A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
7 f'
sb
(?0-
ereien
237
en Stemmedaillons. Rand fünf
M v
a) Etui.
< 7</ p ,.
d tidw-
rftti/jfo) 232
16. Jahrh. H. 28 cm.
/tf/V
/U(/V
234
0 ,&#/*'''
Vierfarbig, bez.: Le Roy ä Paris. Um 1750. Dm. 4,3 cm. Zeiger fehlen. — c) Leder*
Eßbesteck, tauschiert. Mit Marken. Um 1720. d) Beschädigtes Elfenbeindöschen.
’^S^itteppicke, Stoffe, Stidtf
fc-t //-&0w d'b &
'Jdrdwsw
— b) Kasten aus einem Bucheinband. 17. Jahrh.
? i 235 Alter Ladik=Gebetteppich. Blaue Nische mit roten Säulen, Blumen. Typischer Rand mit gelbgrundiger
Mittelborte mit Blumen. Kleinasien, um 1800. 185X115 cm.
/ > ...,-fav J;-236 Ladik=Gebetteppich. Mit braunroter Nische und stilisierten Blumen. Anatolien. 170X96 cm. '2, v • -
237 Gebetteppich. Wolle und etwas Seide geknüpft. Die Gebetnische rosa mit zwei Säulen, die Eckstücke
Mz> ' *7/2 grün mit Blumen. Breiter Rand, bestehend aus breiten und schmalen Blumenborten in lichten Farben.
, Kleinasien. 160X108 cm.
. ^7 /238 Kleinasiatischer Teppich. Hellblau mit Rautenmedaillons in Gelb und Olive. 205X118 cm.
239 Kasak=Teppich. Gelbes Mittelfeld mit drei blauen Sternmedaillons und bunten Füllmustern. Zwei orna*
/g^^^^^.-mentierte bunte Randborten. 300X100 cm. ’ • *«■»
240 Schirwan=Teppich. Blaugrundiges Mittelfeld mit sieben roten oder hellen Stemmedaillons. Rand fünf
Ornamentborten. Kaukasus. 330X130 cm. 0 IpA-iijM./ „
241, Zwei kleine Schiras=Teppiche. Mittelfeld: Palmwipfelmuster in helleh Farben auf dunklem Grund; hell*
.7-4 . grundige Randborten, a) 174X103 cm, b) 165X82 cm.
242 Afghan*Teppich. Wolle geknüpft. Auf weinrotem Grund Zeichnung in Schwarz mit sehr wenig Weiß
, und Gelb. Typische Musterung: drei Reihen von je sechs Achtecken, dazwischen Hakenmoitve. Ent*
t ■ tA'F. Fi-v 'f , sprechende Randborte. Zentralasien. 290X240 cm.
Drei Lederarbeiten.
39X27 cm. — c) Bibel in Lederband mit reliefierten Silberbeschlägen. Fol. — Dabei: zwei Kästen mit
Siegelabdrücken.
Vier lange Pfeifen. Köpfe: a) bis c) Meerschaum mit Silberbeschlag, a) Geschnitzt: türkische Reiter und
Wappen. — b) Angeraucht. — c) Hell. 1. Hälfte 19. Jahrh. — d) Ton reliefiert. Ostasien.
Kleine Maserholzdose in Schuhform. Oben geschnitzter Putto. Italien, 18. Jahrh. L. 11 cm.
Vier Vitrinenobjekte, a) Ovales Achatschälchen. Silbermontierung. Empire. L. 8,5 cm. — b) Goldene
Herrentaschenuhr.
etui mit silbernem
Dm. 4,5 cm.
243 Afghan*Teppich. Wolle geknüpft. Zeichnung von drei Reihen von je fünf Achteckmedaillons in Schwarz,
Gelb und etwas Weiß auf weinrotem Grund. Entsprechende Randborte. Zentralasien. 255X230 cm.
. v </ Etwas geflickt. /t-1
244 Beschir=Teppich. Rote Rautenmedaillons mit tiefblauer und gelber Zeichnung auf dunklem Grund. Zen*
/ / <U’-^?//^Ä^tralasien. 275X172 cm.
244a Läuferteppich. Rotes Mittelfeld mit neun bunten Medaillons. Rand mit gelbgrundiger Borte. Orient.
•W 500X118 cm. / 4 4$ f ij*
' ’ 245 Paravent mit Blatt in Pointstickerei. Um ein Mittelmedaillon sind helle stilisierte Akanthusranken auf
> ,, dunklem Grund angeordnet. Blatt herausziehbar. Englisch, Queen Anne. Dunkles, oben leicht geschweiftes
</.. ' Gestell. H. 116, B. 85 cm. 3^9(4" Tafel III
250
253
256
^'1/
7-1'iaAi,
4^
249
^^255
/ U ' 251
246 Niederer Wandschirm. Mahagoni. Mit Messingleisten, darin alte Biedermeier*Chenillestickerei: Blumen*
Af^^^inken. H. 90, B. 101 cm.
Paar Fußbänkchen mit Pointstickerei. Blumenranken in Rot und Braun auf hellem Grund. Gestell: Weiß
und Gold. Louis XVI. H. 14, B. 41, T. 31 cm. SßO A
Gesticktes Antependium. Mit Barockblumen. Deutsch, 17. Jahrh. B. 292 cm.
Gestickte Casula. Plattstich in farbiger Seide auf Leinen: Blumen und Maria mit dem Kinde. Gold*
horten mit Silber. 17. Jahrh.
Casula mit Stola und Manipel. Violette Seide mit Silberborten, Stab und Kreu^ der Casula mit Silber*
broschierung. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. ■ ji-
Kleidchen für ein Jesuskind. Roter Samt mit Goldborten und Füttern, Rosetten aus farbigen Steinen,
Perlen und Golddraht. Deutsch, 18. Jahrh.
Zwei Vorder* und Rückteile von Casein. Glatter kirschroter Samt. Italien, um 1500. ‘ c 's
Goldbrokat. (In Form eines Rauchmantels zusammengesetzt.) Auf fraisefarbeney Seide dichtes spät*
barockes Palmettenmuster mit großen Blättern. Um 1700. $ ’ '
Neun Stücke von einem Chormantel. Weiße Seidemit Goldreliefstickerei. Ende 18. Jahrh. ? i'
Grüngrundiger Goldbrokat. Auf Damastbindung großes barockes Pflanzenmuster, 17. Jahrh., ca. 100X45 cm,
und 6 Reste. (Eines der großen Stücke hat ein Loch.) ' ,3 ' ’’
Brokatstoff in Gold und Silber. Auf fraisefarbenem Grund barockes Palmettenmuster mit Blättern und
farbigen Blumen. 1. Hälfte 18. Jahrh. Drei größere, L. 70 bis 90, B. ca. 45 cm, und sechs kleinere Stücke.