A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
257
261
262
t/W-265
272
&0
273
274
■^-JA
279
280
281
282
267
268
270
271
A’ CS
&0- 275
60’ ™
^•4^p277
Z0’278
Violettgrundiger Silberbrokat. Ranken mit Blumen und Trauben. 2. Hälfte 18. Jahrh. Fünf Stücke L. 150
bis 120, B. 45 cm; drei Reste. i
Silberbrokat. Auf lachsfarbenem Grund kleine Blumenzweige in wellig verkreuzte Bänder eingeschlossen.
18. Jahrh. Drei Stücke, L. 220, 120, 60 cm; B. je 53 cm. (Einige Löcher.)
Grüner Seidenstoff mit farbigen Chinoiserien. Gefüllte Blumenvasen, Chinesenpaare, Papageien, Rocaillen.
2. Hälfte 18. Jahrh. Teile eines Gewandes, zwei Stücke L. 140 cm, vier Teile von Ärmeln, teilweise etwas
brüchig. JOS'
Silberbrokat. Farbige broschierte Blumensträußchen in Silberranken eingeschlossen. Um 1775. 145X53 cm. /Wz
Heller broschierter Seidenstoff. Durch Ranken verbundene Blumensträuße in.-farbiger Seide und Silber.
Um 1770. Drei Stück L. 80 und 40 cm, B. 53 cm, und mehrere Reste. ‘
Gemusterter Seidenstoff. Kleine Blumen in Schildformen eingeschlossen. Qrund rosa, Muster weiß, braun
und grün. Persisch (?). Zwei Bahnen L. je 280, B. 50 cm. 3 3
Rotgrundiger Goldbrokat. In Reihen versetzte Palmwipfel. Orient. Zwei Stücke 100X50 cm. 16 größere
und kleinere Reste. 3
264 Acht Stück rote Damaste, a) Barockblumen und Ranken. 200X50 cm (zweimal), 140X50, 60X50 cm. — Xr
b) Monogramm Mariae unter Krone, 165X80 cm. — c) Große Barockblumen, 285X60 cm. — d) Palmetten« y,.v
motiv, 200X50 cm. — e) Palmetten in spitzovalen Gitterfeldern, 350X50 cm. Italien, 17. und 18. Jahrh.
Roter Damast mit Empiremuster. Helle Kränze. L. 39, 60 m in 19 Stücken.
Ovale Brokatdecke. Auf hellem Grund goldene Kreise mit Blumenzweigen in lichten Farben, dazwischen 3 •
silberne Blätter. Goldborten u. Goldfransen. 18. Jahrh. 153X93 cm. — Dabei: alter Skutarisamt, 123X55 cm.
Große hellblaue Seidendecke. Bestickt vorwiegend in -Weiß mit Kranichen und Chrysanthemen, Kirsch«
blüten. Japan. 220X195 cm. (■' U * Wva/VH
Bedrucktes Leinentuch. Auf blauem Grund: Josua, Kaleb, Kirche vön Hebrop. ,18. Jahrh. 150X220 cm.
150X220 cm. 3 0
Paar Satteltaschen, Kelim, vier Bastvorhänge, a) Geknüpft. Dunkelblau und Rot. Zentralasien.
65X60 cm. — b) Gewirkt. Zickzackmuster: weiß, blau und braun auf Rot. Orient. 175X64 cm.
c) Mattenartig gewebt. Bunte Streifen. Ebenso. n, JgpdC
Drei gestickte Bilder. Landschaft mit Mühle, Landschaft, Blumenkorb. Um 1800. G.«Rj- W'
Konvolut: Weißstickereien, Spitzen und ähnliches. Einschlagdecke mit Lochstickerei, Decke mit Durch«
bruch, Filetdecke, 170X245 cm, Paar Brüsseler Spitzenärmel, Filetspitze, L. 160 cm, Filetkaro, 19X17 cm,
Einsatz, Burattostreifen, gestickte Borte, schwarzer Tüll mit Perlstickerei.
Konvolut: Stoffe und Buntstickereien. Kreuzstichteppich, 120X200 cm, vier Kelchdeckel, goldbroschierte
Decke, broschierter Läufer, zwei Teile eines Kirchengewandes, blauer gestickter Shawl, sieben Stoffreste,
drei Stickereien. Europa und Ostasien, 18.119. Jahrh.
7-4
H. 36 cm. H.«U.
CUM
6' M
M
SO-
j v ■ 283
„ 269
C? fUC C7 V/stasiatische JX-eram
SCf U HoIzJeAel, H.-U. = Holzunter,
Eule — Hahn. Ton. a) Abnehmbarer Kopf. Grabbeigabe der Wei« Zeit H. 20 cm.
