362
14
Holzfigur: Stehender Buddha. Auf Lotossockel. 17. Jahrh. H. 35 cm. ,k
Desgleichen. Ebenso. H. 33 cm.
Steinstele: Stehender Buddha. Vor Flammengloriole (an den Seiten Schriftzeichen). Sung. H. 46 cm. > z1-
Zwei Statuetten, Elfenbeinetui, a) Thronende Kwannon auf Sockel mit Gloriole. Bronze vergoldet. H. 21 cm.
— b) Buddha. Hartholz mit Lackfassung. H. 12 cm. — c) Reich geschnitzt: Legendenszenen. 9,5X5 cm.
Kol- 42 '
?P77
22h 378
379
Holzskulpturen, Kleinplastik
Niederländisch, letztes Drittel des 15. Jahrh.
Auferstehung Christi. (Fragment.) Rechts ein Wächter, darunter die drei Marien. Hochrelief.
Eichenholz. 47X35 cm.
Tirol, um 1530.
Die zwölf Apostel. Stehend, durch Attribute gekennzeichnet. Hochrelief in zwei Teilen in alter
Fassung. H. 65 cm. Gesamtbr. 215 cm.
di
, .383
Jtf.364
^P65
J<2-366
.368
? .369
^z4^/W371
^00 '
397
v5(?384
. 385
J. 386
7 5^’^387
388
n froo*
<jOl 389 RotlacksVase. Geschnitten: Figuren in Landschaft, Ornamente. Bauchige Form. Um 1800. H. 37 cm. Tafel II
z '(/■ 390 : Lackiertes Holztablett. Rötlich braun. Mit Phönix und Blumen in Reliefschnitzerei. 33X23,5 cm. f 0 '3-.-
" 391 Holzfigur: Sitzender Lohan. Auf Felsen. Reste von roter und blauer Bemalung. Ming. H. 58 cm.
' 2^ ” ' “ - ' ' .. ’ ‘ ..
' .393
394
1 Zwölf Metallgeräte, a) bis d) Messing, a) Zwei Räucherdosen. — b) Zwei Trankopferbecher. — c) Drei
gehenkelte Schalen. — d) Drei Tabletts. — e) Kupferne Räucherdose. — f) Zinnleuchter.
Kleine Bronzestele. Vorders.: Buddha und Drachen, Rücks.: Schriftzeichen. Holzgestell. Ming. H. 17,5 cm.
Kleine Goldbronze«Kuanyin. Auf vierfüßigem Sockel. Vier von einander etwas abweichende Exemplare.
Tang. H. 7,5, 7,5, 6,3 und 6,7 cm.
Bronzefigur: Tanzender Mann. Mit Kürbisflasche, auf viereckigem Sockel. Ming. H. 20,5 cm.
Bronzefigur: Stehender Mann. Bärtig, mit ausgestrecktem Arm. Auf Sockel. Ming. H. 23 cm.
Bronzefigur: Sitzende Kuanyin. Mit Buddha in der Krone. Reste von Lackvergoldung. Ming. H. 22 cm.
Bronzefigur: Stehender Wächter. Mit Gebetsstab, Sockel. Ming. H. 25 cm. / /
Bronzefigur: Sitzende Kuanyin. Mit Schale in der linken Hand. Ming. H. 30 cm.
Bronzefigur: Sitzender taoistischer Heiliger. Mit Kürbisflasche. Lackvergoldung. Ming. H. 32 cm. 4-
Bronzefigur: Kriegsgott Kuanti. Sitzend, auf Sockel, Lackpatina. Ming. H. 24,5 cm.
Bronzefigur: Stehender Bodhisattwa auf Lotossockel. Bronze mit alter Lackfassung in Gold und Rot.
Ming. H. 35 cm.
Bronzefigur: Thronender Buddha. Vergoldet. Ornamentierte Gewänder, in der einen Hand eine Kugel,
Krone mit drei Vögeln. H. 41 cm. ' 7
Eisenfigur: Thronender Buddha. Auf Lotossockel. Ming. H. 22
Teekanne mit Emailmalerei. Gelber Fond mit bunten Blumen. Reserven mit Figuren. H. 12 cm.
Zwei Kumpen, zwei Dosen. Mit Emailmalerei, ähnlicher Dekor auf blauem oder grünem Fond, a) Dm.
13 cm; b) Dm. 12 cm; c) H. 7, L. 16, T. 10 cm; d) H. 7 cm, rund.
376 CloisonnesVase. Flache Feldflaschenform. Farbige Blumen, zwei Bronze«Drachenhenkel. Um 1800.
H. 53 cm. Tafel II
Cloisonneslngwertopf. Schwarzer Fond mit goldenen Wolkenbändern und zwei großen farbigen Drachen.
