A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
30
34
36
U
28
29
Porzellan, Glas
/y.
/r
ft ö-
25
35
Hq/wAj1
Tfa/ji/w T- ™
a w- 4- M'
40-
d :t'J ^ / 4<J’
~£t e 40 Sieben Becher. Böhmisch, a) Gegossen. Um 1700. H. 7 cm.
' /**',,’ *■* , ' fj' 12 cm. — d) und e) Eingeschnittene Buchstaben. Um 1790.
/ ; trauernde Frau. Um 1800. H. 11 cm. — g) Jagdbare Tiere.
42
Vier geschliffene Pokale, Sturzbecher, a) Rundbogen. Potsdam, um 1730/40. H. 38 cm. — b) Facetten und
Kreise. Schlesien, um 1730/50. H. 31 cm. — c) Facettiert, rote Fadeneinlage. Böhmen. H. 20 cm. — r
q " Rundbogen. Um 1750. H. 18 cm. — e) Wappen von Sachsen*Polen. Um 1700. H. 28 cm. Defekt.
38 Neun geschnittene Pokale, a) Brandenburgisches Wappen. Potsdam, um 1740/50. H. 35 cm. — b) Fuchs*
schwänz und Degen. Sachsen, um 1750. H. 20,5 cm. — c) Gänse. Mitteldeutsch, um 1700. H. 39 cm. Rep.
— d) bis f) Blumenbüschel. Ebenso. Um 1720. (Einer mit Zinnfuß.) H. 22 und 19 cm. — g) Spiegels
monogramm. Hessen, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 20 cm. — h) Blumenzweige. Böhmen, 1. Viertel 18. Jahrh.
H. 31 cm. — i) Streublumen. Ebenso. H. 26 cm.
) Sieben geschnittene Kelchgläser, a) bis c) Spiegelmonogramm, Vogel, Inschrift. Mitteldeutsch, um 1720.
H. 14,5 und 15 cm. — d) Blumenstauden. Ebenso. H. 19 cm. — e) Sonne. — f) Glatt. Hessen, um 1730.
H. 15 und 17,5 cm. — d) Doppelwappen. Riesengebirge, um 1730. H. 19 cm.
. — b) und c) Goldmalerei. Um 1760. H. 9 und
d) und e) Eingeschnittene Buchstaben. Um 1790. H. 9 bis 13 cm. Schartig. — f) Geschnitten:
- -- ... .. -— g) Jagdbare Tiere. Um 1840/50. H. 14 cm. Sprung.
Geschliffener Deckelbecher. Rocaillen, Spruch. Schlesien, um 1760. H. 21 cm. — Dabei: Glasbild: Tritonen*
y familic. 27X25 cm. ' • .
Drei geschliffene Biedermeiergläser, a) Schnittdekor: Symbole von Glaube, Liebe, Hoffnung. — b) Rubiniert,
Sternmuster. — c) Rubiniert mit Goldmalerei und eingeschnittenen Ranken. Böhmen, um 1830/40. H. 15,
16 und 12 cm. /T
Runde Tabakdose, Teebüchse, a) Reliefdekor, glatte Teile braun. Um 1800. H. 15 cm. — b) Blumen*
malerei. Meißen, um 1750. H. 11 cm. Ohne Deckel.
Vierteiliges Dejeuner, drei Tassen, Teller, a) Goldfond mit bunten Blumen. Wien, 1830. — b) Grün mit
Sepiabüste. Um 1800. — c) Schlacht von Arcole. Sevres. — d) Goldfond, Blumenbild. Empire. —
e) Blumen. Meißen.
Drei Tassen, a) Blumenranken auf goldgetupftem Grund. — b) Grüner Fond und Veilchen. — c) Blumen*
ranken, Bindenschild. Wien, 1796 und um 1800. H. 6 und 8 cm. /y - (
Koppchen, Tasse, a) Chinesisches Pflanzenmuster in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. — b) Land*
schäften in Purpur, Über* und Unterglasurblau uncj Gold. Bindenschild. Wien, 18. Jahrh. H. 5 und 7 cm.
Fünf Tassen, drei Koppchen, zwei Birnkannen, Döse. Farbige Blumenmalerei. Bis auf eine (Nymphen*
burger) Tasse Marke Bindenschild. Wien, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 4 bis 17 cm. Zwei Stück rep., eine
Untertasse fehlt, Kannen ohne Deckel,
Zwei Einsatztassen. Farbige Blumenmalerei. Bindenschild. Wien, um 1750. H. 8, Dm. 14 cm.
Elf Gefäße. Meist Blumenmalerei. 18. Jahrh. a) Teekännchen. Fürstenberg. H. 15 cm. — b) Teebüchse,
russisch. — c) Sechs Obertassen. Höchst. — d) Tasse mit Landschaft. Wien. H. 9 cm. Gespr. —
e) Koppchen mit Wappen. Compagnie des Indes. H. 5 cm. — f) Teebüchse, Pfeifenton. Englisch. H. 16 cm.
Büste, Vogelnest, Pfeifenkopf, a) Diana. Höchst, um 1770. H. 17 cm. — b) Dosendeckel. Frankenthal, um
1780. H. 7,5 cm. — c) Pfeifenkopf. Bemalt: Venus. Biedermeier. Ty >
31 Zwei Koppchen mit Chinesenmalerei in Farben und Gold. Mit je zwei vielpassigen Feldern, darin zweü T
figurige Szenen, umrahmt von Spitzenornament in Gold, Purpur, Eisenrot und Lüster. Entsprechende —y y
gleichartig umrahmte Schalenbilder. Breite Goldspitzenränder. Schwertermarken Gold*Nr. 86. Meißen,
um 1725/30. H. 4, Dm. 13 cm. Tafel II 'ff 5 £ &
Koppchen mit Chinesenmalerei in Farben und Gold. Mit zwei vielpassigen Feldern, darin zweifarbige
Szenen, umrahmt von Spitzenornament in Gold und Eisenrot. Entsprechendes Schalenbild, breite Gold* . ■ , ■
Spitzenränder. Meißen, um 1725/30. H. 4, Dm. 13 cm. Tafel II
Sechs Biskuitbüsten. Antike Philosophen und Redner auf Postamenten. Marken. Fürstenberg, Ende
18. Jahrh. H. 19 bis 13 cm. 3 f : ’»-•.<
Teetasse mit farbiger Hausmalerei. Außen zwei Landschaften in Goldrahmung, innen Schwimmvogel, auf
der Schale Hafenlandschaft mit Figurenstaffage. Breite Goldspitzenränder. Von Mayer*Preßnitz, um
1740, auf Meißener Porzellan. Mit Schwertermarke. H. 5, Dm. 13 cm. Scharte am Schalenrand. ‘ 1!
Zweiarmiger Goldbronzeleuchter mit Porzellanfigur. Rocaillesockel aus Goldbronze, darauf sitzender
Harlekin mit Dudelsack in violettem Spitzhut und bunter Jacke mit Streifen*, Blumen* und Rautenmuster.
Meißen, Kändlermodell, um 1740. (Der linke Fuß abgebrochen.) Hinter der Figur bemalte Zweige aus
Metall mit weißen Porzellan*Blumen, an den Seiten Goldbronzetüllen. H. 28 cm. / £ '' ' '>v
Desgleichen. Wie Nr. 35. Die Porzellanfigur stehender Holländer in hellpurpurnem Wams, blauen Pluder*
hosen, weißem Hut und Umhang. Meißen, um 1745. Finger der rechten Hand fehlen. 9 - r . .
C -