Tang. H. 11 cm. a) 3C- -
Fünf Tonfiguren. (Grabbeigaben.) a) Zwei Musikanten. Rote Bemalung. Wei. H. 20 cm. — b) Stehender
Mann. Wei. H. 27 cm. — c) Kniende Frau. Tang. H. 18 cm. H.=U. — d) Stehende Frau. Tang. H. 20 cm. Gek.
Dachfigur: Stehender Dämon. Gelb und grün glasiert. Ming (1368—1643). H. 52 cm.
Dachfigur: Sitzender Wächter. Grümgelb glasiert. Ming. H. 35 cm.
Zwei Paar glasierte Firstziegel, a) Türkisfarbene Hähne. Ming. H, 25 cm. — b) Phönixe in Blau und
Aubergine. Kienlung. H. 21 cm. &■) C{‘ ' y'-t-t-(1 / »■/-
Zwei glasierte Figuren. Sitzend, a) Heiliger. Türkisfarben und braun. — b) Kuanyin. Grün und gelb.
Ming. H. je 20 cm. U 3$ ,
Paar Höllenhunde auf Sockeln. Mit Vase auf dem Rücken, türkisfarbig. Ming. H. 15 cm. 3 " ' ‘
Zwei glasierte Tonvasen, a) Türkisfarbig. Mit Flachdeckel, gerillt. — b) Grün«gelb. Figuren und Bäume
in Flachrelief, oben abgeschliffen. Ming. H. 12,5 und 9,5 cm.
Grünglasierte Vase mit gelben Flecken. Bauchige Form mit drei Henkeln auf der Schulter. Ming. H. 24 cm.
Email sur BiscuiKVase. Türkisfarbener Grund mit aubergine Figuren und Ornamentbändern in Flach«
relief. Ming. H. 16 cm. H.«U.
Cremefarbenes Opfergefäß auf drei hohen Füßen. Fein gesprüngelt, zwei Reliefhenkel. Ming. H. 12 cm.
Cremefarbene Craquele=Vase. Mit zwei^plastisphen Tierköpfen, auf einer Seite eingeritzte Schriftzeichen.
Ming. H. 29 cm. Blackwood«U.
Desgleichen. Flaschenform. Ming.
7/
11
261
262
t/W-265
272
&0
273
274
■^-JA
279
280
281
282
267
268
270
271
A’ CS
&0- 275
60’ ™
^•4^p277
Z0’278
Violettgrundiger Silberbrokat. Ranken mit Blumen und Trauben. 2. Hälfte 18. Jahrh. Fünf Stücke L. 150
bis 120, B. 45 cm; drei Reste. i
Silberbrokat. Auf lachsfarbenem Grund kleine Blumenzweige in wellig verkreuzte Bänder eingeschlossen.
18. Jahrh. Drei Stücke, L. 220, 120, 60 cm; B. je 53 cm. (Einige Löcher.)
Grüner Seidenstoff mit farbigen Chinoiserien. Gefüllte Blumenvasen, Chinesenpaare, Papageien, Rocaillen.
2. Hälfte 18. Jahrh. Teile eines Gewandes, zwei Stücke L. 140 cm, vier Teile von Ärmeln, teilweise etwas
brüchig. JOS'
Silberbrokat. Farbige broschierte Blumensträußchen in Silberranken eingeschlossen. Um 1775. 145X53 cm. /Wz
Heller broschierter Seidenstoff. Durch Ranken verbundene Blumensträuße in.-farbiger Seide und Silber.
Um 1770. Drei Stück L. 80 und 40 cm, B. 53 cm, und mehrere Reste. ‘
Gemusterter Seidenstoff. Kleine Blumen in Schildformen eingeschlossen. Qrund rosa, Muster weiß, braun
und grün. Persisch (?). Zwei Bahnen L. je 280, B. 50 cm. 3 3
Rotgrundiger Goldbrokat. In Reihen versetzte Palmwipfel. Orient. Zwei Stücke 100X50 cm. 16 größere
und kleinere Reste. 3
264 Acht Stück rote Damaste, a) Barockblumen und Ranken. 200X50 cm (zweimal), 140X50, 60X50 cm. — Xr
b) Monogramm Mariae unter Krone, 165X80 cm. — c) Große Barockblumen, 285X60 cm. — d) Palmetten« y,.v
motiv, 200X50 cm. — e) Palmetten in spitzovalen Gitterfeldern, 350X50 cm. Italien, 17. und 18. Jahrh.
Roter Damast mit Empiremuster. Helle Kränze. L. 39, 60 m in 19 Stücken.