H. 24 cm. H.=U. ^0
Cloisonne=Vase. Schwarzgrundig mit Goldomament, farbige Blütenzweige, Ornamentfriese. H. 27 cm.
CloisonnesDeckeldose. Schwarz mit goldenem Spiralornament. Zylindrisch. H. 14 cm. $2.
CloisonnesDose und «Blumen jardiniere. Hellblauer Fond, a) Bunte Blumen und Schmetterlinge. Um 1800.
H. 6,5, Dm. 9,5 cm. — b) Buntes Blumenornament. H. 7,5, L. 15 cm.
CIoisonne=Teekanne und zwei Koppchen. Hellblauer Fond. Die Kanne mit Schriftzeichen, Medaillons und
Blumen in Farben und Schwarz. Um 1800. H. 8,5 cm. Die Koppchen mit farbigen Blumen. H. 6 cm.
Acht CloisonnesArbeiten. a) Tablett mit zwei Koppchen, hellblau. — b) Zwei Opiumpfeifen. — c) Ziga«
rettenetui. — d) Ein Paar rote Vasen mit Drachen. — e) Vase und Dose, blau mit Blumen.
Paar Zierbäumchen. Die Blumen in Halbedelsteinen (Jade, Rosenquarz, Türkis und Achat) in Cloisonne«
Töpfen, hellblau mit farbigem Blumenornament. H. 19 cm.
AchatsFabeltier. Dunkelbraun gefleckt. 18. Jahrh. H. 3, L. 7 cm. H.«U.
Achathund mit Kugel. Liegend. 18. Jahrh. Ein Fuß gekittet. Redwood«U. H. 5,5, L. 6 cm.
Sitzender Himmelshund. Alabaster. Inschrift auf dem rechteckigen Sockel. China, 12. Jahrh. H. 20 cm.
Jade=Höllenhund. Mit Zweig im Maul. 18. Jahrh. H. 4,5, L. 8 cm, H.«U.
Grüne Jade« Vase. Flache Form. Um die Leibung geschnittenes Ornamentband. Oben und unten stili«
siertes Blatt«Muster. Zwei Tierkopfhenkel. Auf dem Deckel Höllenhund. 18. Jahrh. H. 36 cm. Black«
wood«Fuß. C'zO /tf Lo-vUtx Tafel II
305-
3&o
-/y# -
14
Holzfigur: Stehender Buddha. Auf Lotossockel. 17. Jahrh. H. 35 cm. ,k
Desgleichen. Ebenso. H. 33 cm.
Steinstele: Stehender Buddha. Vor Flammengloriole (an den Seiten Schriftzeichen). Sung. H. 46 cm. > z1-
Zwei Statuetten, Elfenbeinetui, a) Thronende Kwannon auf Sockel mit Gloriole. Bronze vergoldet. H. 21 cm.
— b) Buddha. Hartholz mit Lackfassung. H. 12 cm. — c) Reich geschnitzt: Legendenszenen. 9,5X5 cm.
Kol- 42 '
?P77
22h 378
379
Holzskulpturen, Kleinplastik
Niederländisch, letztes Drittel des 15. Jahrh.
Auferstehung Christi. (Fragment.) Rechts ein Wächter, darunter die drei Marien. Hochrelief.
Eichenholz. 47X35 cm.
Tirol, um 1530.
Die zwölf Apostel. Stehend, durch Attribute gekennzeichnet. Hochrelief in zwei Teilen in alter
Fassung. H. 65 cm. Gesamtbr. 215 cm.
di
, .383
Jtf.364
^P65
J<2-366
.368
? .369
^z4^/W371
^00 '
397
v5(?384
. 385
J. 386
7 5^’^387
388
n froo*
<jOl 389 RotlacksVase. Geschnitten: Figuren in Landschaft, Ornamente. Bauchige Form. Um 1800. H. 37 cm. Tafel II
z '(/■ 390 : Lackiertes Holztablett. Rötlich braun. Mit Phönix und Blumen in Reliefschnitzerei. 33X23,5 cm. f 0 '3-.-
" 391 Holzfigur: Sitzender Lohan. Auf Felsen. Reste von roter und blauer Bemalung. Ming. H. 58 cm.
' 2^ ” ' “ - ' ' .. ’ ‘ ..
' .393
394
1 Zwölf Metallgeräte, a) bis d) Messing, a) Zwei Räucherdosen. — b) Zwei Trankopferbecher. — c) Drei
gehenkelte Schalen. — d) Drei Tabletts. — e) Kupferne Räucherdose. — f) Zinnleuchter.
Kleine Bronzestele. Vorders.: Buddha und Drachen, Rücks.: Schriftzeichen. Holzgestell. Ming. H. 17,5 cm.
