A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
4*414
'M
f 14414,
Wafien
134
1334
135
136
ZVJJk
143
144
145
146
137
138
M- 121
^<4
<X
, 150
Geschlagene Messingschüssel. Erhöhter Umbo mit Fischblasenrose, umgeben von Zone mit gotischer
Schrift. Gepunzter Rand. Nürnberg, um 1500. Dm. 42,5 cm.
Zwei geschlagene Messingbecken, a) ifc'feth/— b) Fischblasenrose. Beide mit gepunztem Rand. Nürn«
berg, um 1500. a) H. 7, Dm. 27,5 cm; b) Dm. 39,5 cm.
Ovale versilberte Messingplatte. Getrieben. Im Spiegel: Liebespaar, am Rand: Fruchtstücke und Muscheln.
17. Jahrh. 47X38 cm. 9 <£ <
Wasserkanne, Kübel, Jardiniere. a) Kupfer graviert. Altpersisch. H. 26 cm. — b) Kupfer getrieben.
Holland. FI. 37 cm. — c) Messing. Oval. B. 36 cm.
Horizontalsonnenuhr, Kompaß, a) Bronze, graviert: engl. Spruch, Stab von Delphin getragen; rückwärts
Lyall. 1754. 25X25 cm. — b) Metallgehäuse. 12X15 cm. — Dabei: Blutschröpfapparat .
Alte Zinnschüssel für Seder. Graviert: Lamm, hebr. Buchstaben. Dm. 42 cm. — Dabei: Tintenfaß. Zinn,
mit blauen Einsätzen. Um 1800. L. 19 cm. ’4
Sieben Zinnteller. Fünf fassoniert, Marken: Carlsbald; zwei glatt, undeutliche Marken: Vilshofen?
18. Jahrh. Dm. 26, 22 und 21 cm.
Zwei Kannen, zwei Zuckerdosen. Zinn. Um 1800. H. 25 bis 15 cm. (A
Schlüsselsammlung. Sechzehn Eisen, einer Bronze, verziert. Deutsch und italienisch, 15. bis 18. Jahrh.
Wandarm, Teile von Gittern. Schmiedeeisen, a) L. 60 cm. — b) Von einem Oberlicht Blumenranken.
,S2X190 cm. — c) Mit Köpfen. Je 52X37 cm. Deutsch, 18. Jahrh. ,40
131 Fünf Metallarbeiten, a) Paar italienische Barockleuchter. Bronze vergoldet. FL 29 cm. — b) Bronze«
7; Jbesteck. Reliefdekor. L. 25 cm. — c) Zwei holländische Tabakdosen. Kupfer und reliefiertes Messing.
/ < 18. Jahrh. L. 16,5 cm. — d) Runder Tabaktopf. Berliner Eisenguß. Empire. H. 16 cm.
132 Sechs Metallarbeiten, a) und b) Zwei orientalische Kästchen mit Silbertauschierung. 8X11X10 cm und
9X12X6 cm. — c) und d) Zwei Kelchfüße. Kupfer vergoldet. Italien, 15. und 17. Jahrh. H. 10 und 18 cm.
— e) und f) Zwei große Schlösser mit Schlüsseln. 1681 bzw. 17. Jahrh.
■) . .133 Fünf Metallarbeiten, a) Astronomisches Meßinstrument. Bez.: Henri Huntcork. Holzkasten. — b) Guß* 24 / •• 5
4^4 eisenfigur: General Wellington. Um 1820. H. 25 cm. — c) Eisernes Uhrwerk. — d) Silbernes, barockes 40 aj
„Schützenschild. — e) Versilbertes Räucherfaß. Etwas defekt. / ^4 ,. ■/.,
Haw ,30^
y 7 <24
^■-fi-
el/ Jt). 125
fr 20-
-tU
Zwei Fahnen mit applizierten Wappen. Kirschroter Samt, die Wappen Metall« und Seidenstickerei:;?,) .
a) Adler, b) Turm zwischen Löwen. 17. Jahrh. Holzschäfte, ca. 165X150 cm. V
Aus Sammlung Baron Heyl, Darmstadt, Versteigerung München 1930, Nr. 307.
Drei Kanonenmodelle, Partisane, Dreizack, a) bis c) Gegossenes Rohr, hölzerne Lafette. 19. Jahrh.
Rohre L. 61, 60 u. 52 cm, Gesamtlänge 116, 100 u. 86 cm. — d) Persien. — e) Geätzt: Geschütze. Um 1720.
Korseke. Lange, vierkantige Spitze, zwei nach unten gebogene Flügelspitzen. Italien, 16. Jahrh. L. 273 cm.
