelb. — b) Blaues Schriftband. — c) Blaue 4) /J
stilisierte Blumen. Italien, 17. und 18. Jahrh. a) Dm. 24 cm, rep.; b) H. 17,5 cm; c) FI. 11,5 cm. £7-c) ’y <$>.
Drei Platten, a) Zweifarbig, Mädchenkopf. — b) und c) Blauer Blumendekqr. Italien, 17. Jahrh., bzw.
v . Savona, 18. Jahrh. Dm. 34, 39,5 und 45 cm. £ ~ ■-/ > • •
15 Zwei Paar Figuren, a) Jüngling und Mann. Fayence, weiß. Capo di Monte, 18. Jahrh. H. 48 cm. Rep. —>
? b) Zwei Vestalinnen. Biskuit, bronzefarbig. Um 1800. H. 22 cm. ,
vfct-C tß Fünf vierfarbige Kleeblattkannen. Dekor: Doppeladler und Ranken bzw. stilisierter Pflanzendekor.
3 ' ’Jrtädwt Marken. Krain, 18. Jahrh. H. 22 bis 14 cm. Etwas rep. oder bestoßen. 31) fen
V 3 Fünf ovale Fächer« und zwei Breischüsseln. Erstere mit blauweißer bzw. grünweißer Bleiglasur, öster«// , } , ' ,
/>. >^?*<-^<fiöifhische Bauerntöpferei. Ca. 29X26 cm. Letztere vierfarbig mit Heiligenbrustbildern. Gmunden, 18. Jahrh. £
X ftÜ'Ww'l Dm. 20 cm. Drei Stück rep. r C /,., '
'jL/Ü 18 Vier farbige Birnkrüge. Darstellung: S. Tkomas, Bauer, Chinese, Blumen. Salzburg, 18. Jahrh. Drei Stück •, p
rep., zwei o. D. — DabeirTJemaltes Relief: Christus als Weltenrichter. Balkan (?). 43X20 cm. Rep.
// Drei Walzen« und drei Birnkrüge. Erstere manganviolett mit Landschaftskartuschen, letztere mit Blau«
ZZ'C n malerei oder blauer Hafnerglasur. Salzburg, 18. Jahrh. H. 20 bis 14 cm. Defekt. 38 3
Zwei Platten und zwei Krüge mit Blaumalerei, a) Ostasiatische Tiere. Marke. Delft, um 1700. — b) Stili«
sierte Blumen. Delft, 18. Jahrh. Dm. 34 und 30 cm. — c) Blumen, Vogel, Vierpunkte. — d) Vogel und / "/.5‘ j
Architektur mit Mangan. Hanau, um 1720. H. 24 und 15 cm. a) und c) rep. **
Vier runde Fächerplatten mit Blaumalerei. Ostasiatische Blumen: Flanau. — Fruchtstücke: Nürnberg.
Architektur: Bayreuth. — Flaus: Ansbach. 18. Jahrh. Drei Stück mit Marken; rep. Dm. 28, 26 und 21 cm.
Paar sechskantige Vasen. Braun glasiert, Goldmalerei. Bayreuth, 18. Jahrh. H. 18,5 cm. Eine Vase unten
bestoßen. i „ ... /
C\) 3 5 --
/W- 10
</<?•
12
13
14
20
21
22
1
In der Mitte das
1705. Zinndeckel
c/
Emailmalerei.
Kreussen, um
'pf Ü -! r f
a/(^^A^VeJ1^krugi
- und 18 cm.
8
Irdengut, Steinzeug, Fayence
3* <
Zwei sitzende Löwen, Tintenfaß, a) Fayence, weißblau. — b) Ton glasiert. Deutsch, 17./18. Jahrh. H. 31
und 35 cm. Rep. — c) Mönch, farbig. Italien, 18. Jahrh. H. 25 cm.
Büste, Relief. Farbig, a) Madonna. Italien, 17. Jahrh. H. 17 cm. — b) Oval. Ton. Brustbild einer Frau.
Ebenso. 18. Jahrh. 22X17 cm.
Vier keramische Arbeiten. Sphinx, glasiert; Frauenbüste, Fayence; Canova«Büste, Bjskuit; Graziengruppe,
Steingut. 18./19. Jahrh. H. 26 bis 21 cm. Rep. </c , t (o/tz
Zwei Hafnerkeramiken. Farbig glasiert, a) Runder Napf. Doppelte Wandung, außen durchbrochen:
Masken, Beschlägwerk. Österreich, 16. Jahrh. H. 5. Dm. 10 cm. — b) Schraubflasche. Sechsseitig, Zinn«
Verschluß. Kärnten, um 1700. H. 25 cm. Beide leicht bestoßen. -7X
Kleiner Kugelbauchkrug. Gelbgrau, mit drei reliefierten Rundmedaillons mit weiblichen Halbfiguren, eines
davon mit Jahrzahl 1566. Zinndeckel. Siegburg, um 1566. H. 15 cm. Aus Sammlung Lanna Nr. 1511. '■
Bauerntanzkrug. Braun. Raefen, 16. Jahrh. H. 21 cm. Bestoßen. — Dazu: durchbrochene Porzellans
Jardiniere. Berlin, 18. Jahrh. 37X25 cm.