Kleine Goldbronze«Kuanyin. Auf vierfüßigem Sockel. Vier von einander etwas abweichende Exemplare.
Tang. H. 7,5, 7,5, 6,3 und 6,7 cm.
Bronzefigur: Tanzender Mann. Mit Kürbisflasche, auf viereckigem Sockel. Ming. H. 20,5 cm.
Bronzefigur: Stehender Mann. Bärtig, mit ausgestrecktem Arm. Auf Sockel. Ming. H. 23 cm.
Bronzefigur: Sitzende Kuanyin. Mit Buddha in der Krone. Reste von Lackvergoldung. Ming. H. 22 cm.
Bronzefigur: Stehender Wächter. Mit Gebetsstab, Sockel. Ming. H. 25 cm. / /
Bronzefigur: Sitzende Kuanyin. Mit Schale in der linken Hand. Ming. H. 30 cm.
Bronzefigur: Sitzender taoistischer Heiliger. Mit Kürbisflasche. Lackvergoldung. Ming. H. 32 cm. 4-
Bronzefigur: Kriegsgott Kuanti. Sitzend, auf Sockel, Lackpatina. Ming. H. 24,5 cm.
Bronzefigur: Stehender Bodhisattwa auf Lotossockel. Bronze mit alter Lackfassung in Gold und Rot.
Ming. H. 35 cm.
Bronzefigur: Thronender Buddha. Vergoldet. Ornamentierte Gewänder, in der einen Hand eine Kugel,
Krone mit drei Vögeln. H. 41 cm. ' 7
Eisenfigur: Thronender Buddha. Auf Lotossockel. Ming. H. 22
Teekanne mit Emailmalerei. Gelber Fond mit bunten Blumen. Reserven mit Figuren. H. 12 cm.
Zwei Kumpen, zwei Dosen. Mit Emailmalerei, ähnlicher Dekor auf blauem oder grünem Fond, a) Dm.
13 cm; b) Dm. 12 cm; c) H. 7, L. 16, T. 10 cm; d) H. 7 cm, rund.
376 CloisonnesVase. Flache Feldflaschenform. Farbige Blumen, zwei Bronze«Drachenhenkel. Um 1800.
H. 53 cm. Tafel II
Cloisonneslngwertopf. Schwarzer Fond mit goldenen Wolkenbändern und zwei großen farbigen Drachen.
H. 24 cm. H.=U. ^0
Cloisonne=Vase. Schwarzgrundig mit Goldomament, farbige Blütenzweige, Ornamentfriese. H. 27 cm.
CloisonnesDeckeldose. Schwarz mit goldenem Spiralornament. Zylindrisch. H. 14 cm. $2.
CloisonnesDose und «Blumen jardiniere. Hellblauer Fond, a) Bunte Blumen und Schmetterlinge. Um 1800.
H. 6,5, Dm. 9,5 cm. — b) Buntes Blumenornament. H. 7,5, L. 15 cm.
CIoisonne=Teekanne und zwei Koppchen. Hellblauer Fond. Die Kanne mit Schriftzeichen, Medaillons und
Blumen in Farben und Schwarz. Um 1800. H. 8,5 cm. Die Koppchen mit farbigen Blumen. H. 6 cm.
Acht CloisonnesArbeiten. a) Tablett mit zwei Koppchen, hellblau. — b) Zwei Opiumpfeifen. — c) Ziga«
rettenetui. — d) Ein Paar rote Vasen mit Drachen. — e) Vase und Dose, blau mit Blumen.
Paar Zierbäumchen. Die Blumen in Halbedelsteinen (Jade, Rosenquarz, Türkis und Achat) in Cloisonne«
Töpfen, hellblau mit farbigem Blumenornament. H. 19 cm.
AchatsFabeltier. Dunkelbraun gefleckt. 18. Jahrh. H. 3, L. 7 cm. H.«U.
Achathund mit Kugel. Liegend. 18. Jahrh. Ein Fuß gekittet. Redwood«U. H. 5,5, L. 6 cm.
Sitzender Himmelshund. Alabaster. Inschrift auf dem rechteckigen Sockel. China, 12. Jahrh. H. 20 cm.
Jade=Höllenhund. Mit Zweig im Maul. 18. Jahrh. H. 4,5, L. 8 cm, H.«U.
Grüne Jade« Vase. Flache Form. Um die Leibung geschnittenes Ornamentband. Oben und unten stili«
siertes Blatt«Muster. Zwei Tierkopfhenkel. Auf dem Deckel Höllenhund. 18. Jahrh. H. 36 cm. Black«
wood«Fuß. C'zO /tf Lo-vUtx Tafel II
305-
3&o
-/y# -