Ovale Brokatdecke. Auf hellem Grund goldene Kreise mit Blumenzweigen in lichten Farben, dazwischen 3 •
silberne Blätter. Goldborten u. Goldfransen. 18. Jahrh. 153X93 cm. — Dabei: alter Skutarisamt, 123X55 cm.
Große hellblaue Seidendecke. Bestickt vorwiegend in -Weiß mit Kranichen und Chrysanthemen, Kirsch«
blüten. Japan. 220X195 cm. (■' U * Wva/VH
Bedrucktes Leinentuch. Auf blauem Grund: Josua, Kaleb, Kirche vön Hebrop. ,18. Jahrh. 150X220 cm.
150X220 cm. 3 0
Paar Satteltaschen, Kelim, vier Bastvorhänge, a) Geknüpft. Dunkelblau und Rot. Zentralasien.
65X60 cm. — b) Gewirkt. Zickzackmuster: weiß, blau und braun auf Rot. Orient. 175X64 cm.
c) Mattenartig gewebt. Bunte Streifen. Ebenso. n, JgpdC
Drei gestickte Bilder. Landschaft mit Mühle, Landschaft, Blumenkorb. Um 1800. G.«Rj- W'
Konvolut: Weißstickereien, Spitzen und ähnliches. Einschlagdecke mit Lochstickerei, Decke mit Durch«
bruch, Filetdecke, 170X245 cm, Paar Brüsseler Spitzenärmel, Filetspitze, L. 160 cm, Filetkaro, 19X17 cm,
Einsatz, Burattostreifen, gestickte Borte, schwarzer Tüll mit Perlstickerei.
Konvolut: Stoffe und Buntstickereien. Kreuzstichteppich, 120X200 cm, vier Kelchdeckel, goldbroschierte
Decke, broschierter Läufer, zwei Teile eines Kirchengewandes, blauer gestickter Shawl, sieben Stoffreste,
drei Stickereien. Europa und Ostasien, 18.119. Jahrh.
7-4
H. 36 cm. H.«U.
CUM
6' M
M
SO-
j v ■ 283
„ 269
C? fUC C7 V/stasiatische JX-eram
SCf U HoIzJeAel, H.-U. = Holzunter,
Eule — Hahn. Ton. a) Abnehmbarer Kopf. Grabbeigabe der Wei« Zeit H. 20 cm.
Tang. H. 11 cm. a) 3C- -
Fünf Tonfiguren. (Grabbeigaben.) a) Zwei Musikanten. Rote Bemalung. Wei. H. 20 cm. — b) Stehender
Mann. Wei. H. 27 cm. — c) Kniende Frau. Tang. H. 18 cm. H.=U. — d) Stehende Frau. Tang. H. 20 cm. Gek.
Dachfigur: Stehender Dämon. Gelb und grün glasiert. Ming (1368—1643). H. 52 cm.
Dachfigur: Sitzender Wächter. Grümgelb glasiert. Ming. H. 35 cm.
Zwei Paar glasierte Firstziegel, a) Türkisfarbene Hähne. Ming. H, 25 cm. — b) Phönixe in Blau und
Aubergine. Kienlung. H. 21 cm. &■) C{‘ ' y'-t-t-(1 / »■/-
Zwei glasierte Figuren. Sitzend, a) Heiliger. Türkisfarben und braun. — b) Kuanyin. Grün und gelb.
Ming. H. je 20 cm. U 3$ ,
Paar Höllenhunde auf Sockeln. Mit Vase auf dem Rücken, türkisfarbig. Ming. H. 15 cm. 3 " ' ‘
Zwei glasierte Tonvasen, a) Türkisfarbig. Mit Flachdeckel, gerillt. — b) Grün«gelb. Figuren und Bäume
in Flachrelief, oben abgeschliffen. Ming. H. 12,5 und 9,5 cm.
Grünglasierte Vase mit gelben Flecken. Bauchige Form mit drei Henkeln auf der Schulter. Ming. H. 24 cm.
Email sur BiscuiKVase. Türkisfarbener Grund mit aubergine Figuren und Ornamentbändern in Flach«
relief. Ming. H. 16 cm. H.«U.
Cremefarbenes Opfergefäß auf drei hohen Füßen. Fein gesprüngelt, zwei Reliefhenkel. Ming. H. 12 cm.
Cremefarbene Craquele=Vase. Mit zwei^plastisphen Tierköpfen, auf einer Seite eingeritzte Schriftzeichen.
Ming. H. 29 cm. Blackwood«U.
Desgleichen. Flaschenform. Ming.
7/
11