(Holzschaft später.) 3^
Hellebarde. Lange, vierkantige Spitze. Deutsch, 16. Jahrh. L. 226 cm. (Holzschaft wohl später.) ■
Partisane. Klinge mit eingeschlagenem Bogenornament. Italien, 16. Jahrh. L. 68 cm. (Holzschaft ergänzt.) ■ ’ ’
Zwei Helme, a) Motion der Augsburger Reiterei (?). Geschwärzt, mit blanker Lilie in Medaillon. — q, Vöaz, 1
b) Burgundereisenkappe. , .> r? > 4(
Jagdschwert. Griff teilweise vergoldet, mit Köpfen und schachbrettartigen Einlagen in der Hülse.
L. 117 cm. /
Zwei Schiavona«Schwerter. Venedig. L. 110 und 104 cm. P-)
Schwert. Durchbrochener eiserner Korb: Kämpfende Ritter in Ranken. Klinge mit Marke: Johannes
Wundes, Solingen. L. 120 cm.
Spanisches Rapier. Korb Eisen
Signatur. L. 115 cm.
Kalenderschwert, Landsknechtschwert, a) Griff nicht zugehörig, L. 80 cm. — b) L. 85 cm.
LinkshanddDolch. (Springdolch.) Eisenknauf. L. 50 cm. X/Ö -y '
Zwei Dolche. Mit verzierten Griffen. L. 30 und 25 cm. ’■£. . 4
Partisane, Hirschfänger, a) L. 170 cm. — b) Mit Pistole, Löwenkopfgriff. L. 50 cm. 7 ;
Deutsche Armbrust. Säule Holz, mit gravierten geschwärzten Beineinlagen: Landschaft, Tiere, Akanthus.
17./18. Jahrh. L. 72 cm. >45
Deutscher Schnepper mit Spanner. Eisen, Holzgriff. L. 67 cm. 's
Deutscher Armbrustspanner. Griff aus geflochtenem Leder. L. 35 cm. / ,? : < ’ : ’ ri-
italienisches Schnappschloßgewehr. Beschläge Bronze, Hahn und Schloß mit Eisenschnitt: Putto. Lauf
bez.: LAZARI COMINAZ. L. 156 cm. tb-Q
44.
ft / M
a>,
*? «0
’ 141
w-* * * * * * * * 142 * * * * * *
200'
u 40-
148
ZOO-
400-W
420™
'M
f 14414,
Wafien
134
1334
135
136
ZVJJk
143
144
145
146
137
138
M- 121
^<4
<X
, 150
Geschlagene Messingschüssel. Erhöhter Umbo mit Fischblasenrose, umgeben von Zone mit gotischer
Schrift. Gepunzter Rand. Nürnberg, um 1500. Dm. 42,5 cm.
Zwei geschlagene Messingbecken, a) ifc'feth/— b) Fischblasenrose. Beide mit gepunztem Rand. Nürn«
berg, um 1500. a) H. 7, Dm. 27,5 cm; b) Dm. 39,5 cm.
Ovale versilberte Messingplatte. Getrieben. Im Spiegel: Liebespaar, am Rand: Fruchtstücke und Muscheln.
17. Jahrh. 47X38 cm. 9 <£ <
Wasserkanne, Kübel, Jardiniere. a) Kupfer graviert. Altpersisch. H. 26 cm. — b) Kupfer getrieben.
Holland. FI. 37 cm. — c) Messing. Oval. B. 36 cm.
Horizontalsonnenuhr, Kompaß, a) Bronze, graviert: engl. Spruch, Stab von Delphin getragen; rückwärts
Lyall. 1754. 25X25 cm. — b) Metallgehäuse. 12X15 cm. — Dabei: Blutschröpfapparat .
Alte Zinnschüssel für Seder. Graviert: Lamm, hebr. Buchstaben. Dm. 42 cm. — Dabei: Tintenfaß. Zinn,
mit blauen Einsätzen. Um 1800. L. 19 cm. ’4
Sieben Zinnteller. Fünf fassoniert, Marken: Carlsbald; zwei glatt, undeutliche Marken: Vilshofen?
18. Jahrh. Dm. 26, 22 und 21 cm.
Zwei Kannen, zwei Zuckerdosen. Zinn. Um 1800. H. 25 bis 15 cm. (A
Schlüsselsammlung. Sechzehn Eisen, einer Bronze, verziert. Deutsch und italienisch, 15. bis 18. Jahrh.
Wandarm, Teile von Gittern. Schmiedeeisen, a) L. 60 cm. — b) Von einem Oberlicht Blumenranken.
