A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
ren
ana
206 Armstiihle, vier Stühle. Dunkel gebeizt, a) Ovale Lehne, Bronzebeschläge. — b) Lehne mit Stabwerk.
. j Ende 18. Jahrh. a) H. 93 cm, violetter gestreifter Bezug; b) H. 88 cm, violetter Samtbezug. Zwei Rück«
4^ lehnen defekt.
^-207 Elf Nußholzstühle. Mit Gobelinstoff bezogen. Frührokokostil. H. 130 cm.^z'/*'X/•t/v7
208 Fünf Bauernstühle (Brettschemel). Geschnitzte Lehnen, a) Akanthuslaub. 1764. —-b) und c) Ähnlich,
ohne Jahrzahl. — d) Doppeladler. — e) Schlangen. Deutsch, 18. Jahrh. H. 90 bis 75 cm. Aßf* . . ,
l <• 209 Zwei Brettschemel. Geschnitzte Lehnen: a) Fratzen. 17. Jahrh. — b) Krone. ‘
Quadratische Tischuhr. Gehäuse: Bronze vergoldet, mit eingravierten Ranken. Kupferner Zifferring.
16./17. Jahrh. H. 7, B. 13,5 cm. — Dabei: Geschnittene Hirschhorndose in Silberfassung, 18. Jahrh., und
alte Kameenbrosche.
Uhr mit zwei Leuchtern. Weißer und grauer Marmor mit Goldbronze. Uhr: Rundes Gehäuse (Zifferblatt
bez.: Guydamour a Paris) zwischen zwei Pilastern, Leuchter in Dreifußform. Louis XVI. Uhr: H. 48 cm,
Leuchter: H. 25 cm. 7J Tafel III
212
213
214
215
d<7-‘7
^218
219
223
224
225
, ' 229
230
Standuhr. Unterbau aus weißem und grauem Marmor mit Goldbronze, darauf das runde Goldbronze« ? ,, /
gehäuse, bekrönt von Halbmond. Emailzifferblatt bez.: Roquet Paris. Louis XVI. H. 39 cm. Tafel III
Kaminuhr. Roter Marmorsockel, darauf Bronzegruppe: Amor, einen Löwenwagen lenkend, Rad als Ziffer«
blatt. Directoire. H. 37, L. 43 cm. Tafel III
Vergoldete geschnitzte Kartelluhr. Quadratisches Gehäuse mit rundem Emailzifferblatt, flankiert von zwei
Putten, unten in Konsole, oben in Urne mit Girlande endigend. Italien, um 1780. H. 100, B. 47 cm.
Standuhr. In Form eines stilisierten Adlers. Holz, grün gefaßt un,d vergoldet; Emailzifferblatt mit Metall«
fassung. Empire. H. 59 cm.
Standuhr. Front aus Mahagoni mit Ebenholzobelisken und Spiegelrückwand, darauf als Bekrönung das
Gehäuse mit weißem Emailzifferblatt. Bez.: Sandmann in Klagenfurt. Sehr reiche, zum Teil figürliche,
vergoldete Bronzebeschläge. Klagenfurt, um 1800/10. H. 63, B. 35 cm.
Standuhr mit Boulle«Arbeit. Schwarzes Holz. Rundes Gehäuse zwischen Säulen. Deutsch, um 1820. H. 50,
B. 30, T. 15 cm.
Hohe Kastenstanduhr. Furnier: Nußbaum poliert mit eingelegtem Bandwerk. Graviertes Bronzezifferblatt
mit durchbrochener Verzierung. Deutsch, 18. Jahrh. H. 260, B. 47 cm. 0
Hohe Kastenstanduhr mit Spielwerk. Helles Holz mit schwarzen Profilen und Halbsäulchen mit ver«
goldeten Kapitellen, bemaltes Zifferblatt, darüber: Flußlandschaft mit Architektur. Österreich, Ende
18. Jahrh. H. 250, B. 52, T. 35 cm. 77
Hochrechteckiger Wandspiegel. Rahmen: Holz geschnitzt, vergoldet, symmetrische Akanthusranken.
Italien, um 1700. H. 103, B. 90 cm. — Dabei: Drei Wandkonsolen (eine braun, Fruchtstück, die beiden
andern Korbform, vergoldet). H. 37, B. 27 cm und H. 15, B. 28 cm.
Paar hochrechteckige Spiegel. Rahmen: Holz geschnitzt, vergoldet. Gewundener Stab und Perlreihe.
Aufsatz: Vase mit Blumengirlanden, unten Girlanden. Englisch?, um 1780/90. H. 105, B. 40 cm. Tafel III
Konsolspiegel, Spiegel, a) Nußbaum. Mit Halbsäulen mit Bronzekapitellen. Um 1810/20. H. 175, B. 71 cm.#
— b) Kupfer versilbert, getrieben. 18. Jahrh. 42X51 cm. ...
Hochrechteckiger Wandspiegel. Goldrahmen 76X61 cm. /V ’'' ■
Vergoldeter geschnitzter Holzlüster. Für acht Kerzen. Spindel in Balusterform mit geschnitztem Ohr«
muschelornament, vier Leuchterarme in Astform mit je zwei Tüllen, durch geschnitzte Ketten mit der Be« . V
krönung verbunden. Österreich, um 1700. H. 100 cm. Elektrisch montiert. Erworben in Klagenfurt.
Bilderrahmen. Zwischen profilierten dunklen Leisten flache Kehle aus Bronze mit aufgesetzten Engels«
köpfen, Sternen und Eckornamenten aus Bronze. Vergoldet. Italien, 17. Jahrh. Lichtmaß 17,5X11,5 cm.
Darin gemaltes Heiligenbild. 73 V7" * -/’
Vier Paar Wandkonsolen, Doppelwappen. Holz geschnitzt, a) Vergoldet. H. 16 u. 10 cm. — b) 34X36 cm.
Drei vergoldete Schnitzereien, a) FL D., umgeben von Bandwerk und Akanthus. — b) und c) Ornamente.
18. Jahrh. 46X60 und je 70X52 cm. — Dabei: Löwenmaske. 17. Jahrh. FL 25 cm. 7
Kaminuhr, Konvolut, a) Alabastersockel. Flebe mit Adler vergoldet. Französisch. H. 34 cm. — b) Ent«
haltend: zwei Elfenbeinschnitzereien: hl. Familie und chinesisches Etui, Negerkopf, Bernsteinstück, zwei,
Miniaturen: M^ner« und Damenporträt, Gürtel^chließe, Perltasche. J
Zwei Bildchen, a) Gestickte Flußlandschaft. Biedermeier. 19,5X27 cm. Ger. — b) Kardinal. Pietra dura.
Italienisch. 14X12,5 cm. Ger. ; / /
Konvolut: Ausgrabungen. Darunter Öllampen, Ushebtis, zwei Gläser, koptische Stoffreste.
9