;, zwei Walzenkrüge, Birnkrug, a) und b) Irdengut, braun glasiert. Deutsch, 17./18. Jahrh. H. 27
— c) Gelb, Kaltmalerei. Ansbach, um 1800. — d) Bunte, Archjtekturlandschaft. Österreich,
um 1800. H. 25 cm. ~
Bemalter Apostelkrug. Braunes Steinzeug. Der Apostelfries begleitet von Ornament« und Blumenborten.
Zinnmontierung. Kreussen, 16. Jahrh. H. 21 cm. Aus Sammlung Röttgen.
Farbiger Apostelkrug von 1705. Braunes Steinzeug. Reliefdekor und
Wappen des Joh. Ulrich Schüßler 1705, Blumen und Ornamentborten,
graviert 1708. H. 22 cm.
Schraubflasche, drei Krüge. Braunes Steinzeug. Reliefdekor, bunte Emailmalerei und Vergoldung.^'i'f^O ■c(7L'
a) Sechsseitig. Brustbilder, Blüten. H. 18 cm. — b) und c) Walzenform. Brustbilder, Akanthusfries. , ; ..
H. 18 cm. — d) Fürstlicher Reiter, Blumen, Palmetten. H. 21 cm. Sachsen, 17. Jahrh. a) bis c) Zinn« 7
deckel, bestoßen; d) rep. “/
11 Fünf Steinzeugkrüge, a) Walzenform, perlgrau. Westerwald, 18. Jahrh. H. 28,5 cm. — b) Enghalskrug,
Srau und blau, Blütendekor. Ebenso. H. 25 cm. (Henkel rep.) — c) und d) Zwei Walzenkrüge, grau
'r‘ und blau, Rosetten bzw. Rankendekor. FI. 17 und 21 cm. — e) Bauchkrug, braun. Sachsen, 18. Jahrh.
H. 26 cm. .<-7
Konischer Trinkkrug, Schraubflasche. Braunes Steinzeug. Reliefdekor, Zinnmontierung, a) Ornament« -
friese, bunte Emailmalerei. Sachsen, 17. Jahrh. H. 16 cm. — b) Sechs Ovalfelder mit Blattstab und Maska« Sj 4,3 3
rons. Kreussen, 17. Jahrh. FI. 25 cm.
Teller, Albarello, Kännchen, a) Putto und Ranken in Blau und Gelb. — b) Blaues Schriftband. — c) Blaue 4) /J
stilisierte Blumen. Italien, 17. und 18. Jahrh. a) Dm. 24 cm, rep.; b) H. 17,5 cm; c) FI. 11,5 cm. £7-c) ’y <$>.
Drei Platten, a) Zweifarbig, Mädchenkopf. — b) und c) Blauer Blumendekqr. Italien, 17. Jahrh., bzw.
v . Savona, 18. Jahrh. Dm. 34, 39,5 und 45 cm. £ ~ ■-/ > • •
15 Zwei Paar Figuren, a) Jüngling und Mann. Fayence, weiß. Capo di Monte, 18. Jahrh. H. 48 cm. Rep. —>
? b) Zwei Vestalinnen. Biskuit, bronzefarbig. Um 1800. H. 22 cm. ,
vfct-C tß Fünf vierfarbige Kleeblattkannen. Dekor: Doppeladler und Ranken bzw. stilisierter Pflanzendekor.
3 ' ’Jrtädwt Marken. Krain, 18. Jahrh. H. 22 bis 14 cm. Etwas rep. oder bestoßen. 31) fen
V 3 Fünf ovale Fächer« und zwei Breischüsseln. Erstere mit blauweißer bzw. grünweißer Bleiglasur, öster«// , } , ' ,
/>. >^?*<-^<fiöifhische Bauerntöpferei. Ca. 29X26 cm. Letztere vierfarbig mit Heiligenbrustbildern. Gmunden, 18. Jahrh. £
X ftÜ'Ww'l Dm. 20 cm. Drei Stück rep. r C /,., '
'jL/Ü 18 Vier farbige Birnkrüge. Darstellung: S. Tkomas, Bauer, Chinese, Blumen. Salzburg, 18. Jahrh. Drei Stück •, p
rep., zwei o. D. — DabeirTJemaltes Relief: Christus als Weltenrichter. Balkan (?). 43X20 cm. Rep.
// Drei Walzen« und drei Birnkrüge. Erstere manganviolett mit Landschaftskartuschen, letztere mit Blau«
ZZ'C n malerei oder blauer Hafnerglasur. Salzburg, 18. Jahrh. H. 20 bis 14 cm. Defekt. 38 3
Zwei Platten und zwei Krüge mit Blaumalerei, a) Ostasiatische Tiere. Marke. Delft, um 1700. — b) Stili«
sierte Blumen. Delft, 18. Jahrh. Dm. 34 und 30 cm. — c) Blumen, Vogel, Vierpunkte. — d) Vogel und / "/.5‘ j
Architektur mit Mangan. Hanau, um 1720. H. 24 und 15 cm. a) und c) rep. **
Vier runde Fächerplatten mit Blaumalerei. Ostasiatische Blumen: Flanau. — Fruchtstücke: Nürnberg.
Architektur: Bayreuth. — Flaus: Ansbach. 18. Jahrh. Drei Stück mit Marken; rep. Dm. 28, 26 und 21 cm.
Paar sechskantige Vasen. Braun glasiert, Goldmalerei. Bayreuth, 18. Jahrh. H. 18,5 cm. Eine Vase unten
bestoßen. i „ ... /
C\) 3 5 --