,S2X190 cm. — c) Mit Köpfen. Je 52X37 cm. Deutsch, 18. Jahrh. ,40
131 Fünf Metallarbeiten, a) Paar italienische Barockleuchter. Bronze vergoldet. FL 29 cm. — b) Bronze«
7; Jbesteck. Reliefdekor. L. 25 cm. — c) Zwei holländische Tabakdosen. Kupfer und reliefiertes Messing.
/ < 18. Jahrh. L. 16,5 cm. — d) Runder Tabaktopf. Berliner Eisenguß. Empire. H. 16 cm.
132 Sechs Metallarbeiten, a) und b) Zwei orientalische Kästchen mit Silbertauschierung. 8X11X10 cm und
9X12X6 cm. — c) und d) Zwei Kelchfüße. Kupfer vergoldet. Italien, 15. und 17. Jahrh. H. 10 und 18 cm.
— e) und f) Zwei große Schlösser mit Schlüsseln. 1681 bzw. 17. Jahrh.
■) . .133 Fünf Metallarbeiten, a) Astronomisches Meßinstrument. Bez.: Henri Huntcork. Holzkasten. — b) Guß* 24 / •• 5
4^4 eisenfigur: General Wellington. Um 1820. H. 25 cm. — c) Eisernes Uhrwerk. — d) Silbernes, barockes 40 aj
„Schützenschild. — e) Versilbertes Räucherfaß. Etwas defekt. / ^4 ,. ■/.,
Haw ,30^
y 7 <24
^■-fi-
el/ Jt). 125
fr 20-
-tU
Zwei Fahnen mit applizierten Wappen. Kirschroter Samt, die Wappen Metall« und Seidenstickerei:;?,) .
a) Adler, b) Turm zwischen Löwen. 17. Jahrh. Holzschäfte, ca. 165X150 cm. V
Aus Sammlung Baron Heyl, Darmstadt, Versteigerung München 1930, Nr. 307.
Drei Kanonenmodelle, Partisane, Dreizack, a) bis c) Gegossenes Rohr, hölzerne Lafette. 19. Jahrh.
Rohre L. 61, 60 u. 52 cm, Gesamtlänge 116, 100 u. 86 cm. — d) Persien. — e) Geätzt: Geschütze. Um 1720.
Korseke. Lange, vierkantige Spitze, zwei nach unten gebogene Flügelspitzen. Italien, 16. Jahrh. L. 273 cm.
(Holzschaft später.) 3^
Hellebarde. Lange, vierkantige Spitze. Deutsch, 16. Jahrh. L. 226 cm. (Holzschaft wohl später.) ■
Partisane. Klinge mit eingeschlagenem Bogenornament. Italien, 16. Jahrh. L. 68 cm. (Holzschaft ergänzt.) ■ ’ ’
Zwei Helme, a) Motion der Augsburger Reiterei (?). Geschwärzt, mit blanker Lilie in Medaillon. — q, Vöaz, 1
b) Burgundereisenkappe. , .> r? > 4(
Jagdschwert. Griff teilweise vergoldet, mit Köpfen und schachbrettartigen Einlagen in der Hülse.
L. 117 cm. /
Zwei Schiavona«Schwerter. Venedig. L. 110 und 104 cm. P-)
Schwert. Durchbrochener eiserner Korb: Kämpfende Ritter in Ranken. Klinge mit Marke: Johannes
Wundes, Solingen. L. 120 cm.
Spanisches Rapier. Korb Eisen
Signatur. L. 115 cm.
Kalenderschwert, Landsknechtschwert, a) Griff nicht zugehörig, L. 80 cm. — b) L. 85 cm.
LinkshanddDolch. (Springdolch.) Eisenknauf. L. 50 cm. X/Ö -y '
Zwei Dolche. Mit verzierten Griffen. L. 30 und 25 cm. ’■£. . 4
Partisane, Hirschfänger, a) L. 170 cm. — b) Mit Pistole, Löwenkopfgriff. L. 50 cm. 7 ;
Deutsche Armbrust. Säule Holz, mit gravierten geschwärzten Beineinlagen: Landschaft, Tiere, Akanthus.
17./18. Jahrh. L. 72 cm. >45
Deutscher Schnepper mit Spanner. Eisen, Holzgriff. L. 67 cm. 's
Deutscher Armbrustspanner. Griff aus geflochtenem Leder. L. 35 cm. / ,? : < ’ : ’ ri-
italienisches Schnappschloßgewehr. Beschläge Bronze, Hahn und Schloß mit Eisenschnitt: Putto. Lauf
bez.: LAZARI COMINAZ. L. 156 cm. tb-Q
44.
ft / M
a>,
*? «0
’ 141
w-* * * * * * * * 142 * * * * * *
200'
u 40-
148
ZOO-
400-W
420™